Prof. Mirko Schaper vom Lehrstuhl für Werkstoffkunde (LWK) freut sich über die Auszeichnung für überragende Leistung in Lehre und Engagement für Studierende. Diese Anerkennung wurde Ihm im Rahmen des Semester-Abschluss-Umtrunks (SAU) der Fachschaft Maschinenbau überreicht.
Die Abbildung zeigt das Ergebnis eines Probe-Warmwalzversuches der aushärtbaren Aluminiumknetlegierung EN AW 6082. Ziel des Versuches war es, den Querschnitt des Aluminiumbandes zu profilieren. Eine ungünstige Positionierung der Auslaufführung führte zur Faltenbildung im Band und zum vorzeitigen Prozessabbruch.
REM-Aufnahmen von Eisenpartikeln
Die Rundzugproben wurden mittels des Selektiven Laserschmelzen (SLM), einem Verfahren der additiven Fertigung, hergestellt und dienen der mechanischen Charakterisierung sowie der weiteren Materialentwicklung.
Für eine Vielzahl von metallografischen Untersuchungen ist es notwendig, dass die Proben eingebettet, geschliffen und poliert werden. Das anschließende Ätzen eines metallografischen Schliffes führt zur besseren Sichtbarkeit des Gefüges.
Eine Rasterelektronenmikroskopieaufnahme von der Oberfläche einer Wolframwendel (Glühdraht).
Gießen von reinem Silber in eine Gießform (Schmelztemperatur von 962°C)
REM-Aufnahmen von Eisenpartikeln