Auch im kommenden Semester beteiligt sich das LWK an der Initiative „Studium live - Vorlesung besuchen“. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11-13 bekommen die Möglichkeit, sich mit den Inhalten eines Studiengangs näher vertraut zu machen. In der Zeit vom 09.10.2017 bis zum 02.02.2018 können Schülerinnen und Schüler Stippvisiten in verschiedenen Vorlesungen machen und den Paderborner Uni-Campus aus studentischer Perspektive erforschen. Von der Fakultät für Maschinenbau werden insgesamt 7 Vorlesungen angeboten, darunter auch „Werkstoffkunde 2“. Diese Vorlesungen finden montags um 11.00 Uhr im Hörsaal L2 und freitags um 9.00 Uhr im Audimax statt. Interessenten wird geraten möglichst früh zu schnuppern, da die Komplexität des Stoffes im Verlauf des Semesters zunimmt.
Die Abbildung zeigt das Ergebnis eines Probe-Warmwalzversuches der aushärtbaren Aluminiumknetlegierung EN AW 6082. Ziel des Versuches war es, den Querschnitt des Aluminiumbandes zu profilieren. Eine ungünstige Positionierung der Auslaufführung führte zur Faltenbildung im Band und zum vorzeitigen Prozessabbruch.
REM-Aufnahmen von Eisenpartikeln
Die Rundzugproben wurden mittels des Selektiven Laserschmelzen (SLM), einem Verfahren der additiven Fertigung, hergestellt und dienen der mechanischen Charakterisierung sowie der weiteren Materialentwicklung.
Für eine Vielzahl von metallografischen Untersuchungen ist es notwendig, dass die Proben eingebettet, geschliffen und poliert werden. Das anschließende Ätzen eines metallografischen Schliffes führt zur besseren Sichtbarkeit des Gefüges.
Eine Rasterelektronenmikroskopieaufnahme von der Oberfläche einer Wolframwendel (Glühdraht).
Gießen von reinem Silber in eine Gießform (Schmelztemperatur von 962°C)
REM-Aufnahmen von Eisenpartikeln