Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Das Versuchsfeld des LUF Bildinformationen anzeigen
Temperaturüberwachung der Ölhydraulik einer Umformpresse Bildinformationen anzeigen
Thermomechanische Behandlung einer Stahlprobe (Presshärten) Bildinformationen anzeigen
Reibdrücken: Verschließen eines Rohres Bildinformationen anzeigen
Werkzeug zum Innendrückwalzen Bildinformationen anzeigen
Spanende Bearbeitung eines Umformwerkzeuges (Vorlesung Werkzeugtechnologie) Bildinformationen anzeigen

Das Versuchsfeld des LUF

Temperaturüberwachung der Ölhydraulik einer Umformpresse

Thermomechanische Behandlung einer Stahlprobe (Presshärten)

Reibdrücken: Verschließen eines Rohres

Werkzeug zum Innendrückwalzen

Spanende Bearbeitung eines Umformwerkzeuges (Vorlesung Werkzeugtechnologie)

Definierte Eigenspannungs-Einstellung beim reibungsunterstützten Drücken und Drückwalzen

Förderinsitution:       

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 410908773

Beschreibung:

Die Umformtechnik ist heute oftmals der Schlüssel für die effiziente und ressourcenschonende Herstellung innovativer, neuartiger Produkte mit hohem Gebrauchswert. Um hohe Umformgrade und damit eine bestmögliche Ausnutzung des Materials zu realisieren werden zum einen neue Ansätze erforscht bzw. bestehende Verfahren weiterentwickelt.

Das Verfahren „Reibdrücken“ wurde mit dem Ziel entwickelt, Abläufe und Ergebnisse von Drückprozessen durch die synergetische Kombination von Prozesselementen aus dem Bereich des Reibschweißens und Drückens, zu erweitern und zu verbessern. Die Integration von thermomechanischen Teilprozessen in den Ablauf von Drückverfahren hat vielversprechende Ergebnisse hinsichtlich Gefüge sowie Härtebeeinflussung bei verschiedenen Stahl- und Aluminiumlegierungen erzielen können.

So kann eine neue, innovative Gruppe von komplexen multifunktionalen Bauteilen, wie z.B. hohlförmige metallische Werkstücke, mit anforderungsangepassten, lokal gradierten Eigenschaften aus rohr-, profil- oder blechförmigen Halbzeugen hergestellt werden. Die selbstinduzierte partielle Erwärmung der Bauteile durch die prozessintegrierten Reibvorgänge ermöglicht nicht nur eine sehr viel größere Umformung, sondern auch eine definierte Beeinflussung der mechanischen Eigenschaften und Gefügestrukturen.

Ziel des Vorhabens ist die Erweiterung des Reibdrückens auf Basis von grundlegenden Untersuchungen im Hinblick auf die Herstellung von Hochleistungsbauteilen, wie z.B. leichten Wellen und Bolzen für die Luft- und Raumfahrttechnik mit definierten Eigenspannungszuständen. Die so erzeugten lokal angepassten Eigenspannungsverteilungen sollen eine Verbesserung der Bauteilqualität bzw.-funktionalität bewirken, indem beispielsweise das Versagen
verzögert oder aber definiert herbeigeführt werden kann.

Sie interessieren sich für:

Die DFG fördert.

 

www.DFG.de

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Werner Homberg

Umformende und Spanende Fertigungstechnik

Lehrstuhlinhaber

Werner Homberg
Telefon:
+49 5251 60-5344
Fax:
+49 5251 60-5342
Büro:
IW1.801

Frederik Dahms

Umformende und Spanende Fertigungstechnik

Frederik Dahms
Telefon:
+49 5251 60-5069
Büro:
IW1.868

Die Universität der Informationsgesellschaft