Unter dem Motto „Wir programmieren und tüfteln und tauchen gemeinsam ein in die Welt der Technik“ fand in den Herbstferien 2023 eine Kinderferienfreizeit für Kinder von Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Paderborn statt. Organisiert wurde diese durch den SFB/Transregio 285 und die Gleichstellungsbeauftrage der Universität Paderborn sowie der ITQ GmbH einem langjährigen Partner des LWF. In dem Workshop wurden den Kindern…
Die AJP 2023 fand vom 19 bis zum 20 Oktober 2023 in Braga, Portugal statt. Über 120 Wissenschaftler aus 26 Ländern präsentierten die neusten Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Fügetechnik. Das LWF wurde mit 3 Fachvorträgen vertreten. Der krönende Abschluss der Konferenz war das Banquet im historischen Ambiente der Bom Jesus do Monto mit gutem Essen, klassicher Fado Musik und einem geselligen Austausch.
Maschinelles Lernen gilt als Fortschrittstreiber verschiedenster Branchen. Ob beim autonomen Fahren, in der Medizintechnik oder bei Sprachmodellen wie ChatGPT – Machine Learning revolutioniert unser Verständnis zur Datenanalyse und -nutzung.
Daher freuen wir uns mitzuteilen, dass das LWF gemeinsam mit dem KTP eine intensive Schulung der Theorie und Anwendung von Machine Learning absolviert hat!
Über einen Tag intensiven Trainings wurden diverse…
Universitäre Forschung wird überwiegend mit Zuwendungen Dritter (Drittmitteln) von Forschungsgemeinschaften, von Stiftungen, von Ministerien des Bundes und der Länder, entweder direkt oder über Förderorganisationen, wie z.B. von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) oder der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), von der Europäischen Union oder der Industrie finanziert.
Die Einwerbung von Drittmitteln durch die…
Die sogenannten „Olympischen Spiele der Umformtechnik“ fanden in diesem Jahr in Cannes an der Côte d’Azur, Frankreich statt. Vom 24. – 29. September wurde die Konferenz in 9 verschiedenen Live-Sessions abgehalten, in denen über 370 Fachbeiträge und Keynotevorträge von Teilnehmenden aus 35 Ländern präsentiert wurden.
Die ICTP-Konferenzreihe ist die bedeutendste internationale Konferenz auf dem Gebiet der Umformtechnik. Sie versammelt die…
Die 14th European Adhesion Conference (EURADH) fand zusammen mit der 7th World Congress on Adhesion and Related Phenomena (WCARP) in Garmisch-Partenkirchen statt und das LWF war mit drei spannenden Vorträgen zu den Themen Deponding, Alterung und Elekromobilität vertreten.
Im Zuge von Leichtbauentwicklungen im Karosserierohbau sind stahlintensive Fahrzeugstrukturen mit Aluminium-Außenhaut-Bauteilen von großer Bedeutung. Aufgrund der metallurgischen Inkompatibilität zwischen Stahl und Aluminium stellt das Widerstandselementschweißen (WES) für das Fügen von artfremden Werkstoffkombinationen eine besonders geeignete Fügelösung dar.
Am 22. August trafen sich in Paderborn industrielle Vertreter aus unterschiedlichen…
Am 28. - 29. Juni 2023 trafen sich die Widerstandsschweißer in diesem Jahr bereits zum 25. Mal zu ihrem "Treffpunkt Widerstandsschweißen" im Haus der Unternehmer in Duisburg, der auch in diesem Jahr wieder von der SLV Duisburg in Zusammenarbeit mit dem DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. veranstaltet wurde.
Eine spannende Mischung aus Theorie und Praxis macht diese Tagung so erfolgreich. Aus diesem Grund stehen…
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Hamm-Lippstadt haben Herr Prof. Dr.-Ing. Meschut und Nick Chudalla, M. Sc. aus der Fachgruppe Klebtechnik ein Verfahren entwickelt und wissenschaftlich abgesichert, welches das bauteilschonende Trennen von geklebten Stahlverbindungen, unter anderem in der Karosserieinstandsetzung, ermöglicht. Durch tiefe Temperaturen gelingt es, die Energieaufnahme des Klebstoffs soweit herabzusetzten, dass sich die Verbindung…
Im Projektseminar Fügetechnik und Leichtbau (Prototyping im Anlagenbau) haben die Studierenden dieses Semester eigenständig eine Fügezange entwickelt. Ziel war es, den gesamten Entwicklungsprozess von der Konzeptphase über Konstruktion, Simulation und Programmierung bis hin zur Erprobung am Prototypen zu durchlaufen.
Durch die ganzheitliche Systembetrachtung und Implementierung des selbst entwickelten Zustandsautomaten bauten die Studenten so…
„Fügen heißt verbinden. Wir wollen nicht nur Werkstoffe verbinden, sondern auch Menschen. Zu diesem Zweck wurde im LWF ein neuer Ort der Begegnung geschaffen, der den zwischenmenschlichen Austausch zwischen den Mitarbeitenden bei einer Tasse Kaffe in lockerer Atmosphäre anregen soll
„360° — from Engineering to Production“ ist das Unternehmensmotto der Heggemann AG und steht für die Realisierung der kompletten Wertschöpfungskette in der Produktentwicklung und -absicherung sowie bei der Auslegung und Industrialisierung stückzahloptimierter Herstellprozesse. Einen eindrucksvollen Einblick dazu haben Studierende der LWF-Vorlesung „Fügen von Leichtbaustrukturen“ sowie studentische Mitarbeitende des LWF im Rahmen einer Exkursion…
Der mit 5.000 Euro dotierte “Academic Fatigue Research Award” wurde auf der „ECS Simulation Conference“ am 11.05.2023 in Linz an Herrn Dr.-Ing. Serkan Cavdar für seine ausgezeichnete Dissertation zum Thema „Spannungsbasierte Lebensdauerberechnung von zyklisch beanspruchten Klebverbindungen mit hyperelastischem Deformationsverhalten“ verliehen.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung des Sonderforschungsbereichs (SFB) „Methodenentwicklung zur mechanischen Fügbarkeit in wandlungsfähigen Prozessketten“ an der Universität Paderborn verlängert. Für die zweite, vierjährige Förderphase erhält der SFB/Transregio 285 rund 11 Millionen Euro. Seit 2019 arbeiten Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn, der Technischen Universität Dresden und der…
Das LWF hat die Forschungseinrichtung „Instituto Tecnológico de Canarias“ (ITC) besucht. Das ITC ist ein öffentliches Unternehmen der kanarischen Regierung, dessen Tätigkeit in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Innovation liegt. Die entwickelten Technologien sollen zur sozioökonomischen Transformation und der nachhaltigen Entwicklung der Kanarischen Inseln beitragen. Das LWF bedankt sich bei Gonzalo Piernavieja Izquierdo für die…