Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Die hier gezeigten Stents werden aus einer bioresorbierbaren Eisen-Mangan-Silber Legierung im additiven Fertigungsprozess (SLM-Prozess) gefertigt. Ziel ist die vollständige Resorption der Stents im menschlichen Organismus sowie die Vermeidung von Komplikationen durch Entwicklung einer degradierbaren und biokompatiblen Silberlegierung Bildinformationen anzeigen
Die Abbildung zeigt das Ergebnis eines Probe-Warmwalzversuches der aushärtbaren Aluminiumknetlegierung EN AW 6082. Ziel des Versuches war es, den Querschnitt des Aluminiumbandes zu profilieren. Eine ungünstige Positionierung der Auslaufführung führte zur Faltenbildung im Band und zum vorzeitigen Prozessabbruch. Bildinformationen anzeigen
Die Rundzugproben wurden mittels des Selektiven Laserschmelzen (SLM), einem Verfahren der additiven Fertigung, hergestellt und dienen der mechanischen Charakterisierung sowie der weiteren Materialentwicklung. Bildinformationen anzeigen
Für eine Vielzahl von metallografischen Untersuchungen ist es notwendig, dass die Proben eingebettet, geschliffen und poliert werden. Das anschließende Ätzen eines metallografischen Schliffes führt zur besseren Sichtbarkeit des Gefüges. Bildinformationen anzeigen
Eine Rasterelektronenmikroskopieaufnahme von der Oberfläche einer Wolframwendel (Glühdraht). Bildinformationen anzeigen
Gießen von reinem Silber in eine Gießform (Schmelztemperatur von 962°C) Bildinformationen anzeigen
Hierbei handelt es sich um einen Werkstoffverbund aus Aluminiumband und einem Stahlnetz, der mittels Walzplattieren hergestellt worden ist. Das linke Bild zeigt die Oberflächentopografie des Werkstoffverbundes. Bildinformationen anzeigen
REM-Aufnahmen von Eisenpartikeln Bildinformationen anzeigen

Die hier gezeigten Stents werden aus einer bioresorbierbaren Eisen-Mangan-Silber Legierung im additiven Fertigungsprozess (SLM-Prozess) gefertigt. Ziel ist die vollständige Resorption der Stents im menschlichen Organismus sowie die Vermeidung von Komplikationen durch Entwicklung einer degradierbaren und biokompatiblen Silberlegierung

Die Abbildung zeigt das Ergebnis eines Probe-Warmwalzversuches der aushärtbaren Aluminiumknetlegierung EN AW 6082. Ziel des Versuches war es, den Querschnitt des Aluminiumbandes zu profilieren. Eine ungünstige Positionierung der Auslaufführung führte zur Faltenbildung im Band und zum vorzeitigen Prozessabbruch.

Die Rundzugproben wurden mittels des Selektiven Laserschmelzen (SLM), einem Verfahren der additiven Fertigung, hergestellt und dienen der mechanischen Charakterisierung sowie der weiteren Materialentwicklung.

Für eine Vielzahl von metallografischen Untersuchungen ist es notwendig, dass die Proben eingebettet, geschliffen und poliert werden. Das anschließende Ätzen eines metallografischen Schliffes führt zur besseren Sichtbarkeit des Gefüges.

Eine Rasterelektronenmikroskopieaufnahme von der Oberfläche einer Wolframwendel (Glühdraht).

Gießen von reinem Silber in eine Gießform (Schmelztemperatur von 962°C)

Hierbei handelt es sich um einen Werkstoffverbund aus Aluminiumband und einem Stahlnetz, der mittels Walzplattieren hergestellt worden ist. Das linke Bild zeigt die Oberflächentopografie des Werkstoffverbundes.

REM-Aufnahmen von Eisenpartikeln

Veranstaltungsübersichten

Die Fachrichtung Werkstoffkunde kann an der Universität Paderborn in folgenden Studienfächern belegt werden. 

