Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is partly available in English
Show image information
Show image information
Die hier gezeigten Stents werden aus einer bioresorbierbaren Eisen-Mangan-Silber Legierung im additiven Fertigungsprozess (SLM-Prozess) gefertigt. Ziel ist die vollständige Resorption der Stents im menschlichen Organismus sowie die Vermeidung von Komplikationen durch Entwicklung einer degradierbaren und biokompatiblen Silberlegierung Show image information
Die Abbildung zeigt das Ergebnis eines Probe-Warmwalzversuches der aushärtbaren Aluminiumknetlegierung EN AW 6082. Ziel des Versuches war es, den Querschnitt des Aluminiumbandes zu profilieren. Eine ungünstige Positionierung der Auslaufführung führte zur Faltenbildung im Band und zum vorzeitigen Prozessabbruch. Show image information
Die Rundzugproben wurden mittels des Selektiven Laserschmelzen (SLM), einem Verfahren der additiven Fertigung, hergestellt und dienen der mechanischen Charakterisierung sowie der weiteren Materialentwicklung. Show image information
Für eine Vielzahl von metallografischen Untersuchungen ist es notwendig, dass die Proben eingebettet, geschliffen und poliert werden. Das anschließende Ätzen eines metallografischen Schliffes führt zur besseren Sichtbarkeit des Gefüges. Show image information
Eine Rasterelektronenmikroskopieaufnahme von der Oberfläche einer Wolframwendel (Glühdraht). Show image information
Gießen von reinem Silber in eine Gießform (Schmelztemperatur von 962°C) Show image information
Hierbei handelt es sich um einen Werkstoffverbund aus Aluminiumband und einem Stahlnetz, der mittels Walzplattieren hergestellt worden ist. Das linke Bild zeigt die Oberflächentopografie des Werkstoffverbundes. Show image information
REM-Aufnahmen von Eisenpartikeln Show image information

Die hier gezeigten Stents werden aus einer bioresorbierbaren Eisen-Mangan-Silber Legierung im additiven Fertigungsprozess (SLM-Prozess) gefertigt. Ziel ist die vollständige Resorption der Stents im menschlichen Organismus sowie die Vermeidung von Komplikationen durch Entwicklung einer degradierbaren und biokompatiblen Silberlegierung

Die Abbildung zeigt das Ergebnis eines Probe-Warmwalzversuches der aushärtbaren Aluminiumknetlegierung EN AW 6082. Ziel des Versuches war es, den Querschnitt des Aluminiumbandes zu profilieren. Eine ungünstige Positionierung der Auslaufführung führte zur Faltenbildung im Band und zum vorzeitigen Prozessabbruch.

Die Rundzugproben wurden mittels des Selektiven Laserschmelzen (SLM), einem Verfahren der additiven Fertigung, hergestellt und dienen der mechanischen Charakterisierung sowie der weiteren Materialentwicklung.

Für eine Vielzahl von metallografischen Untersuchungen ist es notwendig, dass die Proben eingebettet, geschliffen und poliert werden. Das anschließende Ätzen eines metallografischen Schliffes führt zur besseren Sichtbarkeit des Gefüges.

Eine Rasterelektronenmikroskopieaufnahme von der Oberfläche einer Wolframwendel (Glühdraht).

Gießen von reinem Silber in eine Gießform (Schmelztemperatur von 962°C)

Hierbei handelt es sich um einen Werkstoffverbund aus Aluminiumband und einem Stahlnetz, der mittels Walzplattieren hergestellt worden ist. Das linke Bild zeigt die Oberflächentopografie des Werkstoffverbundes.

