In tiefer Trauer nehmen wir Abschied vom hochgeschätzten Gründer dieses Lehrstuhls, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Manfred Pahl, der am 28. August 2023 im Alter von 82 Jahren verstorben ist.
Manfred Pahl arbeitete am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik in Karlsruhe bei Prof. Rumpf und wurde dort 1975 promoviert. Im Anschluss war er bei der Bayer AG in Dormagen in leitender Position tätig. 1980 erhielt er den Ruf auf eine Professur an die…
Nach einer etwas ausgedehnten Coronapause konnte in diesem Jahr wieder das Beerbattle der Verfahrenstechnik (PVT, FVT und TdY) stattfinden.
Das Beerbattle ist ein Brauwettbewerb, bei welchem in diesem Jahr 4 studentische Gruppen gegen eine Gruppe der PVT angetreten sind und das beste Bier kreieren wollten. Im Laufe des Abends konnten dann bei Musik und Würstchen die Biere anonym verköstigt und bewertet werden. Nach ausgiebigen Tests der…
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Mechanische Verfahrenstechnik 2" wurde am 27.06.2023 eine Exkursion zu thyssenkrupp Polysius veranstaltet.
Dabei konnten die 18 Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter den Herstellungsprozess von Zement näher kennenlernen sowie die Entstehung der zugehörigen Anlagen in der Fertigung bestaunen.
Neben dem Besuch der Fertigung in Neubeckum wurde auch das Technikum in Ennigerloh besucht. Hier konnten die…
Unser Mitarbeiter aus dem Bereich Rheologie, Moritz Neukötter, hat den Faculty Best Paper Award für Nachwuchswissenschaftler in der Fakultät Maschinenbau gewonnen. Er konnte sich mit seinem Paper über das Thema "Model droplet formation in extensional filament stretching within a Filament Extension Atomizer" gegen die anderen Bewerber durchsetzen.
Die Ehrung der herausragenden Leistung und die Übergabe des Preises erfolgten im Rahmen des…
Unser Mitarbeiter Janis Beimdiek konnte mit seinem Poster zum Thema "Neuartige Flugstrom-SCR an online synthetisierten, nanoskaligen Katalysatorpartikeln in einem kombinierten Gasreinigungsprozess" die Fachjury überzeugen und den Posterpreis der Dechema Fachgruppe Gasreinigung im Jahr 2023 gewinnen.
Wir gratulieren Herrn Beimdiek zu diesem Erfolg und sind uns sicher, dass ihn diese Würdigung motiviert, seine Forschungsarbeit noch intensiver…
Vom 28.03.23 - 30.03.23 durften wir die Dechema Fachgruppen Aerosoltechnik, Gasreinigung, Mehrphasenströmung und Partikelmesstechnik zu ihren Jahrestagungen hier in Paderborn begrüßen.
Ingesamt über 150 Teilnehmer aus Forschung und Industrie haben an den 3 Tagen ihre Forschung präsentiert und den so wichtigen wissenschaftlichen Austausch vorangetrieben.
Vom 05. Bis zum 09.Oktober fand nach 2,5 Jahren Verschiebung endlich wieder der World Filtration Congress (WFC) statt, für dessen 13. Auflage San Diego als Veranstaltungsort gewählt wurde. Unser Lehrstuhl wurde dort von unserem Mitarbeiter Janis Beimdiek vertreten, der mit seinen beiden Konferenzbeiträgen, dem Vortrag „Combined filtration process for biomass combustion plants to remove particulate and gaseous pollutants“ und seinem Poster „Novel…
In der vergangenen Woche fand zum ersten Mal der "International Workshop on Reacting Particle-Gas Systems" statt. Diese neue Konferenz wurde auf Initiative des Verbundprojektes Collaborative Research Centre 287 BULK-REACTION ins Leben gerufen.
Wir begrüßen einen neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter am Lehrstuhl für Partikelverfahrenstechnik. Wir heißen ihn herzlich willkommen und wünschen ihm einen guten Start.
Die AERC wurde dieses Jahr das erste Mal seit 2 Jahren wieder in Präsenz durchgeführt. Die Präsenzkonferenz ermöglichte unserem jungen Rheologenteam endlich den für die Forschung so wichtigen Austausches mit den führenden internationalen Wissenschaftlern verschiedener Teildisziplinen.
Am 9. und 10. März hat der Lehrstuhl das kombinierte Jahrestreffen für die ProcessNet Fachgruppen MPH und CFD digital ausgerichtet. Die Durchführung war sehr erfolgreich und wir danken allen Teilnehmern für den ansprechenden Austausch. Erfreulicherweise konnte unser Mitarbeiter Sebastian Pawelczyk den BEST POSTER AWARD im Bereich Mehrphasenströmung gewinnen.
Am 17.03.2021 findet ein außergewöhnlicher, interdisziplinärer Workshop zur Rolle von Aerosolen in der aktuellen CoViD-19-Pandemie statt. Er wird von 7 Vereinigungen veranstaltet, die sich mit unterschiedlichen Aspekten zu diesem Thema beschäftigen.