Das KAt war vom 07.-10.11.2023 auf dem Stand des DMRC auf der Fachmesse „Formnext“ in Frankfurt vertreten. Durch spannende Gespräche mit Materialherstellern, Anlagenbauern, Anwendern und Softwareherstellern im Bereich der additiven Fertigung konnten neue Kontakte aufgebaut
Der KAt durfte im Rahmen des 15. Internationalen Expertenforums „E-Motive“ der FVA einen Einblick in die Forschungsinhalte des Lehrstuhls mit dem Vortrag
Traditionen trifft Neuausrichtung. Von Tradition können wir sprechen, weil am 19. September 2023 zum 18. Mal der Förderpreis für Maschinenbau-Studierende im vierten Semester am Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik (KAt) der Universität Paderborn verliehen werden konnte. Neuausrichtung deshalb, weil wir als neuen Sponsor für den Förderpreis die Firma CLAAS Industrietechnik aus Paderborn
OWL ist auch im Bereich der Additiven Fertigung eine wirtschaftlich aktive und innovative Region. Diesen Umstand zu zeigen und zu stärken ist das Ziel von OWL 3D, der 3D-Druck-Initiative für die Region. Im Rahmen der Reihe „OWL3D Live & in Farbe“ wurden am 13.09.23 an der Universität Paderborn wieder spannende
Vom 14.08. bis 16.08. fand das 34. jährliche internationale Solid Freeform Fabrication Symposium in Austin, Texas statt. Die Veranstaltung bot einen fesselnden Einblick in die Welt der additiven Fertigung und versammelte Experten und Forscher aus aller Welt, um die neuesten Fortschritte und Entwicklungen in der Branche zu präsentieren und diskutieren.
as AM Forum Berlin, eine der führenden Konferenzen im Bereich additive Fertigung (AM), fand vom 3. bis 5. Juli 2023 in der deutschen Hauptstadt statt. Die Veranstaltung lockte Experten
Das Laser Powder Bed Fusion-Metallverfahren ist eine Technologie der additiven Fertigung, welche aufgrund der vielversprechenden Vorteile mittlerweile für die Herstellung elektrischer Maschinen von großem Interesse ist. Allerdings ist die additive Fertigung im Vergleich zu konventionellen Verfahren in diesen Bereichen nicht weit verbreitet. Eine große Herausforderung ist,
Das Laser-Strahlschmelzen (LBM) von anwendungsreifen Teilen aus Eisen-Silizium-Legierungen mit hohem Siliziumgehalt ist vielversprechend und herausfordernd zugleich. Ein höherer Siliziumgehalt verbessert zwar das weichmagnetische Verhalten deutlich, fördert aber auch die Sprödigkeit und macht diese Legierungen daher für die Herstellung von Teilen mit einer Höhe von mehr als einigen Millimetern kaum geeignet. Um diese Herausforderungen zu…
Am 1. April startet das "Interkulturelle Kompetenzen im Maschinenbau" (InterKoMB)-Projekt an der UPB. Das Projekt wird für ein Jahr von der Fakultät Maschinenbau der UPB finanziert.
Ziel des Projektes ist es unter anderem Studierende des Maschinenbaus an der UPB auf einen Auslandsaufenthalt
Vom 24. bis zum 28. April präsentierten auf der Hannover Messe 2023, eine der weltweit größten Industriemessen, über 5.000 Aussteller aus 75 Ländern ihre neuesten Innovationen in den Bereichen Automatisierung, Energie, Digitalisierung und Mobilität. Auch die Mobilität der Zukunft spielte eine wichtige Rolle auf der Hannover Messe
Das KAt war vom 28.-29.03.2023 auf dem Verbundprojekttreffen des vom BMBF geförderten Projektes ReAddi bei Bosch in Nürnberg. Neben dem Austausch der Projektpartner über die erzielten Projektfortschritte im Bereich der automatisierten, additiven Serienfertigung
Der Beitrag "Multidomänensimuation des Schaltverhaltens von Federkraftbremsen" von L. Blumenthal, D. Zimmer und S. Stieren wurde in der "Konstruktion" (2022) Nr. 11-12 veröffentlicht.