Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Das Versuchsfeld des LUF Bildinformationen anzeigen
Temperaturüberwachung der Ölhydraulik einer Umformpresse Bildinformationen anzeigen
Thermomechanische Behandlung einer Stahlprobe (Presshärten) Bildinformationen anzeigen
Reibdrücken: Verschließen eines Rohres Bildinformationen anzeigen
Werkzeug zum Innendrückwalzen Bildinformationen anzeigen
Spanende Bearbeitung eines Umformwerkzeuges (Vorlesung Werkzeugtechnologie) Bildinformationen anzeigen

Das Versuchsfeld des LUF

Temperaturüberwachung der Ölhydraulik einer Umformpresse

Thermomechanische Behandlung einer Stahlprobe (Presshärten)

Reibdrücken: Verschließen eines Rohres

Werkzeug zum Innendrückwalzen

Spanende Bearbeitung eines Umformwerkzeuges (Vorlesung Werkzeugtechnologie)

Umformtechnik 1 (Vorlesung)

Lehrende: Prof. Dr. Werner Homberg

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: Maschinenbau

Anzeige im Stundenplan: UT1

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Empfehlungen:
Grundlagen der Fertigungstechnik

Ziel der Veranstaltung:
Die Studierenden haben eine Einführung in die Umformtechnik sowie Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen erhalten. Damit sind sie in der Lage, basierend auf dem Verständnis für tribologische und werkstofftechnische Zusammenhänge der Umformtechnik, grundsätzliche Fragestellungen unter Hinzunahme von Stoffmodellen zu beantworten. Weiterhin kennen die Studierenden die wichtigsten Umformverfahren, die zugrundeliegenden Charakteristika, sowie typische Anwendungsfälle. Dementsprechend können sie für konkrete umformtechnische Fragestellungen geeignete Umformverfahren auswählen und anhand ihrer Eigenschaften, wie z.B. Wirtschaftlichkeit, Genauigkeit, Umweltverträglichkeit bewerten. Besondere Fertigkeiten werden im Bereich der Plastitzitätstheorie, des Tiefziehens, des Walzens, des Biegens und der Kennwertermittlung (Zugversuch, Tiefungsversuch) erlangt.

Zielgruppe:
Bachelorstudierende

Inhalt:
• Einführung in die Umformtechnik
• Metallkunde
• Plastizitätstheorie; Stoffmodelle und – gesetze
• Prozessmodellierung und FEM
• Tribologie
• Arbeitsgenauigkeit
• Pressen
• Massivumformen – Fließgut
• Massivumformen – Stückgut
• Schneiden
• Verfahrensübersicht: Blechumformen - Tiefziehen
• Verfahrensübersicht: Blechumformen - Blechbiegen und inkrementelles Umformen
• Verfahrensübersicht: Profilumformen

Literatur:
Kommentierte Liste im Vorlesungsskript

Ergänzende Veranstaltungen:
Umformtechnik 2
Innovative Prozesse in der Fertigungstechnik

Sie interessieren sich für:
Ansprechpartner UT1

Frederik Dahms

Umformende und Spanende Fertigungstechnik

Frederik Dahms
Telefon:
+49 5251 60-5069
Büro:
IW1.868

Die Universität der Informationsgesellschaft