Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Das Versuchsfeld des LUF Bildinformationen anzeigen
Temperaturüberwachung der Ölhydraulik einer Umformpresse Bildinformationen anzeigen
Thermomechanische Behandlung einer Stahlprobe (Presshärten) Bildinformationen anzeigen
Reibdrücken: Verschließen eines Rohres Bildinformationen anzeigen
Werkzeug zum Innendrückwalzen Bildinformationen anzeigen
Spanende Bearbeitung eines Umformwerkzeuges (Vorlesung Werkzeugtechnologie) Bildinformationen anzeigen

Das Versuchsfeld des LUF

Temperaturüberwachung der Ölhydraulik einer Umformpresse

Thermomechanische Behandlung einer Stahlprobe (Presshärten)

Reibdrücken: Verschließen eines Rohres

Werkzeug zum Innendrückwalzen

Spanende Bearbeitung eines Umformwerkzeuges (Vorlesung Werkzeugtechnologie)

SuperSharp - Technologiebaukasten für die Herstellung von Industriemessern

Das Ziel des Forschungsprojekts „SuperSharp“ stellt die Erforschung einer Herstellungstechnologie von Messern für die Lebensmittelindustrie dar. Dabei wird das inkrementelle Drückwalzverfahren in Verbindung mit einer neuen Werkstofftechnologie eingesetzt. Das Drückwalzverfahren ermöglicht eine exzellente Form- sowie Maßgenauigkeit und gleichzeitig eine hohe Oberflächenqualität. Des Weiteren weist diese neue Herstellungstechnologie ein hohes Potential zur Kosteneinsparung auf. Die Eigenschaften der Industriemesser können durch die Integration einer Wärmebehandlung im Drückwalzprozess zusätzlich positiv beeinflusst werden. Um die Anforderungen von nicht nur hochfesten und korrosionsbeständigen Messern, sondern auch mikrobiologische Aspekte der Messerbenutzung erfüllen zu können, werden für diesen Herstellungsprozess neuartige Werkstoffe verwendet. Durch den Einsatz eines für diese neuartigen Ausgangsmaterialien entwickeltes Auslegungstools werden optimale Prozessparameter bestimmt und die Effizienz des Verfahrens zusätzlich gesteigert.

Sie interessieren sich für:
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Werner Homberg

Umformende und Spanende Fertigungstechnik

Lehrstuhlinhaber

Werner Homberg
Telefon:
+49 5251 60-5344
Fax:
+49 5251 60-5342
Büro:
IW1.801

Die Universität der Informationsgesellschaft