Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Das Versuchsfeld des LUF Bildinformationen anzeigen
Temperaturüberwachung der Ölhydraulik einer Umformpresse Bildinformationen anzeigen
Thermomechanische Behandlung einer Stahlprobe (Presshärten) Bildinformationen anzeigen
Reibdrücken: Verschließen eines Rohres Bildinformationen anzeigen
Werkzeug zum Innendrückwalzen Bildinformationen anzeigen
Spanende Bearbeitung eines Umformwerkzeuges (Vorlesung Werkzeugtechnologie) Bildinformationen anzeigen

Das Versuchsfeld des LUF

Temperaturüberwachung der Ölhydraulik einer Umformpresse

Thermomechanische Behandlung einer Stahlprobe (Presshärten)

Reibdrücken: Verschließen eines Rohres

Werkzeug zum Innendrückwalzen

Spanende Bearbeitung eines Umformwerkzeuges (Vorlesung Werkzeugtechnologie)

Hochleistungsaktivelemente für landwirtschaftliche Maschinen aus ultrahochfesten Stählen

Förderinsitution:

Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. (FOSTA), Projekt P819

Beschreibung:

Verschleißteile von landwirtschaftlichen Maschinen wie Schare, Zinken und Messer sind derzeit durch den Einsatz einfacher Stahlsorten geprägt. Dies hat zur Folge, dass bei diesen Bauteilen ein erheblicher Verschleiß auftritt. Bei Geräten für die Bodenbearbeitung, wie beispielsweise Grubbern oder Pflügen, können die Verschleißteile schon nach wenigen Stunden die Verschleißgrenze überschreiten, und müssen daher häufig überprüft und gegebenenfalls ersetzt oder instandgesetzt werden. Mit der Motivation höhere Standzeiten zu erzielen, wird am LUF im Rahmen des FOSTA Projektes P819 der Einsatz ultrahochfester Stähle in oben genannten Verschleißanwendungen untersucht. Ziel der durchgeführten Arbeiten ist eine wirtschaftliche Herstellung von Verschleißteilen (Schare, Messer, Klingen) mit verbesserten Gebrauchseigenschaften. Die Bauteile sollen mittels spezieller Warmformoperationen aus Blechhalbzeugen hergestellt und hinsichtlich verbesserter Gebrauchseigenschaften (Standzeit, Energiebedarf) untersucht werden. Zum Einsatz kommen ultrahochfeste Stähle, wie die XAR® Verschleißstähle der Firma ThyssenKrupp und die BSEC Stähle der Firma Benteler.

Sie interessieren sich für:
Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Werner Homberg

Umformende und Spanende Fertigungstechnik

Lehrstuhlinhaber

Werner Homberg
Telefon:
+49 5251 60-5344
Fax:
+49 5251 60-5342
Büro:
IW1.801

Die Universität der Informationsgesellschaft