Ausstattung
1. Werkstoff- und Bauteilcharakterisierung
Quastistatisch & Zyklisch
- Zug-/Druckversuche
- max. Prüfkraft ±250 kN
- Prüftemperaturen T = -130 °C…1400 °C
- Prüfgeschwindigkeiten 0,005-750 mm/min
- Zylinderstauchversuche
- 3- & 4-Punkt-Biegeversuche
- Plättchenbiegeversuche
- Scherzugversuche
- Tiefungsversuche
- Nakajima- und Marciniakversuche
- Prüftemperatur bis 550 °C
- Bulgeversuche
- Prüftemperatur bis 550 °C
- Uni- und mehraxiale Prüfungen
- max. Prüfkraft 80 kN
- max. Hub 140 mm
- max. Prüffrequenz 35 Hz
- max. Kolbengeschwindigkeit 4 m/s
- flexible Prüfstandsaufbauten und Bauteilgeometrien realisierbar
Dynamisch
- Komponenten-Crashversuche
- 3-Punkt-Biegung
- Axiale Stauchung
- Schlittengeschwindigkeiten bis zu 25 m/s
- variable Schlittenmassen zur Bauteilprüfung bis 600 kg
- max. Energie 32 kJ
- variable Impaktorgeometrien
- kontrollierte Verzögerung
- Fallmassenprüfstand
- Fallgewicht bis 500 kg
- Max. Geschwindigkeit bei 4,5 m/s
- Bauraum: 1200 mm x 600 mm x 1500 mm
- Magnetband-Längenmesssystem
- Kraftmessung mit vier DMS-Kraftaufnehmern
- variabler Prüfstandsaufbau
- Hochgeschwindigkeits-Zugversuche
- max. Abzugsgeschwindigkeit 20 m/s
- Hochgeschwindigkeits-Tiefungsversuche
- Nakajima- und Marciniakversuche
Spezifische Messtechnik
- Optische Proben- und Bauteilanalysen bis 100 kHz
- lokale 2D und 3D Verformungs- und Dehnungsanalyse (GOM Pontos, Aramis)
- Auswertung von komplexen Bewegungsabläufen, Schwingungsformen, Relativverschiebungen
- Kraftmessung
- global mittels Kraftmessdosen
- quasilokal mittels DMS an instrumentierten Einspannvorrichtungen
- lokal mittels DMS
- Dehnungsmessung
- DMS
- Videoextensometer
- Bi-Axialextensometer
Metallografie
- Nasstrennmaschine mit automatischen Tischvorlauf
- automatische Schleif- und Polieranlage
- Härteprüfung nach Vickers von HV 0,3 bis HV 30
- Gefügeanalyse mittels Auflichtmikroskopie
- Farbeindringverfahren zur Bestimmung oberflächennaher Risse und Poren
2. Simulation
- Erstellung Materialkarten für Metalle und FVK
- Verformungsverhalten
- Materialversagen
- Dehnratenabhängigkeit
- Temperaturabhängigkeit
- Komponentenauslegung mit LS-Dyna, ABAQUS und HYPERWORKS
- Topologieoptimierung
- Valdierung der Simulation mit Hilfe optischer Messtechnik
- Gesamtfahrzeugsimulation mit LS-Dyna
- Intrusionsanalyse
- Analyse der Crasheigenschaften
- Werkstoffsimulation mit JMatPro
- ZTU-Diagramme
- Phasendiagramme
- mech. Eigenschaften
- Nutzung der Hardware des PC2-Clusters OCULUS
- bis zu 400 CPUs nutzbar für explizte Simulation
- NVIDIA Tesla-Karten zusätzlich für implizite Simulationen
- Top 10 Deutschlands schnellster Rechencluster (200 TFLOPS CPU, 40 TFLOPS GPU)
- CAD / FE-Workstations
3. Bauteil- und Demonstratorherstellung
- Prozesskette zur Herstellung hybrider Bauteile basierend auf der Prepreg-Presstechnologie
- Automatisiertes Handling mittels Industrieroboter, angepasster Vakuumgreif- und Fördertechnik
- Implementierte Qualitätssicherungs- maßnahmen entsprechend industriellen Best-Practice
- Rechnergesteuerter Zuschnitt von CFK/GFK Prepregs mittels Ultraschall-Messer
- Größe des Cutter-Tisches: 3000 x 2000 [mm²]
- 3K-RTM-Anlage zur Verarbeitung von EP- und PU-Harzen
- Mischungsverhältnisse A:B:C bis zu 1:1:1
- max. Injektionsdruck: 40 bar
- Kapazität: bis zu 500 g/min
- Beheizung der Vorratsbehälter und des Schlauchpakets bis 120 °C
- Messsysteme/Sensorik: u. a. Durchflüsse, Viskositäten, Temperaturen, Dosierverhältnisse
- Verschiedene Werkzeuge zur Herstellung von reinen FVK- und Metall-FVK-Hybridbauteilen
- Verschiedene Erwärmungstechnologien
- Induktion
- Widerstandserwärmung
- Strahlungserwärmung
- Wirbelbettverfahren
- Konventionelles/Partielles Warmformen
- Partielles Vergüten
- Faser-Wickelanlage
Kontakt
Dr.-Ing. Thorsten Marten
Leichtbau im Automobil

Telefon:
+49 5251 60-5335
Fax:
+49 5251 60-5333
Büro:
Y2.219