Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Show image information
Show image information
Die hier gezeigten Stents werden aus einer bioresorbierbaren Eisen-Mangan-Silber Legierung im additiven Fertigungsprozess (SLM-Prozess) gefertigt. Ziel ist die vollständige Resorption der Stents im menschlichen Organismus sowie die Vermeidung von Komplikationen durch Entwicklung einer degradierbaren und biokompatiblen Silberlegierung Show image information
Die Abbildung zeigt das Ergebnis eines Probe-Warmwalzversuches der aushärtbaren Aluminiumknetlegierung EN AW 6082. Ziel des Versuches war es, den Querschnitt des Aluminiumbandes zu profilieren. Eine ungünstige Positionierung der Auslaufführung führte zur Faltenbildung im Band und zum vorzeitigen Prozessabbruch. Show image information
Die Rundzugproben wurden mittels des Selektiven Laserschmelzen (SLM), einem Verfahren der additiven Fertigung, hergestellt und dienen der mechanischen Charakterisierung sowie der weiteren Materialentwicklung. Show image information
Für eine Vielzahl von metallografischen Untersuchungen ist es notwendig, dass die Proben eingebettet, geschliffen und poliert werden. Das anschließende Ätzen eines metallografischen Schliffes führt zur besseren Sichtbarkeit des Gefüges. Show image information
Eine Rasterelektronenmikroskopieaufnahme von der Oberfläche einer Wolframwendel (Glühdraht). Show image information
Gießen von reinem Silber in eine Gießform (Schmelztemperatur von 962°C) Show image information
Hierbei handelt es sich um einen Werkstoffverbund aus Aluminiumband und einem Stahlnetz, der mittels Walzplattieren hergestellt worden ist. Das linke Bild zeigt die Oberflächentopografie des Werkstoffverbundes. Show image information
REM-Aufnahmen von Eisenpartikeln Show image information

Die hier gezeigten Stents werden aus einer bioresorbierbaren Eisen-Mangan-Silber Legierung im additiven Fertigungsprozess (SLM-Prozess) gefertigt. Ziel ist die vollständige Resorption der Stents im menschlichen Organismus sowie die Vermeidung von Komplikationen durch Entwicklung einer degradierbaren und biokompatiblen Silberlegierung

Die Abbildung zeigt das Ergebnis eines Probe-Warmwalzversuches der aushärtbaren Aluminiumknetlegierung EN AW 6082. Ziel des Versuches war es, den Querschnitt des Aluminiumbandes zu profilieren. Eine ungünstige Positionierung der Auslaufführung führte zur Faltenbildung im Band und zum vorzeitigen Prozessabbruch.

Die Rundzugproben wurden mittels des Selektiven Laserschmelzen (SLM), einem Verfahren der additiven Fertigung, hergestellt und dienen der mechanischen Charakterisierung sowie der weiteren Materialentwicklung.

Für eine Vielzahl von metallografischen Untersuchungen ist es notwendig, dass die Proben eingebettet, geschliffen und poliert werden. Das anschließende Ätzen eines metallografischen Schliffes führt zur besseren Sichtbarkeit des Gefüges.

Eine Rasterelektronenmikroskopieaufnahme von der Oberfläche einer Wolframwendel (Glühdraht).

Gießen von reinem Silber in eine Gießform (Schmelztemperatur von 962°C)

Hierbei handelt es sich um einen Werkstoffverbund aus Aluminiumband und einem Stahlnetz, der mittels Walzplattieren hergestellt worden ist. Das linke Bild zeigt die Oberflächentopografie des Werkstoffverbundes.

REM-Aufnahmen von Eisenpartikeln

Overview of Course Offerings

The modules in the concentration “Material Sciences” (Werkstoffkunde) consist of a selection from the following course list.

Level

Course Title

Instructor

Contact

Summer Semester

Bachelor/MasterAufbau technischer Werkstoffe

(Composition of Technical Materials)

Frau Duschik Frau Duschik
Bachelor/MasterExkursion Werkstoffkunde

(Site Visit: Material Sciences)

Herr SchaperFrau Zinn
Bachelor/MasterFachlabor Werkstoffkunde
(Material Sciences Lab Experiments)
Herr SchaperHerr Aydinöz
Bachelor/MasterFunktionswerkstoffe
(Smart Materials)
Herr Schaper/Herr HemselHerr Hoyer
Bachelor/MasterGießereitechnik
(Casting)
Herr GrydinHerr Grydin
Grundpraktikum Werkstofftechnik
(Basics Lab: Material Technologies)
Herr SchaperFrau Flöing-Hering
MasterKorrosion und Korrosionsschutz
(Corrosion and Corrosion Prevention)
Herr HoyerHerr Hoyer
BachelorWerkstoffkunde 1
(Material Sciences I)
Herr SchaperFrau Zinn
Bachelor/MasterWerkstoffseminar
(Materials Seminar)
Herr SchaperHerr Andreiev

 

Level

Course Title

Instructor

Contact

Winter Semester

MasterExperimentelle Methoden der Werkstoffkunde
(Experimental Methods of Material Science)
Herr Schaper Herr Schaper
Bachelor/MasterFachlabor Werkstoffkunde
(Material Sciences Lab Experiments)
Herr SchaperHerr Aydinöz
Grundpraktikum Werkstofftechnik
(Basics Lab: Material Technologies)
Herr SchaperFrau Flöing-Hering
MasterModern Steel and Steelmaking

Herr Schaper/Herr GrydinHerr Schaper
MasterTechnische Aspekte der Rissbildung
(Technical Aspects of Fracture and Cracking)
Herr SchaperHerr Schaper
BachelorWerkstoffkunde 2
(Material Sciences II)
Herr SchaperFrau Engelkemeier
BachelorWerkstoffkunde 2 für Wing und CIW
(Material Sciences II for Wing and CIW)
Herr SchaperFrau Engelkemeier
Bachelor/MasterWerkstoffseminar
(Materials Seminar)
Herr SchaperHerr Andreiev

The University for the Information Society