Ivo Kletetzka

Kontakt
Publikationen
 Ivo Kletetzka

Paderborner Institut für Additive Fertigung (PIAF)

Geschäftsführer - Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail (Extern):
Web:

Partikelverfahrenstechnik (PVT)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Polymer-Lasersintern

DMRC

Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Selektives Lasersintern

Telefon:
+49 5251 60-5543
Büro:
W2.205
Web:
Besucher:
Mersinweg 3
33100 Paderborn

Publikationen

Aktuelle Publikationen

Influence of the filler–matrix adhesion and the effects of conditioning on tensile properties of laser-sintered parts built with polyamide–glass bead dry blends
I. Kletetzka, M. Kosanke, D. Meinderink, V. Neßlinger, G. Grundmeier, H.-J. Schmid, Progress in Additive Manufacturing (2023).
Influence of a prolonged shelf time on PA12 laser sintering powder and resulting part properties
S.H. Klippstein, I. Kletetzka, I. Sural, H.-J. Schmid, The International Journal of Advanced Manufacturing Technology (2023).
Halogen-Free Flame Retardant Powder Materials for Laser Sintering: Evaluation and Process Stability Analysis
F. Neitzel, I. Kletetzka, H.-J. Schmid, in: J. Beaman (Ed.), Proceedings of the 34th Annual International Solid Freeform Fabrication Symposium, n.d.
Assessing the Impact of the Powder Production Method on Ceramic-filled Polyamide Composites made by Laser Sintering
I. Kletetzka, F. Neitzel, H.-J. Schmid, in: J. Beaman (Ed.), Proceedings of the 34th Annual International Solid Freeform Fabrication Symposium, Laboratory for Freeform Fabrication and University of Texas, Austin, 2023.
Alle Publikationen anzeigen

Forschungsgebiet

Polymer-Lasersintern

Produktlebenszyklen werden kürzer und der Trend zu individualisierbaren Produkten nimmt stetig zu. Industrie 4.0, eine flexible Fertigung und die dezentrale Fertigung von Ersatzteilen ohne Lagerhaltung sind Schlagwörter, die sich in vielen aktuellen Strategiepapieren finden.

Vor diesem Hintergrund, gewinnt die additive Fertigung zunehmend an Bedeutung. Im Kunststoffbereich erlaubt vor allem das selektive Lasersintern die Fertigung von funktionalen Bauteilen mit hohen Anforderungen. Die Materialvielfalt für dieses Verfahren ist jedoch nach wie vor begrenzt. Um den Anwendungsbereich der Technologie zu erweitern, wird am PVT die Verarbeitung von gefüllten Polymerpulvern im SLS Verfahren untersucht. Dafür wird der Einfluss von unterschiedlichen Füllstoffen (Fasern, Kugeln, etc.) auf die Verarbeitbarkeit und die resultierenden Bauteileigenschaften ermittelt, sodass der Werkstoff speziell auf ein Anforderungsprofil zugeschnitten werden kann.

Lebenslauf

Seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am PVT/DMRC der Universität Paderborn
2014 - 2020

Duales Studium bei der BENTELER Gruppe

  • Ausbildung zum IHK geprüften Industriemechaniker
  • Bachelorstudium Maschinenbau an der Universität Paderborn, Fachrichtung Produktentwicklung
  • Masterstudium Maschinenbau an der Universität Paderborn, Fachrichtung Fahrzeugtechnik
Masterarbeit: „Anforderungsgerechte Konzeptionierung von Fahrgestell und Aufbaustruktur eines elektrisch angetriebenen People Movers“
2014 Allgemeine Hochschulreife am Grotefend-Gymnasium Hann. Münden