Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Das Versuchsfeld des LUF Bildinformationen anzeigen
Temperaturüberwachung der Ölhydraulik einer Umformpresse Bildinformationen anzeigen
Thermomechanische Behandlung einer Stahlprobe (Presshärten) Bildinformationen anzeigen
Reibdrücken: Verschließen eines Rohres Bildinformationen anzeigen
Werkzeug zum Innendrückwalzen Bildinformationen anzeigen
Spanende Bearbeitung eines Umformwerkzeuges (Vorlesung Werkzeugtechnologie) Bildinformationen anzeigen

Das Versuchsfeld des LUF

Temperaturüberwachung der Ölhydraulik einer Umformpresse

Thermomechanische Behandlung einer Stahlprobe (Presshärten)

Reibdrücken: Verschließen eines Rohres

Werkzeug zum Innendrückwalzen

Spanende Bearbeitung eines Umformwerkzeuges (Vorlesung Werkzeugtechnologie)

Fügen mit adaptiven Reibelementen (SFB TRR 285 C03)

Förderinstitution:

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), SFB TRR 285

Beschreibung:

Im beantragten Forschungsprojekt zum form- und kraftschlüssigen Fügen mit adaptiert hergestellten Hilfsfügeteilen soll ein neuer Ansatz zum umformtechnischen Fügen von Werkstoffen unter Einsatz von Hilfsfügeteilen untersucht werden. Die zentrale Forschungsidee dieses Teilprojektes ist die individuelle inline Anpassung bzw. Ausführung der Hilfsfügeteile im Prozess in Kombination mit einer entsprechend angepassten Prozessführung beim Fügen, so dass der Prozess sich individuell mit jeder Fügestelle wandeln kann. Der allgemeine Prozessablauf wird zunächst in drei Teilschritte gegliedert:  1. individuell angepasstes Hilfsfügeteil thermo-mechanisch formen. 2. mit dem Hilfsfügeteil fügen und abschließend 3. das Hilfsfügeteil vereinzeln. Das Hilfsfügeteil wird im Fügewerkzeug aus Halbzeugen, wie z. B. Drahtabschnitten oder Rohren, mit einem neuen – dem Drücken ähnlichen – Prozess hergestellt sowie angepasst und verbleibt bis zur Vereinzelung am Ausgangsmaterial. Dadurch wird eine Individualisierung jeder einzelnen Fügeverbindung möglich. Durch die spezielle thermo-mechanische Prozessführung wird die optimale Anpassung des erstellten Hilfsfügeteiles an die lokal erforderlichen Fügebedingungen möglich, einschließlich einer Wärmebehandlung durch die prozessinduzierte Reibungswärme. Damit soll ein größtmögliches Spektrum an Fügeverbindungen sowie Fügepartnern mit einer Fügeeinrichtung erschlossen werden. Im Rahmen des Teilprojektes C03 soll durch einen ganzheitlichen Ansatz (Analyse, Simulation, Konstruktion, Einbindung in entsprechende Fertigungsprozessketten und die Qualitätssicherung) die grundlegende Erforschung von Prozessstrategien für das form- und kraftschlüssige Fügen mit adaptierten Hilfsfügeteilen untersucht werden. Damit soll ein wandlungsfähiger sowie robuster Gesamtfügeprozess entstehen, der mit minimalem Rüstaufwand bzw. einem Redesign bisheriger Prozessetten, für eine Vielzahl von Werkstoffkombinationen und -dicken, wie z. B. Metall/Metall- bis hin zu Metall/FKV-Verbindungen, einsetzbar und anforderungsspezifisch anpassbar ist.

Sie interessieren sich für:

Die DFG fördert.

 

www.DFG.de

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Werner Homberg

Umformende und Spanende Fertigungstechnik

Lehrstuhlinhaber

Werner Homberg
Telefon:
+49 5251 60-5344
Fax:
+49 5251 60-5342
Büro:
IW1.801

Dr.-Ing. Eugen Wiens

Umformende und Spanende Fertigungstechnik

Eugen Wiens
Telefon:
+49 5251 60 3150
Fax:
+49 5251 60-5342
Web:

Die Universität der Informationsgesellschaft