Ak­tu­el­les

Mike Bothe und Marc Wende nahmen an der 24th Conference on Process Integration, Modelling and Optimisation for Energy Saving and Pollution Reduction (PRES‘21) teil, die vom 01. bis 03. November in Brünn, Tschechische Republik stattfand. Mike Bothe hielt einen Vortrag mit dem Titel „Examination of hazardous situations in industrial closed-loop processes using dynamic simulations”. Marc Wende präsentierte seine Forschungsergebnisse in einem Vortrag…

Mehr erfahren

Anfang Oktober hat der Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik am Driburger Grund in Altenbeken einen Teambuilding Workshop durchgeführt. Ziel des Workshops war es, durch Lösen eines selbst entwickelten Exit-Games in kleinen Gruppen als Team zusammenzuarbeiten und so den Zusammenhalt der Arbeitsgruppe zu fördern und neue Mitarbeiter zu integrieren.

Mehr erfahren

Die Stabstelle Presse und Kommunikation hat kürzlich auf der Homepage der Universität eine Mitteilung über unsere Beteiligung im Anfang des Jahres gestarteten Projektes "ReProvAP" veröffentlicht. Ziel des Vorhabens ist die Reduktion klimarelevanter Prozessemissionen durch eine genauere Auslegung strukturierter Packungskolonnen. Der Lehrstuhl FVT beschäftigt sich in diesem Projekt, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert…

Mehr erfahren

Seit Anfang September verstärkt Viola Hollenhorst als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin unser Team. Viola Hollenhorst hat ihre Masterarbeit zum Thema "Bewertung des Druck-Durchsatzverhaltens und der Mischgüte verschiedener Rautenmischer basierend auf CFD-Simulationen" am Lehrstuhl für Kunststofftechnik abgeschlossen. In Zukunft wird sie sich an unserem Lehrstuhl mit der numerischen Untersuchung des Einflusses der Oberflächenrauheit auf die…

Mehr erfahren

Wir begrüßen einen neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter am Lehrstuhl Fluidverfahrenstechnik. Reza Afsahnoudeh hat an der TU Dortmund Chemieingenieurwesen studiert und sein Studium mit der Masterarbeit "Plasmareaktorsimulation mit gleitendem Lichtbogen für die Methanpyrolyse mit Argon-Trägergas" abgeschlossen. Wir heißen ihn herzlich willkommen und wünschen ihm einen guten Start in Paderborn.

Mehr erfahren

Dr. Lutters, Abbas Jarullah Sangoor Al-Lami, Mike Bothe und Felix Buckmann nahmen an der ACHEMA PULSE vom 15. bis 16.06.21 teil, welche online stattfand. Abbas Jarullah Sangoor Al-Lami hielt einen Vortrag mit dem Titel „Heat transfer enhancement within internally channeled tubes“. Weiterhin präsentierte Mike Bothe seine Forschungsarbeit in einem Vortrag mit dem Thema „Dynamic simulation of hazardous situations in industrial closed loop processes…

Mehr erfahren

Unser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Matti Grabo ist seit dem 01.04.2021 in der Geschäftsführung des Kompetenzzentrums für Nachhaltige Energietechnik (KET) tätig. 2017 wurde er erstmalig als Vertreter der Wissenschaftlichen Angestellten in den Vorstand des KET gewählt und bekleidete diese Stelle seither. In der neuen Position wird Matti Grabo den aktuellen Geschäftsführer Gerrit Sonnenrein bei der Repräsentation des Kompetenzzentrums und den…

Mehr erfahren

Das gemeinsame Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgrupen Mehrphasenströmung und Computational Fluid Dynamics fand vom 09. - 10. März online statt. Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Alexander Zibart präsentierte seine Ergebnisse zur Filmströmung auf der welligen Oberfläche von Kissenplatten auf einem Poster. Unser ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter Andreas Schulz hielt einen Vortrag mit dem Titel „Mehrkomponenten-Stofftransport an bewegten…

Mehr erfahren

Das gemeinsame Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgrupen Fluidverfahrenstechnik und Wärme- und Stoffübertragung fand vom 24. - 26. Februar online statt. Daran nahmen neben Professor Kenig auch die wissenschaftlichen Mitarbeiter René Bertling, Mike Bothe, Felix Buckmann, Matti Grabo, Nils Mügge, Christian Wecker und Marc Wende sowie unser ehemaliger Mitarbeiter Daokun Dai teil. In insgesamt fünf Vorträgen und drei Postern stellten sie die aktuelle…

Mehr erfahren

Große Ehre für Prof. Dr.-Ing. Eugeny Kenig - Unser Lehrstuhlinhaber Prof. Kenig wurde von der Gubkin-Universität für Erdöl und Gas in Moskau, als einer der "Top Scientists 2020" ausgezeichnet (https://en.gubkin.ru/report/2020.html). Wir freuen uns mit ihm und gratulieren!

Mehr erfahren

Der Lehrstuhl gratuliert Alexander Olenberg zum erfolgreichen Abschluss seiner Promotion am 11.02.2021. Der Titel seiner abgeschlossenen Arbeit lautet "Untersuchung und Optimierung von strukturierten Packungen mittels CFD-Simulationen". Nach dem 30-minütigen Vortrag verteidigte er seine Arbeit erfolgreich vor der Prüfungskommission. Alexander Olenberg war ab 2012 an unserem Lehrstuhl tätig, wobei er in Projekten, Forschung und Lehre…

Mehr erfahren

Das Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppe Extraktion fand vom 04.-05. Februar online statt. Der wissenschaftliche Mitarbeiter Christian Wecker nahm teil und präsentierte seine aktuellen Ergebnisse aus dem Bereich der Tropfenbildung und der binären Tropfenkoaleszenz unter Berücksichtigung der Marangonikonvektion, welche aus einem abgeschlossenen DFG-Projekt resultieren, in einem Vortrag.

Mehr erfahren

Wir begrüßen einen neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter: Emre Acar hat seine Masterarbeit zum Thema "Auslegung und Validierung eines online-Regelungskonzeptes zur Einfärbung von Polyolefin-Rezyklaten mit Flüssigfarben" am Lerhstuhl für Kunststofftechnik in Kooperation mit der Firma KraussMaffei Extrusion GmbH abgeschlossen. In Zukunft wird er sich an unserem Lehrstuhl mit der modellbasierten Optimierung latenter Kälte- und Wärmespeicher…

Mehr erfahren

Seit Mitte Oktober verstärkt Felix Funk als neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter unser Team. Felix Funk hat an an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin studiert mit seiner Masterarbeit zum Thema "Numerische Modellierung (CFD) von Misch- und Rührvorgängen bei unterschiedlichen Medien und Konzentrationen" bei der HTCO GmbH in Freiburg abgeschlossen. Er wird sich bei uns mit der Modellierung und numerische Untersuchung von Transportphänomenen…

Mehr erfahren

Wir begrüßen einen neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter am Lehrstuhl Fluidverfahrenstechnik. Thomas Ehlert hat seine Masterarbeit zum Thema "Modellierung einer kontinuierlichen Rektifikation mit unvollständigem Rücklauf in Packungskolonnen basierend auf hydrodynamischen Analogien" an unserem Lehrstuhl abgeschlossen und wird sich bei uns am Lehrstuhl mit theoretischen Untersuchungen zur Fluiddynamik und zum Stofftrennverhalten in sich bewegenden…

Mehr erfahren