REM-Aufnahmen von Eisenpartikeln

Head of Chair

Mirko Schaper  

Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper

Lehrstuhlleiter

Office: Y2.110
Phone: +49 5251 60-3855
E-mail: schaper(at)lwk.uni-paderborn(dot)de

Head Engineer

Kay-Peter Hoyer  

Dr.-Ing. Kay-Peter Hoyer

Office: Y2.321
Phone: +49 5251 60-3832
E-mail: hoyer(at)lwk.uni-paderborn(dot)de

Administration and Organization

Rica Sukatsch  

Rica Sukatsch

Office: Y2.107
Phone: +49 5251 60-3856
E-mail: sukatsch(at)lwk.uni-paderborn(dot)de

Academic Staff

Anatolii Andreiev  

Dr.-Ing. Anatolii Andreiev

Research Group Leader - Iron-based materials and special alloys for AM

Office: Y1.226
Phone: +49 5251 60-5446
E-mail: andreiev(at)lwk.uni-paderborn(dot)de

Marcel Patrick Klaus Braun  

Marcel Patrick Klaus Braun, M.Sc.

Office: Y1.226
Phone: +49 5251 60-5184
E-mail: braun(at)lwk.uni-paderborn(dot)de

Malte Dreyer  

Malte Dreyer, M.Sc.

Office: Y2.225
Phone: +49 5251 60-5450
E-mail: dreyer(at)lwk.uni-paderborn(dot)de

Kristina Duschik  

Dipl.-Ing. Kristina Duschik

Office: Y0.321
Phone: +49 5251 60-3019
E-mail: duschik(at)lwk.uni-paderborn(dot)de

Kai-Uwe Garthe  

Kai-Uwe Garthe, M.Sc.

Leiter der mechanischen Materialprüfung

Office: Y2.225
Phone: +49 5251 60-5449
E-mail: garthe(at)lwk.uni-paderborn(dot)de

Sven Gründer  

Sven Gründer, M.Sc.

Office: Y1.223
Phone: +49 5251 60-5441
E-mail: gruender(at)lwk.uni-paderborn(dot)de

Steffen Heiland  

Steffen Heiland, M.Sc.

Office: Y1.223
Phone: +49 5251 60-5235
E-mail: heiland(at)lwk.uni-paderborn(dot)de

Florian Hengsbach  

M.Sc. Florian Hengsbach

Office: W2.101
Phone: +49 5251 60-5451
E-mail: hengsbach(at)lwk.uni-paderborn(dot)de

Jan Tobias Krüger  

Jan Tobias Krüger, M.Sc.

Leader of Metallography

Office: Y2.321
Phone: +49 5251 60-5442
E-mail: krueger(at)lwk.uni-paderborn(dot)de

Martin Lauth  

Martin Lauth, M.Sc.

Leader of casting

Office: Y1.321
Phone: +49 5251 60-5444
E-mail: lauth(at)lwk.uni-paderborn(dot)de

Dennis Milaege  

Dennis Milaege, M.Sc.

Office: Y2.324
Phone: +49 5251 60-5145
E-mail: milaege(at)lwk.uni-paderborn(dot)de

Moritz Neuser  

Moritz Neuser, M.Sc.

Office: Y1.321
Phone: +49 5251 60 5148
E-mail: neuser(at)lwk.uni-paderborn(dot)de

Frederik  Tasche  

Frederik Tasche, M.Sc.

Phone: +49 5251 60-4409
E-mail: ftasche(at)lwk.uni-paderborn(dot)de

Dietrich Voswinkel  

Dietrich Voswinkel, M.Sc.

Office: Y2.324
Phone: +49 5251 60-5146
E-mail: voswinkel(at)lwk.uni-paderborn(dot)de

Technical Staff

Barbara Floeing-Hering  

Dr. Barbara Floeing-Hering

Office: Y0.321
Phone: +49 5251 60-5330
E-mail: floeinghering(at)lwk.uni-paderborn(dot)de

 

Thomas Janzen

Office: Y0.203
Phone: +49 5251 60-5485
E-mail: janzen(at)lwk.uni-paderborn(dot)de

Anja Puda  

Anja Puda

Metallographie

Office: Y0.321
Phone: +49 5251 60-3024
E-mail: puda(at)lwk.uni-paderborn(dot)de

Unsere Hilfskräfte

Alexander Hanecker  

Alexander Hanecker, B.Sc.

