Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Das Versuchsfeld des LUF Bildinformationen anzeigen
Temperaturüberwachung der Ölhydraulik einer Umformpresse Bildinformationen anzeigen
Thermomechanische Behandlung einer Stahlprobe (Presshärten) Bildinformationen anzeigen
Reibdrücken: Verschließen eines Rohres Bildinformationen anzeigen
Werkzeug zum Innendrückwalzen Bildinformationen anzeigen
Spanende Bearbeitung eines Umformwerkzeuges (Vorlesung Werkzeugtechnologie) Bildinformationen anzeigen

Das Versuchsfeld des LUF

Temperaturüberwachung der Ölhydraulik einer Umformpresse

Thermomechanische Behandlung einer Stahlprobe (Presshärten)

Reibdrücken: Verschließen eines Rohres

Werkzeug zum Innendrückwalzen

Spanende Bearbeitung eines Umformwerkzeuges (Vorlesung Werkzeugtechnologie)

Entwicklung eines Produktionsverfahrens zur wirtschaftlichen Serienfertigung höchstfester hybrider Verbundstrukturen zur Gewichtsminimierung im Automobilbau

Förderinsitution:

EUROPÄISCHE UNION
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Investition in unsere Zukunft

Beschreibung:

Der verstärkte Einsatz von CFK in Großserien soll erhebliche Gewichtseinsparungen im Bereich  struktureller Automobilbauteile bewirken. Um die dafür erforderlichen Kostensenkungen zu erzielen, werden zwei Ansatzpunkte verfolgt:

  • Der lokale Einsatz zur gezielten Verstärkung durch CFK Material.

Dies folgt dem Leichtbauprinzip der optimalen Materialausnutzung.

  • Die Entwicklung geeigneter, kostengünstiger Produktionsverfahren für hybride Verbundstrukturen.

Entsprechend des hohen Anteils der Fertigungskosten bei CFK Bauteilen liegt der Schlüssel zur Großserienanwendung in der Entwicklung kostengünstiger Verfahren.

Dieses Gesamtziel lässt sich in drei verschiedene Innovationsstufen aufteilen, mit den gemeinsamen Zielen:

  • Ermittlung und Auswahl von Automobilbauteilen, die sich optimal für die Produktion hybrider Verbundstrukturen eignen.
  • Ermittlung und Bereitstellung von Daten, die für die Verfahrenssimulationen erforderlich sind.
  • Auslegung und Simulation der Fertigungsprozesse für Stahl / CFK Hybride.

Umsetzung der Erkenntnisse in einen serientauglichen Prozess.

Innovationsstufe I:

  • Entwicklung eines für Großserien geeigneten Verfahrens zur Herstellung von Bauteilen mit lokalem Einsatz von CFK (Kombination von Stahlpressteil und ausgehärtetem CFK Formteil).

Innovationsstufe II:

  • Entwicklung erheblich kostengünstigerer Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mittels der lokalen Einformung von Prepregs (nicht ausgehärtete CFK Ausgangsmaterialien) in Stahlbauteile unter Pressen bzw. der kombinierten Umformung von Stahlblechen und Prepegs in einem Prozessschritt.

Innovationsstufe III:

  • Entwicklung von Verfahren zur Herstellung komplexer (multifunktionaler) Bauteile durch Einsatz neuer hybrider Halbzeuge auf Basis plattierter Werkstoffe mit lokalen Verstärkungen aus CFK.
Sie interessieren sich für:
Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Werner Homberg

Umformende und Spanende Fertigungstechnik

Lehrstuhlinhaber

Werner Homberg
Telefon:
+49 5251 60-5344
Fax:
+49 5251 60-5342
Büro:
IW1.801

Die Universität der Informationsgesellschaft