Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Das Versuchsfeld des LUF Bildinformationen anzeigen
Temperaturüberwachung der Ölhydraulik einer Umformpresse Bildinformationen anzeigen
Thermomechanische Behandlung einer Stahlprobe (Presshärten) Bildinformationen anzeigen
Reibdrücken: Verschließen eines Rohres Bildinformationen anzeigen
Werkzeug zum Innendrückwalzen Bildinformationen anzeigen
Spanende Bearbeitung eines Umformwerkzeuges (Vorlesung Werkzeugtechnologie) Bildinformationen anzeigen

Das Versuchsfeld des LUF

Temperaturüberwachung der Ölhydraulik einer Umformpresse

Thermomechanische Behandlung einer Stahlprobe (Presshärten)

Reibdrücken: Verschließen eines Rohres

Werkzeug zum Innendrückwalzen

Spanende Bearbeitung eines Umformwerkzeuges (Vorlesung Werkzeugtechnologie)

Innovative Prozesse der Fertigungstechnik (Vorlesung)

Lehrende: Dr. Charlotte Beerwald; Prof. Dr. Werner Homberg; Dr. Tobias Surmann

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: Maschinenbau

Anzeige im Stundenplan: IP-FT

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Empfehlungen:
Umformtechnik 1
Spanende Fertigung

Ziel der Veranstaltung:
Fachliche Kompetenzen:

• Aufbauend auf den Erkenntnissen aus Grundlagenveranstaltungen zur umformenden und spanenden Fertigungstechnik, bekommen die Hörer in dieser weiterführenden Veranstaltung einen Einblick in aktuelle Innovationen und Entwicklungen aus der Forschung der umformenden und spanenden Fertigungstechnik. Dadurch erlangen Sie einen tiefergehenden Einblick in diese Bereiche und lernen, innovative Entwicklungen zu identifizieren und ihr Anwendungspotential zu bewerten.

Spezifische Schlüsselkompetenzen:

• Die Hörer bekommen einen Einblick in innovative Fertigungsverfahren und aktuelle Entwicklungen in der Forschung in den Bereichen spanender- und umformender Fertigungstechnik.

Zielgruppe:
Studierende im Hauptstudium, die sich mit der spanenden Fertigungstechnik auseinandersetzen und Erfahrungen bei der Auslegung von Prozessketten erlangen wollen.

Inhalt: • Innovative Entwicklungen im Bereich der Feinbearbeitung • Innovative Entwicklungen im Bereich der Zerspanungstechnik • Simulation in der spanenden Fertigung • Rechnerintegrierte Fertigung im Bereich der spanenden Fertigung • Elektromagnetische Umformung • Wirkmedienbasierte Hochgeschwindigkeitsumformung (Explosivumformung, Unterwasserstoßwellen) • Blechumformung mit Wirkmedien • Inkrementelle Umformung

Sie interessieren sich für:
Ansprechpartner IPF

Dr.-Ing. Tim Rostek

Umformende und Spanende Fertigungstechnik

Tim Rostek
Telefon:
+49 5251 60-5346
Fax:
+49 5251 60-5342
Büro:
IW1.851
Web:

Die Universität der Informationsgesellschaft