Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Das Versuchsfeld des LUF Bildinformationen anzeigen
Temperaturüberwachung der Ölhydraulik einer Umformpresse Bildinformationen anzeigen
Thermomechanische Behandlung einer Stahlprobe (Presshärten) Bildinformationen anzeigen
Reibdrücken: Verschließen eines Rohres Bildinformationen anzeigen
Werkzeug zum Innendrückwalzen Bildinformationen anzeigen
Spanende Bearbeitung eines Umformwerkzeuges (Vorlesung Werkzeugtechnologie) Bildinformationen anzeigen

Das Versuchsfeld des LUF

Temperaturüberwachung der Ölhydraulik einer Umformpresse

Thermomechanische Behandlung einer Stahlprobe (Presshärten)

Reibdrücken: Verschließen eines Rohres

Werkzeug zum Innendrückwalzen

Spanende Bearbeitung eines Umformwerkzeuges (Vorlesung Werkzeugtechnologie)

Werkzeugmaschinentechnologie (Übung)

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Werner Homberg

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: Maschinenbau

Anzeige im Stundenplan: GWZ (Übung)

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Empfehlungen:
Die Inhalte der Übung Umformtechnik 1 sind integraler Bestandteil der Prüfung zur Vorlesung Grundlagen der Gestaltung von Werkzeugen und Werkzeugmaschinen.

Ziel der Veranstaltung:
Im Rahmen ergänzender Übungen sollen die Teilnehmer die Grundlagen der Hydraulik- und Pneumatikschaltung erlernen und Pläne zur Steuerung von Maschinen und Anlagen entwickeln.
Darüber hinaus erlangen die Teilnehmer im Rahmen einer praktischen Übung zur Pressenanalyse ein grundlegendes Verständnis zur Maschinenabnahme entsprechend einer VDI-Richtlinie. Die Übungen sind komplementär zur Vorlesung ausgelegt und Teil der Prüfung.

Zielgruppe:
Hörer/innen der Vorlesung Grundlagen der Gestaltung von Werkzeugen und Werkzeugmaschinen sowie Werkzeugmaschinentechnologie.

Inhalt:
Grundlagen der Fluidtechnik
Schaltzeichen der Pneumatik und Hydraulik
Aufbau eines Schaltplans
Überprüfung des Schaltplans am Modell
Im Rahmen der Übung sollen die Studierenden selbständig einen Schaltplan für eine Anlage erstellen, der die gewünschten Anforderungen erfüllt.
Pressenanalyse gemäß VDI-Richtlinie 3193.

Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Werner Homberg (IW 1 801), Tel. 60 5344/5343, Email: wh(at)luf.upb.de

Literatur:
Eine kommentierte Literaturliste befindet sich im Skript. Ergänzende Literatur wird in der Übung bekannt gegeben.

Ergänzende Veranstaltungen:
Umformtechnik 2
Innovative Prozesse der Fertigungstechnik

Sie interessieren sich für:
Ansprechpartner WZM

Dr.-Ing. Tim Rostek

Umformende und Spanende Fertigungstechnik

Tim Rostek
Telefon:
+49 5251 60-5346
Fax:
+49 5251 60-5342
Büro:
IW1.851
Web:

Die Universität der Informationsgesellschaft