Scientific Assistant with Bachelor (WHB)

E-mail: hanecke2(at)mail.uni-paderborn(dot)de

 

Jonathan Hartmann, B. Sc.

Scientific Assistant with Bachelor (WHB)

E-mail: jonahart(at)mail.uni-paderborn(dot)de

 

Oliver Hornberger

Student Assistant (SHK)

E-mail: oli124(at)mail.uni-paderborn(dot)de

 

Lea Kaspersmeier, B.Sc.

Scientific Assistant with Bachelor (WHB)

E-mail: lkaspers(at)mail.uni-paderborn(dot)de

Moritz  Klöckner  

Moritz Klöckner

Student Assistant (SHK)

E-mail: jmbk(at)mail.uni-paderborn(dot)de

Kai Timo Krüger  

Kai Timo Krüger, B.Sc.

Administrator

Scientific Assistant with Bachelor (WHB)

E-mail: kt.krueger(at)lwk.uni-paderborn(dot)de
E-mail: admins(at)lwk.upb(dot)de

 

Moritz Mann

Student Assistant (SHK)

E-mail: mmann(at)mail.uni-paderborn(dot)de

Kimberly Reuter  

Kimberly Reuter

Student Assistant (SHK)

E-mail: kreuter(at)mail.uni-paderborn(dot)de

Hanna Siek  

Hanna Siek

Student Assistant (SHK)

E-mail: hsiek(at)mail.uni-paderborn(dot)de

Leon Sommer  

Leon Sommer

Student Assistant (SHK)

E-mail: lesommer(at)mail.uni-paderborn(dot)de

Studentische Arbeiten

Bachelorarbeiten

Niklas Eschemann Titel: Einfluss der Bauorientierung auf das Langzeitermüdungsverhalten von additiv verarbeitetem Ti-6AL-7Nb
Betreuer: Dennis Milaege, M.Sc.
Zuowei Gong Titel: Bau und Konstruktion einer Vorrichtung zur Charakterisierung des Verdampfungsverhaltens überhitzter Magnesiumschmelzen
Betreuer: Marcel Braun, M.Sc.
David Scharwald Titel: Validierung der Benetzbarkeit von Walzenoberflächen durch ultraschallbasierte Trennmittelapplikation
Betreuer: Martin Lauth, M.Sc.

Nazenin Sediqi

Titel: Ausscheidungshärtung von niedriglegierten Magnesiumlegierungen
Betreuer: Marcel Braun, M.Sc.

Masterarbeiten

Khaled Adnan Mousa Al-Soutari Titel: Charakterisierung des Stahls LH800 entlang einer thermo-mechanischen Prozessroute zur Erzielung bimodaler Gefüge
Betreuer: Dietrich Voswinkel, M.Sc.
Dominik Bettker Titel: Werkstoffqualifizierung eines Warmarbeitsstahls hergestellt mittels selektivem Laserschmelzen
Betreuer: Florian Hengsbach, M.Sc.
Mehmet Kuzuoglu Titel: Simulation des Rissfortschritts in funktional gradierten Werkstoffen
Betreuer: Dennis Milaege, M.Sc.
Anton Tissen Titel: Einfluss von Form, Größe und Oberflächenbeschaffenheit auf die Bauteileigenschaften von additiv hergestellten Probekörpern aus AlSi10Mg und 316L
Betreuer: Malte Dreyer, M.Sc.

Studienarbeiten

Yan Jiang

Titel: Einfluss von TiC- und TiB2-Nanopartikeln auf die Pulvereigenschaften von EN AW-7021 und EN AW-7075 für die additive Fertigung
Betreuer: Dr.-Ing. Kay-Peter Hoyer
Yongtao Zhong Titel: Entwicklung eines neuen Verfahrens für die energieeffiziente Fertigung von Kühl-Trag-Elementen für Batteriesysteme von Elektrofahrzeugen
Betreuer: Dietrich Voswinkel, M.Sc.

Mitarbeiter

The University for the Information Society