Ba/Ma Lehrveranstaltung Modul Dozent Ansprechpartner/in

Veranstaltungen im Wintersemester

Ba Werkstoffkunde 1

Werkstoffkunde

M104.1205

Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper Dennis Milaege, M.Sc.
Ba Werkstoffkunde der Metalle

Werkstoffkunde der Metalle

M.032.9130 (Bachelorstudiengang Materialwissenschaften)

Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper Dietrich Voswinkel, M.Sc.
Ba Praktikum Maschinenbau Metalle

Praktikum Maschinenbau (Bachelorstudiengang Materialwissenschaften)

Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper Dietrich Voswinkel, M.Sc.
Ba Grundpraktikum Werkstofftechnik (LWK und LWF) findet im Rahmen der Werkstoffkunde statt Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper Dr. Barbara Floeing-Hering
Ba Multifunktionale Materialien (ehem. Funktionswerkstoffe)

Sensorik, Aktorik und multifunktionale Materialien

M.104.4235

Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper/Dr.-Ing. Tobias Hemsel Dr.-Ing. Anatolii Andreiev
Ma Fachlabor                Werkstoffkunde

Fachlabore: Leichtbau und Werkstoffkunde

M.104.7312

Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper Steffen Heiland, M.Sc.
Ma

Additive                Fertigung 1

Additive Fertigung

M.104.7300

Prof. Dr. Hans-Joachim Schmid Maxwell Hein, M.Sc.
Ma Experimentelle Methoden der        Werkstoffkunde

Werkstoffentwicklung

M.104.7330

Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper Jan Tobias Krüger, M.Sc.
Ma

Fundamental        concepts of        materials science

Fundamental concepts of Materials science

L.032.44630 (Masterstudiengang Materials Science)

Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper

Dr.-Ing. Kay-Peter Hoyer und Dr. tech. nauk (NMetAU) Olexandr Grydin
Ma Metallische            Werkstoffe für den Fahrzeugbau

Polymere und metallische Werkstoffe für den Fahrzeugbau

M.104.7238

Dr.-Ing. Kay-Peter  Hoyer Kai-Uwe Garthe, M.Sc.
Ma Modern Steel and Steelmaking

Werkstoffentwicklung

M.104.7330

Dr. tech. nauk (NMetAU) Olexandr Grydin Marcel Patrick Klaus Braun, M.Sc.
Ma Technische           Aspekte von        Rissbildung und Bruch

Schadensanalyse

M.104.7230

Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper

Malte Dreyer,        M.Sc.

Ma Werkstoffseminar -- Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper Kai-Uwe Garthe, M.Sc.
Ma Characterization techniques of        solids Materials Analysis (Master: Materials Science) Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper Frederik Tasche, M.Sc.
Ba/Ma Lehrveranstaltung Modul Dozent Ansprechpartner/in

Veranstaltungen im Sommersemester

Ba Werkstoffkunde 2

Werkstoffkunde

M.104.1205

Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper Moritz Neuser,      M. Sc.
Ba Werkstoffkunde 2 für Wing und CIW

Werkstoffkunde

M.104.1206

Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper Moritz Neuser,      M. Sc.
Ba Aufbau technischer Werkstoffe

Technische Werkstoffe

M.104.4265

Dipl.-Ing. Kristina Duschik Kai-Uwe Garthe, M.Sc.
Ba Exkursion            Werkstoffkunde

L.104.23960

Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper Dennis Milaege, M.Sc.
Ba Multifunktionale Materialien (ehem. Funktionswerkstoffe)

Sensorik, Aktorik und multifunktionale Materialien

M.104.4235

Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper/Dr.-Ing. Tobias Hemsel Dr.-Ing. Anatolii Andreiev
Ba Gießereitechnik

Fertigungstechnik 2

M.104.4215

Dr. tech. nauk (NMetAU) Olexandr Grydin Martin Lauth, M.Sc.
Ba Grundpraktikum Werkstofftechnik (LWK und LWF) findet im Rahmen der Werkstoffkunde statt Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper Dr. Barbara Floeing-Hering
Ma Werkstoffseminar

L.104.23710

Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper Kai-Uwe Garthe, M.Sc.
Ma Fachlabor             Werkstoffkunde

Fachlabore: Leichtbau und Werkstoffkunde

M.104.7312

Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper Steffen Heiland, M.Sc.
Ma Korrosion und           Korrosionsschutz

Beschichtungstechnik und Korrosionsschutz

M.104.7312

Dr.-Ing. Kay-Peter  Hoyer Malte Dreyer,       M.Sc.
Ma Additive Fertigung 2

Additive Fertigung

M.104.7307

Prof. Dr. Hans-Joachim Schmid Maxwell Hein, M.Sc.
Ma Materials physics and analysis (LWK part: Practical laboratory course)

Laboratory Course on Materials Physics and Analysis

L.032.44450

  Frederik Tasche, M.Sc.

 

Kontakt
Telefon:
+49 5251 60-5145
Büro:
Y2.324

Die Universität der Informationsgesellschaft