Forschung am LUF
Am Lehrstuhl für Umformende und Spanende Fertigungstechnik arbeiten wir intensiv an einer Weiterentwicklung der Produktionstechnik und hier insbesondere der Umformtechnik. Dabei konzentrieren wir unsere Forschungstätigkeiten auf die Untersuchung und Auslegung von Prozessen, Werkzeugen und Maschinen zur flexiblen und effizienten Fertigung von Bauteilen aus Blechen und Profilen. Beispiele der verfahrenstechnischen Schwerpunkte sind:
- die Verfahrensgruppe der wirkmedienbasierten Umformverfahren, wo Fluide die Wirkung von starren Werkzeugen ersetzen oder ergänzen und
- die Verfahren der inkrementellen Umformung, wo mit universellen Werkzeugen auf kinematischem Wege eine Werkstückgestalt erzeugt wird.
Solche Verfahren und darauf aufbauende Weiterentwicklungen stellen eine hervorragende Basis für die Herstellung von komplexen Bauteilen aus hochfesten oder hybriden Halbzeugen dar.
Forschungsschwerpunkte und aktuelle Projekte
Blech & Profilumformung
- Fügen mit adaptiven Reibelementen
- Eigenschaftsorientierte Regelung von Verfestigungs- und Phasenumwandlungsprozessen beim Drücken und Drückwalzen metastabiler Austenite
- Definierte Eigenspannungs-Einstellung beim reibungsunterstützten Drücken und Drückwalzen
- Elektrohydraulische Hochgeschwindigkeitsumformung
- Umformung von hybriden Werkstoffen
- Einricht - Assistenzsystem für Richtapparate
- Duplex-Werkzeugbeschichtungen
- SuperSharp - Technologiebaukasten für die Herstellung von Industriemessern
Fügen durch Umformen
Weitere Projekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Blech- und Profilumformung
- Herstellung und Applikation von gradierten Schichtgefügestrukturen unter Einsatz von PVD- und Thermischen Spritzverfahren
- Leichtbau mit Hybridsystemen (LHybs)
- Herstellung innovativer Stahlhalbzeuge mit wanddicke- und festigkeitsveränderlichen Eigenschaften für den Leichtbau durch Innendrückwalzen
- Entwicklung einer Simulation für den Herstellungsprozess sowie für den virtuellen Belastungstest von Berstscheiben
- Thermisch unterstütztes inkrementelles Umformen von rohr- und blechförmigen Werkstücken mit prozessintegrierter Wärmeerzeugung
- Selbstkorrigierende Fertigung von Komponenten der elektrischen Verbindungstechnik
- Selbstkorrigierende Fertigung von walzprofilierten Teilen für Auszugsschienen
- Presshärten von Rohren und Profilen mittels formlos fester Stoffe
- Hochleistungsaktivelemente für landwirtschaftliche Maschinen aus ultrahochfesten Stählen
- Steigerung der Effizienz bei der industriellen Warmumformung (HotFormOpt)
- Selbstkorrigierende Fertigung von Komponenten der elektrischen Verbindungstechnik (Self-X-Pro²)
Herstellung hybrider Bauteile
Kooperationen
Forschungsinstitute
- Institut für Umformtechnik und Leichtbau (TU Dortmund)
- Institut für Spanende Fertigungstechnik (TU Dortmund)
- Lehrstuhl für Werkstoffkunde (TU Dortmund)
- Insitut für Werkstofftechnik / Metallische Werkstoffe (Univeristät Kassel)
- Institut für Werkstoffkunde (Universität Hannover)
- Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik
Wissenschaftliche Vereinigungen
- Arbeitsgemeinschaft Umformtechnik (AGU)
- College International pour la Recherche en Productique (CIRP)
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP)
- International Impulse Forming Groupe (I2FG)