Archive

Traditionen trifft Neuausrichtung. Von Tradition können wir sprechen, weil am 19. September 2023 zum 18. Mal der Förderpreis für Maschinenbau-Studierende im vierten Semester am Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik (KAt) der Universität Paderborn verliehen werden konnte. Neuausrichtung deshalb, weil wir als neuen Sponsor für den Förderpreis die Firma CLAAS Industrietechnik aus Paderborn

Read more

OWL3D

OWL ist auch im Bereich der Additiven Fertigung eine wirtschaftlich aktive und innovative Region. Diesen Umstand zu zeigen und zu stärken ist das Ziel von OWL 3D, der 3D-Druck-Initiative für die Region. Im Rahmen der Reihe „OWL3D Live & in Farbe“ wurden am 13.09.23 an der Universität Paderborn wieder spannende

Read more
[Translate to English:]
[Translate to English:]

Vom 14.08. bis 16.08. fand das 34. jährliche internationale Solid Freeform Fabrication Symposium in Austin, Texas statt. Die Veranstaltung bot einen fesselnden Einblick in die Welt der additiven Fertigung und versammelte Experten und Forscher aus aller Welt, um die neuesten Fortschritte und Entwicklungen in der Branche zu präsentieren und diskutieren.

Read more

as AM Forum Berlin, eine der führenden Konferenzen im Bereich additive Fertigung (AM), fand vom 3. bis 5. Juli 2023 in der deutschen Hauptstadt statt. Die Veranstaltung lockte Experten

Read more

Das Laser Powder Bed Fusion-Metallverfahren ist eine Technologie der additiven Fertigung, welche aufgrund der vielversprechenden Vorteile mittlerweile für die Herstellung elektrischer Maschinen von großem Interesse ist. Allerdings ist die additive Fertigung im Vergleich zu konventionellen Verfahren in diesen Bereichen nicht weit verbreitet. Eine große Herausforderung ist,

Read more

Das Laser-Strahlschmelzen (LBM) von anwendungsreifen Teilen aus Eisen-Silizium-Legierungen mit hohem Siliziumgehalt ist vielversprechend und herausfordernd zugleich. Ein höherer Siliziumgehalt verbessert zwar das weichmagnetische Verhalten deutlich, fördert aber auch die Sprödigkeit und macht diese Legierungen daher für die Herstellung von Teilen mit einer Höhe von mehr als einigen Millimetern kaum geeignet. Um diese Herausforderungen zu…

Read more
[Translate to English:]
[Translate to English:]

Das KAt freut sich darüber, die Firma Claas als neuen Sponsor für den Förderpreis der Lehrveranstaltung „Maschinenelemente – Antriebskomponenten“

Read more

Am 1. April startet das "Interkulturelle Kompetenzen im Maschinenbau" (InterKoMB)-Projekt an der UPB. Das Projekt wird für ein Jahr von der Fakultät Maschinenbau der UPB finanziert. Ziel des Projektes ist es unter anderem Studierende des Maschinenbaus an der UPB auf einen Auslandsaufenthalt

Read more

A new lab engineer joined the KAt team on April 01, 2023. Moritz Schulte received his M.Sc. in mechanical engineering

Read more

Vom 24. bis zum 28. April präsentierten auf der Hannover Messe 2023, eine der weltweit größten Industriemessen, über 5.000 Aussteller aus 75 Ländern ihre neuesten Innovationen in den Bereichen Automatisierung, Energie, Digitalisierung und Mobilität. Auch die Mobilität der Zukunft spielte eine wichtige Rolle auf der Hannover Messe

Read more

KAt was at the joint project meeting of the BMBF-funded ReAddi project at Bosch in Nuremberg from March 28-29, 2023. In addition to the exchange about the accomplished project progress in the area of automated, additive series production in the automotive industry, the achievable

Read more

Der Beitrag "Multidomänensimuation des Schaltverhaltens von Federkraftbremsen" von L. Blumenthal, D. Zimmer und S. Stieren wurde in der "Konstruktion" (2022) Nr. 11-12 veröffentlicht.

Read more

Der Beitrag "Maßnahmen zur Reduzierung von plastischer Verformung an statischen Druckplatten von Lamellenbremsen infolge einseitig eingebrachter hoher Reibleistung" von M. Schadomsky, L.M. Blumenthal, D. Zimmer, S. Peter und L. Boros wurde im September 2022 in "Forschung im Ingenieurwesen" veröffentlicht.

Read more

Der Beitrag „Systematic Investigations Concerning Eddy Currents in Additively Manufactured Structures“ / “Systematische Untersuchungen zu Wirbelströmen in additiv gefertigten Strukturen“ von Michael Haase und Prof. Dr.-Ing. Detmar Zimmer ist im Buch „Innovative Product Development by Additive Manufacturing 2021“ von Herrn Roland Lachmayer, Behrend Bode und Stefan Kaierle (ISBN/GTIN 978-3-031-05917-9) erschienen.

Read more

PROF. DR.-ING. BALÁZS MAGYAR Von der Theorie in die Praxis und wieder zurück. So beschreibt es die berufliche Laufbahn von Prof. Dr.-Ing. Balázs Magyar gut. Zunächst mit einer Ausbildung zum Maschinenbautechniker begonnen, erweiterte er mit einem Maschinenbaustudium an der TU Budapest sein Wissen. Magyar promovierte über Tribologie von Schneckengetrieben an der TU Kaiserslautern, forschte dann als Juniorprofessor im selben Themengebiet weiter…

Read more