Dr.-Ing. Steffen Jesinghausen

Partikelverfahrenstechnik (PVT)
Stellvertretender Leiter - Akademischer Oberrat - Oberingenieur
Telefon:
+49 5251 60-3409
Fax:
+49 5251 60-3207
E-Mail:
Büro:
E3.122
Web:
Besucher:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
33098 Paderborn
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Instabilities of Polymer Melt Suspensions under Uniaxial Extension (Poster)
M. Neukötter, S. Jesinghausen, H.-J. Schmid, in: 2023.
Experimental and simulative determination and correction of the effective gap extension in structured coaxial measuring systems
S. Josch, S. Jesinghausen, C. Dechert, H.-J. Schmid, Rheologica Acta (2023).
Development of an adaptive coaxial concrete rheometer and rheological characterisation of fresh concrete
S. Josch, S. Jesinghausen, H.-J. Schmid, Applied Rheology 33 (2023).
Particles as Seeds for Instabilities in Uniaxially Elongated Polymer Suspension Filaments (Presentation)
M. Neukötter, S. Jesinghausen, H.-J. Schmid, in: 2023.
Model droplet formation in extensional filament stretching within a Filament Extension Atomizer
Alle Publikationen anzeigen
M. Neukötter, S. Jesinghausen, H.-J. Schmid, Rheologica Acta (2022).
Forschungsgebiet
Rheologie
Lebenslauf
seit 2011 | Oberingenieur am Lehrstuhl für Partikelverfahrenstechnik der Universität Paderborn |
2017 | Promotion mit Auszeichnung an der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn im Bereich Rheologie mit dem Thema "Rheo-PIV nichtkollidaler Suspensionen: Strukturelle Untersuchungen der Strömungsentwicklung mit Fokus auf Wandgleiten" |
2010 - 2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Partikelverfahrenstechnik der Universität Paderborn |
2003 - 2011 | Nebenberuflich Pflegekraft für Menschen mit Behinderung im „Haus Wilhelmshöhe“, Paderborn |
2002 - 2003 | Zivildienst, Caritas Kurzzeitpflege für Menschen mit Behinderung Paderborn |
2004 - 2010 | Maschinenbaustudium „Produktentwicklung“ an der Universität Paderborn mit den Schwerpunkten „Angewandte Mechanik“, „Umweltbetriebstechnik“ und „Energietechnik“. Diplomarbeit zu dem Thema: "Experimentelle Untersuchung der Abhängigkeit zwischen Synthesebedingungen und Partikeleigenschaften am Beispiel nanoskaligen Magnetits |
2002 | Abitur an der „Alten Landesschule Korbach“ |
Veröffentlichungen
Development of an adaptive coaxial concrete rheometer and rheological characterisation of fresh concrete
S. Josch, S. Jesinghausen, H.-J. Schmid, Applied Rheology 33 (2023).
Experimental and simulative determination and correction of the effective gap extension in structured coaxial measuring systems
S. Josch, S. Jesinghausen, C. Dechert, H.-J. Schmid, Rheologica Acta (2023).
Instabilities of Polymer Melt Suspensions under Uniaxial Extension (Poster)
M. Neukötter, S. Jesinghausen, H.-J. Schmid, in: 2023.
Particles as Seeds for Instabilities in Uniaxially Elongated Polymer Suspension Filaments (Presentation)
M. Neukötter, S. Jesinghausen, H.-J. Schmid, in: 2023.
A novel correction method for the shear rate in a couette rheometer (Vortrag)
T. Rüther, S. Jesinghausen, H.-J. Schmid, in: 2022.
Innovative Werkstoffherstellung für das Polymer Laser Sintern – Teil 1
M.J. Rüther, S.H. Klippstein, S. Ponusamy, S. Jesinghausen, H.-J. Schmid, Werkstoffe 5 (2022) 28–29.
Innovative Werkstoffherstellung für das Polymer Laser Sintern – Teil 2
M.J. Rüther, S.H. Klippstein, S. Ponusamy, S. Jesinghausen, H.-J. Schmid, Werkstoffe 6 (2022) 18–19.
Instability analysis of suspensions with a polymer solution matrix (Presentation)
M. Neukötter, S. Jesinghausen, H.-J. Schmid, in: 2022.
Model droplet formation in extensional filament stretching within a Filament Extension Atomizer
M. Neukötter, S. Jesinghausen, H.-J. Schmid, Rheologica Acta (2022).
NEW CORRECTION APPROACHES FOR DETERMINING THE TRUE SHEAR RATE IN A COAXIAL-RHEOMETER (Vortrag)
T. Rüther, S. Jesinghausen, H.-J. Schmid, in: 2022.
Triggering instabilities of polymer solution suspensions under uniaxial extension (Presentation)
M. Neukötter, S. Jesinghausen, H.-J. Schmid, in: 2022.
Charakterisierung des Fließverhaltens von Frischbeton – Entwicklung eines adaptiven Rheometers (ACCR) und Einfluss von Maßnahmen zur Sedimentationsprävention
S. Pawelczyk, S. Jesinghausen, H.-J. Schmid, Charakterisierung des Fließverhaltens von Frischbeton – Entwicklung eines adaptiven Rheometers (ACCR) und Einfluss von Maßnahmen zur Sedimentationsprävention, Digitales Jahrestreffen der ProcessNet Fachgruppen MPH und CFD, 2021.
