Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Das Versuchsfeld des LUF Bildinformationen anzeigen
Temperaturüberwachung der Ölhydraulik einer Umformpresse Bildinformationen anzeigen
Thermomechanische Behandlung einer Stahlprobe (Presshärten) Bildinformationen anzeigen
Reibdrücken: Verschließen eines Rohres Bildinformationen anzeigen
Werkzeug zum Innendrückwalzen Bildinformationen anzeigen
Spanende Bearbeitung eines Umformwerkzeuges (Vorlesung Werkzeugtechnologie) Bildinformationen anzeigen

Das Versuchsfeld des LUF

Temperaturüberwachung der Ölhydraulik einer Umformpresse

Thermomechanische Behandlung einer Stahlprobe (Presshärten)

Reibdrücken: Verschließen eines Rohres

Werkzeug zum Innendrückwalzen

Spanende Bearbeitung eines Umformwerkzeuges (Vorlesung Werkzeugtechnologie)

Steigerung der Effizienz bei der industriellen Warmumformung (HotFormOpt)

Förderinstitution:

EUROPÄISCHE UNION
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Investition in unsere Zukunft

Beschreibung:

Das Warmumformen, z.B. in Form von Pressen, Schmieden, Drücken von Stählen, ist in der Industrie weit verbreitet. Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen bestehen dabei erhebliche Potenziale zur Steigerung der Produktivität und Effizienz unter ökonomischen und gleichzeitig ökologischen Gesichtspunkten, da die aktuelle Produktion oft auf empirischen/handwerklich geprägten Erfahrungen basiert.

Am Beispiel der Fertigung von Rohrbögen nach dem „Hamburger Verfahren“ sollen im Verbund Universität, Ingenieurunternehmen und industriellem Anwender neue Methoden zur Optimierung der Prozesskette erforscht und praktisch verifiziert werden. Dabei wird eine Senkung des Energieverbrauchs um mehr als 12 %, eine Absenkung der Materialverluste um mehr als 33% sowie eine deutliche Steigerung der Produktivität angestrebt.

Ein Fokus ist die Erforschung eines neuartigen, auf weitere Verfahren der Warmumformung übertragbaren Programmsystems, das durch seine Vorparametrisierung auch in kleinen und mittleren Unternehmen zur Optimierung einsetzbar ist. Damit soll ein Wissens- und Technologietransfer für eine breite Zielgruppe erreicht werden, so dass hier erstmals die Potenziale zur Effizienzsteigerung systematisch identifiziert und ausgeschöpft werden können. Somit leistet das Vorhaben einen Beitrag zur Förderung technologischer und wirtschaftlicher Innovationen in NRW.

Sie interessieren sich für:
Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Werner Homberg

Umformende und Spanende Fertigungstechnik

Lehrstuhlinhaber

Werner Homberg
Telefon:
+49 5251 60-5344
Fax:
+49 5251 60-5342
Büro:
IW1.801

Die Universität der Informationsgesellschaft