Willkom­men am LWK

Der Schwerpunkt des Lehrstuhls für Werkstoffkunde (LWK) ist die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen produktionstechnischen Prozessen, der durch diese Prozesse erzeugten Mikrostruktur der Bauteile und den hieraus abgeleiteten technischen Eigenschaften. In den überwiegend experimentell ausgerichteten Arbeiten, die sich von der Grundlagenforschung bis hin zu angewandten Fragestellungen erstrecken, werden praktisch alle metallischen Werkstoffe betrachtet.

Lehrstuhlleitung

Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper

More about the person

Dr.-Ing. Kay-Peter Hoyer

More about the person

Dr.-Ing. Florian Hengsbach

More about the person

Kon­takt

Rica Sukatsch

Werkstoffkunde

Room Y2.107
Paderborn University
Mersinweg 7
33100 Paderborn

Office hours

Montag - Freitag 8:00 bis 11:30 Uhr

Montag - Donnerstag 13:30 bis 15:00 Uhr

Mit­arbeitende

Am LWK sind zur Zeit
11 wissenschaftliche Mitarbeitende
4 technische Mitarbeitende
4 Verwaltungsmitarbeitende
und ca. 11 Studierende

beschäftigt.

zu den Kontakten

Na­chricht­en

Mit der Sitzung des Fakultätsrat der Fakultät für Kulturwissenschaften am 19. Februar 2025 wurde Prof. Mirko Schaper in den Vorstand des Belgienzentrum berufen.

Read more

Gemeinsam mit dem Verein „Ukraine Hilfe Paderborn e. V.“ und dem Zentrum für Sprachlehre (ZfS) der Universität Paderborn wurde auch im Dezember 2024, ganz im Sinne von Anatolii Andreiev (1990 - 2024), wieder eine Weihnachtsaktion für Kinder im Waisenhaus „Yachnyky Spezielle Schule vom Landrat der Oblast Poltawa“ in Yachnyky (Oblast Poltawa) in der Ukraine veranstaltet, die erneut ein großer Erfolg war.

Read more

Pünktlich zum neuen Jahr begrüßen wir Herrn M.Sc. Paul Steinmeier als neues Teammitglied am LWK. Herr Steinmeier wird Forschungsfragen rund um die additive Fertigung mit dem Fokus auf der Entwicklung von Legierungen für medizintechnische Anwendungen bearbeiten. Das LWK-Team wünscht ihm dabei viel Spaß und Erfolg.

Read more

Forschung

Additive Fertigung

Additive Fertigung: Eisenbasierte Werkstoffe und Sonderlegierungen für die additive Fertigung Leichtmetalle und Biomaterialien für die additive Fertigung

Learn more

Hybride Werkstoffe und -systeme:

Hybride Werkstoffe und -systeme: Entwicklung von Hybridwerkstoffen Leichtbau(verbund-)strukturen Phasenumwandlung von Stählen Zweirollengießwalzen

Learn more

Additive Fertigung

Additive Fertigung: Eisenbasierte Werkstoffe und Sonderlegierungen für die additive Fertigung Leichtmetalle und Biomaterialien für die additive Fertigung

Learn more

Hybride Werkstoffe und -systeme:

Hybride Werkstoffe und -systeme: Entwicklung von Hybridwerkstoffen Leichtbau(verbund-)strukturen Phasenumwandlung von Stählen Zweirollengießwalzen

Learn more

Lehre

Lehre in der Werkstoffkunde

Die Kurse aus dem Fachbereich Werkstoffkunde können an der Universität Paderborn verschiedenen Ingenieursstudiengängen belegt werden. Für genaue Informationen wählen Sie bitte Sommer-/ Wintersemester.

Learn more

Sommersemester

Learn more

Wintersemester

Learn more

Abschlussarbeiten

Learn more

Stellenausschreibungen

Learn more

Dienstleistungen

Dienstleistungen

Als Dienstleistung bietet der Lehrstuhl für Werkstoffkunde neben der Durchführung von Materialprüfungen und der Untersuchungen von Schadensfällen gemeinsam mit der DGM Fortbildungsveranstaltungen zur Werkstoffprüfung an. Die Ausstattung der Labore, die für Forschung und Dienstleistungen zur Verfügung stehen, setzt sich unter anderem aus folgenden Geräten zusammen: Härteprüfgeräte, Servohydraulische Prüfmaschinen, Instrumentiertes Pendelschlagwerk, Rasterelektronenmikroskope mit EBSD- und EDX-Detektoren, Konfokales Laser-Scanning-Mikroskop, Transmissionselektronenmikroskop, Licht- und Digitalmikroskope, Zwei-Rollen-Bandgießanlage, Duo-Walzanlage mit individuellem Walzenantrieb, Wärmebehandlungs- und Schmelzöfen Gerne unterbreiten wir Ihnen ein unverbindliches Angebot bzw. beraten Sie bei Problemstellungen.

Learn more

Servohydraulische Prüfmaschinen

Learn more

Rasterelektronenmikroskope mit EBSD- und EDX-Detektoren

Learn more

Transmissionselektronenmikroskop

Learn more

Wärmebehandlungs- und Schmelzöfen

Learn more