Filament Extension Atomization – A novel Process for Powder Production? (Presentation)
M. Neukötter, S. Jesinghausen, H.-J. Schmid, in: 2021.
Theoretische Beschreibung des Tropfenbildungsprozesses bei der Filament Extension Atomization: Entwicklung eines Vorhersagemodells für die Tropfengröße (Poster)
M. Neukötter, S. Jesinghausen, H.-J. Schmid, in: 2021.
Absolute Rheological Measurements of Model Suspensions: Influence and Correction of Wall Slip Prevention Measures
S. Pawelczyk, M. Kniepkamp, S. Jesinghausen, H.-J. Schmid, Materials (2020).
Interlaboratory study on rheological properties of cement pastes and reference substances: comparability of measurements performed with different rheometers and measurement geometries
M. Haist, J. Link, D. Nicia, S. Leinitz, C. Baumert, T. von Bronk, D. Cotardo, M. Eslami Pirharati, S. Fataei, H. Garrecht, C. Gehlen, I. Hauschildt, I. Ivanova, S. Jesinghausen, C. Klein, H.-W. Krauss, L. Lohaus, D. Lowke, O. Mazanec, S. Pawelczyk, U. Pott, N.W. Radebe, J.J. Riedmiller, H.-J. Schmid, W. Schmidt, E. Secrieru, D. Stephan, M. Thiedeitz, M. Wilhelm, V. Mechtcherine, Materials and Structures (2020).
Rheo-PIV nichtkolloidaler Suspensionen: Strukturelle Untersuchungen der Strömungsentwicklung in Schlitzdüsen mit Fokus auf Wandgleiten
S. Jesinghausen, Rheo-PIV nichtkolloidaler Suspensionen: Strukturelle Untersuchungen der Strömungsentwicklung in Schlitzdüsen mit Fokus auf Wandgleiten, Shaker, Aachen, 2017.
Direct measurement of wall slip and slip layer thickness of non-Brownian hard-sphere suspensions in rectangular channel flows
Alle Publikationen anzeigen
S. Jesinghausen, R. Weiffen, H.-J. Schmid, Experiments in Fluids (2016).
Vorträge und Poster
- Sebastian Pawelczyk, Steffen Jesinghausen, Hans-Joachim Schmid
Rheological characterization of fresh concrete – Development of an adaptive rheometer and influence of sedimentation prevention measures
Annual European Rheology Conference, digital (2021)
- Moritz Neukötter, Steffen Jesinghausen, Hans-Joachim Schmid
Filament extension atomization – A novel process for powder production?
Annual European Rheology Conference, digital (2021)
- Steffen Jesinghausen, Hans-Joachim Schmid
Absolute rheological measurements of suspensions: Influence and correction of wall slip prevention measures
International Congress of Rheology, digital (2020)
- Sebastian Pawelczyk, Steffen Jesinghausen, Hans-Joachim Schmid
Rheological characterization of fresh concrete: Development of an adaptive rheometer and influence of sedimentation prevention measuress
International Congress of Rheology, digital (2020)
- Sebastian, Pawelczyk, Steffen Jesinghausen, Hans-Joachim Schmid
Wall slip and concentration measurements by means of modified PIV methods
Annual European Rheology Conference, Portoroz, Slowenien (2019)
- Steffen Jesinghausen, Hans-Joachim Schmid
Wall slip and concentration measurements by means of modified PIV methods
Annual European Rheology Conference, Sorrento, Italien (2018)
- Sven Pieper, Steffen Jesinghausen, Hans-Joachim Schmid
Layer-formation of non-colloidal suspensions in a parallel plate rheometer under steady shear
Annual European Rheology Conference, Kopenhagen, Dänemark (2017)
- Steffen Jesinghausen, Hans-Joachim Schmid
Rheo PIV in Rectangular Channel Flows: Slip and Concentration Profiles of Non Brownian Suspensions
International Congress on Rheology (ICR), Kyoto, Japan (2016)
- Steffen Jesinghausen, Hans-Joachim Schmid
PIV Rheologie von Suspensionen in einer rechteckigen Schlitzdüse: Strömungsentwicklung und Wandgleiten
Jahrestreffen des Fachausschusses "Rheologie" und Jahrestagung der deutschen Rheologischen Gesellschaft, Berlin, Deutschland (2016)
- Steffen Jesinghausen, Hans-Joachim Schmid
Rheological characterization of transparent suspensions by means of the velocity profile from PTV/PIV measurements
Annual European Rheology Conference, Karlsruhe, Deutschland (2014)
- Steffen Jesinghausen, Hans-Joachim Schmid
Particle Image Velocimetry and its potential to improve the analysis of suspensions
