Autonome Antriebstechnik durch Sensorfusion für die intelligente, simulationsbasierte Überwachung & Steuerung von Produktionsanlagen
Kooperationspartner: | HANNING ELEKTRO-WERKE GmbH & Co. KG, Interroll Trommelmotoren GmbH, InTraCoM GmbH, Frauenhofer IIS/EAS, RWTH Aachen, Hochschule OWL, |
Der automatisierten Überwachung des Anlagenzustandes kommt heute in der Industrie zunehmende Bedeutung zu. Das Ziel des Forschungsvorhabens AutASS besteht darin, den „Gesundheitszustand“ eines elektrischen Antriebes inklusive nachfolgendem Prozess selbst zu beurteilen. Durch Auswertung einer möglichst minimalen Anzahl von Messsignalen werden die beginnenden Schäden an Bauteilen erkannt. Die Reparatur kann somit vom Betreiber zum idealen Zeitpunkt vorgenommen werden. Der Instandhaltungsaufwand wird hierbei durch hohe Ausnutzung des Verschleißpotentials der Aggregate, durch Vermeidung von Folgeschäden und durch eine verbesserte organisatorische und logistische Planbarkeit der Arbeiten minimiert.
Zur Validierung des Überwachungssystems wird ein Belastungsdemonstrator an der Universität Paderborn konzipiert und aufgebaut. Mit diesem Demonstrator werden die verschiedenen Prozessverläufe (Förderband, Rolltor und Spindelmaschine) und die typische Schäden von Bauteilen im Antriebsstrang (Lastgetriebe, Gelenkwelle mit Lagerung, Reibungsbremse, Lagerverspannung) erzeugt. Dabei werden die auftretenden Drehmoment- und Drehzahlschwingungen gemessen und analysiert.