Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Das Versuchsfeld des LUF Bildinformationen anzeigen
Temperaturüberwachung der Ölhydraulik einer Umformpresse Bildinformationen anzeigen
Thermomechanische Behandlung einer Stahlprobe (Presshärten) Bildinformationen anzeigen
Reibdrücken: Verschließen eines Rohres Bildinformationen anzeigen
Werkzeug zum Innendrückwalzen Bildinformationen anzeigen
Spanende Bearbeitung eines Umformwerkzeuges (Vorlesung Werkzeugtechnologie) Bildinformationen anzeigen

Das Versuchsfeld des LUF

Temperaturüberwachung der Ölhydraulik einer Umformpresse

Thermomechanische Behandlung einer Stahlprobe (Presshärten)

Reibdrücken: Verschließen eines Rohres

Werkzeug zum Innendrückwalzen

Spanende Bearbeitung eines Umformwerkzeuges (Vorlesung Werkzeugtechnologie)

Reibungsinduziertes Recyclingverfahren zur Herstellung von Aluminiumhalbzeugen

Im Rahmen des NRW Forschungskollegs "Leicht – Effizient – Mobil" wird am LUF neben dem Reibdrücken ein weiteres reibungsinduziertes Umformverfahren erforscht. Das kontinuierliche Recyclingverfahren ermöglicht das direkte Recycling von Ausschüssen aus dem Bereich der Zerspanung. Zur Gewährleistung eines kontinuierlichen Prozesses wird ein Laufrad verwendet, das von einem leistungsstarken Getriebemotor angetrieben wird. Das zu recycelnde Material in Form von Aluminiumspänen wird stetig in die umlaufende Nut eingefüllt. Ein Werkzeugeinsatz reduziert stetig die Querschnittsfläche der Nut, sodass die Späne komprimiert und umgeformt und letztendlich durch eine formgebende Öffnung extrudiert werden. In ersten Untersuchungen ist das direkte und im Vergleich zu konventionellen Verfahren energieeffiziente Recycling von Aluminiumspänen zu einem drahtförmigen Halbzeug mit guten optischen und mechanischen Eigenschaften validiert worden. Im Rahmen der weiteren Untersuchungen soll der Einfluss der Veränderung der Prozessparameter als auch von Verunreinigungen untersucht werden.

Aufgrund der vielen verfahrensspezifischen Gemeinsamkeiten zum Verfahren des Reibdrückens, dass in abgeschlossenen aber auch aktuellen Forschungsprojekten am LUF erforscht wird, gilt es einen Wissenstransfer anzustreben. In beiden Verfahren wird die für die Umformung bzw. Plastifizierung notwendige Wärme reibungsinduziert und im Prozess ohne die Verwendung externer Heizelemente erzeugt. Das langfristige Ziel der Untersuchungen am LUF stellt daher eine Kombination aus Recycling- und Reibdrückprozess zum Aufbau eines energieeffizienten und direkten Fertigungsprozesses von nutzerindividuellen Werkstücken aus metallischen Ausschüssen dar.

Sie interessieren sich für:
Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Werner Homberg

Umformende und Spanende Fertigungstechnik

Lehrstuhlinhaber

Werner Homberg
Telefon:
+49 5251 60-5344
Fax:
+49 5251 60-5342
Büro:
IW1.801

Thomas Borgert

Umformende und Spanende Fertigungstechnik

Thomas Borgert
Telefon:
+49 5251 60-3168
Büro:
IW1.854

Die Universität der Informationsgesellschaft