International Symposium on Food Rheology and Structure, Zürich, Schweiz, (2015)
- Steffen Jesinghausen, Hans-Joachim Schmid
Possibilities and challenges of Rheo-PIV for highly filled suspensions in a slit die
Annual European Rheology Conference, Nantes, Frankreich (2015)
- Steffen Jesinghausen, Hans-Joachim Schmid
Rheological characterization of transparent suspensions by means of the velocity profile from PTV/PIV measurements
Annual European Rheology Conference, Karlsruhe, Deutschland (2014)
- Steffen Jesinghausen, Hans-Joachim Schmid
Highly filled viscoelastic fluids in a slit die: Optical measurements of rheological properties, particle migration and wall slip
International Congress on Particle Technology (PARTEC), Nürnberg, Deutschland (2013)
- Steffen Jesinghausen, Hans-Joachim Schmid
Untersuchung zur Korrelation des Zeta Potentials und der rheologischen Eigenschaften einer Suspension mittels FT-Rheologie
Jahrestreffen des Fachausschusses "Rheologie", Hohenheim, Deutschland (2012)
- Steffen Jesinghausen, Hans-Joachim Schmid
Optical measurement of rheological properties of suspensions in a semitransparent slit die
International Congress on Rheology (ICR), Lissabon, Portugal (2012)
- Steffen Jesinghausen, Hans-Joachim Schmid
Rheologische Charakterisierung hoch-gefüllter Suspensionen unter kontinuierlichem Fluss mit Hilfe optischer Methoden
Partikel/Matrix – Wechselwirkungen und Verbundwerkstoffe – PMP Kolloquium, Paderborn, Deutschland (2011)
Betreute studentische Arbeiten
2020
- Lena Riedemann (Bachelorarbeit): "Maximierung des Energieeintrages durch ein Turbinenrad bei einem Intensivmischer"
- Moritz Neukötter (Masterarbeit): "Theoretische Beschreibung des Tropfenbildungsprozess beim Filament Extension Atomizer: Entwicklung eines Vorhersagemodells für die Tropfengröße"
2019
- Lukas Graute (Masterarbeit): "Evaluation eines „Filament Extension Atomizers“ und Modellierung des Tropfenbildungsprozesses"
- Marie-Luise Kniepkamp (Masterarbeit): "Untersuchung des Einflusses strukturierter Platten auf rheologische Messungen: Modellierung und Korrektur"
2018
- Benedikt Schmidt (Masterarbeit): "Untersuchung des Austrags- und Förderverhaltens von Hochleistungsbecherwerken für Ersatzbrennstoffe in der Zementindustrie"
- Sebastian Pawelczyk (Masterarbeit): "Aufbau und Charakterisierung eines „Filament Extension Atomizers“ zur Pulverherstellung für den Polymer Lasersinter-Prozess"
2017
- Moritz Rüther (Studienarbeit): "Entwicklung und Aufbau einer Modellbrauanlage"
- Moritz Rüther (Projektarbeit): "Experimenteller Aufbau einer teilautomatisierten Bierbrauanlage zum Einsatz in der Lehre"
- Sebastian Pawelczyk (Studienarbeit): "Entwicklung eines adaptiven Rheometers für Suspensionen mit Korngrößen bis 1 cm für den Einsatz in der wissenschaftlichen Betoncharakterisierung"
2016
- Lukas Graute (Bachelorarbeit): "Untersuchung der Strömungsentwicklung von Suspensionen beim Einlauf in Schlitzdüsen unter Beeinflussung des Einlaufverhältnisses und der Strömungsgeschwindigkeit"
2015
- Igor Uwarow (Projektarbeit): "Bestimmung der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindex von PMMA Partikeln"
2014
- Igor Uwarow (Bachelorarbeit): "Praktische Untersuchung der Einflussgrößen bei der Einfärbung und Dispergierung von vernetzten und unvernetzten PMMA Partikeln sowie deren mechanische Auswirkung auf die gefärbten Partikeln"
- René Weiffen (Masterarbeit): "Untersuchung der Grenzen klassischer Wandgleitkorrekturen für Suspensionen mit optischen Methoden"
2011
- Carsten Freymüller (Bachelorarbeit): "Entwicklung eines zweistufigen Siebkonzeptes in der Mähdrescherreinigung"
- Wei Fu (Studienarbeit): "Theoretische Rührertypenauslegung zur Dispergierung und Vermischung von Klärschlamm auf Grundlage rheologischer Untersuchungen"
- Xindao Mao (Bachelorarbeit): "Ermittlung von Lackierparametern für eine Laborlackieranlage zur Nachstellung des Farbtones von automobilen Serienanlagen"
Sonstige Aufgaben
- Oberingenieur