Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Lehrveranstaltungen

Grundlagen der Fertigungstechnik (SS, V2Ü1)
  • Grundlagenvorlesung im Sommersemester in Zusammenarbeit mit dem LUF
  • Überblick oder die wichtigsten Grundverfahren der Fertigungstechnik, darunter trennende, umformende, fügetechnische und beschichtende Verfahren 
  • Vorstellung der wesentlichen Merkmale der Verfahrensgruppen sowie bauteilgerechte Auswahl von Fertigungsverfahren
Grundlagen der Fügetechnik (WS, V2Ü1)
  • Grundlagenvorlesung im Wintersemester
  • Vorstellung gängiger industrieller Fügeverfahren
  • Vorstellung gängiger Werkstoffe und ihrer für verschiedene Fügeverfahren relevanten Eigenschaften
  • Vermittlung von Grundlagen zur anwendungs- und anforderungsgerechten Auswahl von geeigneten Fügeverfahren für konkrete Fügeaufgaben
Mechanische Fügeverfahren (SS, V2Ü1)
  • Vertiefende Vorlesung im Sommersemester
  • Überblick über die wirtschaftlich und technologisch relevanten mechanischen Fügeverfahren zum Verbinden metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe sowie zum Herstellen von Mischbauweisen
  • Prozesstechnik der mechanischen Fügeverfahren
  • Qualitätssicherung
  • Konkrete Anwendungsbeispiele
Thermische Fügeverfahren (WS, V2Ü1)
  • Vertiefende Vorlesung im Sommersemester
  • Überblick über die wirtschaftlich und technologisch relevanten thermischen Fügeverfahren zum Verbinden metallischer Werkstoffe
  • Behandlung verfahrenstechnischer Grundlagen, der Wechselwirkungen zwischen Werkstoff-, Fertigungs- und Verbindungseigenschaften
  • Konkrete Anwendungsbeispiele
Klebtechnische Fertigungsverfahren (SS, V2Ü1)
  • Vertiefende Vorlesung im Sommersemester
  • Umfassender Überblick über industrielle klebtechnische Fertigungsprozesse
  • Grundlagen zur klebgerechten Gestaltung und Berechnungsverfahren zur Auslegung von Klebverbindungen
  • Vorstellung klebspezifischer Einflussparameter auf das mechanische und physikalische Eigenschaftsprofil von Klebverbindungen
Fügen von Leichtbaustrukturen (SS, V2Ü1)
  • Vertiefende Vorlesung im Sommersemester
  • Umfassender Überblick über moderner Leichtbauwerkstoffe und ihrer Einsatzgebiete
  • Betrachtung werkstoffspezifischer Besonderheiten beim Fügen artgleicher und artverschiedener Werkstoffkombinationen
Beschichtungstechnik (SS, V2Ü1)
  • Grundlagenvorlesung im Sommersemester
  • Einfluss von Korrosion und Verschleiß auf Werkstoffe und Betrachtung zugeordneter Funktionsänderungen von Bauteilen
  • Vermittlung von Grundlagen über die zur Sicherung und Verbesserung der Funktionseigenschaften einsetzbaren Beschichtungsverfahren
  • Betrachtung der technischen und wirtschaftlichen Vor- und Nachteile anhand konkreter Anwendungsbeispiele
Leichtbauwerkstoffe (WS, V2Ü1)
  • Teil des Bachelor-Basismoduls „Werkstoffleichtbau“ in der Vertiefungsrichtung „Leichtbau mit Hybridsystemen“
  • Anwendungsorientierter Überblick konstruktiver Leichtbauwerkstoffe
  • Betrachtung von Legierungsaufbau, Wärmebehandlung und Formgebungsmöglichkeiten
  • Anwendungsbeispiele
Fahrzeugtechnische Fügeverfahren (SS, V2Ü1)
  • Teil des Master-Basismoduls „Fahrzeugstruktur“ in der Vertiefungsrichtung „Fahrzeugtechnik“
  • Umfassender Überblick über fahrzeugtechnische Werkstoffe, ihre Fügeeignung und eingesetzte Fügeverfahren
  • Betrachtung von Möglichkeiten und Grenzen sowie Auswahl, Gegenüberstellung und Charakterisierung fahrzeugtechnisch-anwendungsspezifischer Fügeverfahren
  • Anwendungsbeispiele
Virtuelle Prozesskette anhand der Umformtechnik, Fügetechnik und Komponentenprüfung (WS, Ü3)
  • Pflichtmodul für die Bachelor-Vertiefungsrichtungen „Fertigungstechnik und Leichtbau mit Hybridsystemen“
  • Grundlagen zur experimentellen Kennwertermittlung sowie Methoden zur Modellierung und Berechnung in LS-Dyna
  • Simulative Abbildung von Anwendungsbeispielen aus der Umformtechnik
  • Ermittlung von Eingangsparametern für das Simulationsmodell aus dem Experiment
  • Aufbau eines realbauteilähnlichen Modells, Belastungssimulation und Abgleich mit experimentellen Versuch  
Kontakt

Dr.-Ing. David Hein

Werkstoff- und Fügetechnik

Leiter Versuchsfeld/Technikum

David Hein
Telefon:
+49 5251 60-5278
Fax:
+49 5251 60-3239
Büro:
P1.4.12.1
Web:

Die Universität der Informationsgesellschaft