Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Show image information
Show image information
Die hier gezeigten Stents werden aus einer bioresorbierbaren Eisen-Mangan-Silber Legierung im additiven Fertigungsprozess (SLM-Prozess) gefertigt. Ziel ist die vollständige Resorption der Stents im menschlichen Organismus sowie die Vermeidung von Komplikationen durch Entwicklung einer degradierbaren und biokompatiblen Silberlegierung Show image information
Die Abbildung zeigt das Ergebnis eines Probe-Warmwalzversuches der aushärtbaren Aluminiumknetlegierung EN AW 6082. Ziel des Versuches war es, den Querschnitt des Aluminiumbandes zu profilieren. Eine ungünstige Positionierung der Auslaufführung führte zur Faltenbildung im Band und zum vorzeitigen Prozessabbruch. Show image information
Die Rundzugproben wurden mittels des Selektiven Laserschmelzen (SLM), einem Verfahren der additiven Fertigung, hergestellt und dienen der mechanischen Charakterisierung sowie der weiteren Materialentwicklung. Show image information
Für eine Vielzahl von metallografischen Untersuchungen ist es notwendig, dass die Proben eingebettet, geschliffen und poliert werden. Das anschließende Ätzen eines metallografischen Schliffes führt zur besseren Sichtbarkeit des Gefüges. Show image information
Eine Rasterelektronenmikroskopieaufnahme von der Oberfläche einer Wolframwendel (Glühdraht). Show image information
Gießen von reinem Silber in eine Gießform (Schmelztemperatur von 962°C) Show image information
Hierbei handelt es sich um einen Werkstoffverbund aus Aluminiumband und einem Stahlnetz, der mittels Walzplattieren hergestellt worden ist. Das linke Bild zeigt die Oberflächentopografie des Werkstoffverbundes. Show image information
REM-Aufnahmen von Eisenpartikeln Show image information

Die hier gezeigten Stents werden aus einer bioresorbierbaren Eisen-Mangan-Silber Legierung im additiven Fertigungsprozess (SLM-Prozess) gefertigt. Ziel ist die vollständige Resorption der Stents im menschlichen Organismus sowie die Vermeidung von Komplikationen durch Entwicklung einer degradierbaren und biokompatiblen Silberlegierung

Die Abbildung zeigt das Ergebnis eines Probe-Warmwalzversuches der aushärtbaren Aluminiumknetlegierung EN AW 6082. Ziel des Versuches war es, den Querschnitt des Aluminiumbandes zu profilieren. Eine ungünstige Positionierung der Auslaufführung führte zur Faltenbildung im Band und zum vorzeitigen Prozessabbruch.

Die Rundzugproben wurden mittels des Selektiven Laserschmelzen (SLM), einem Verfahren der additiven Fertigung, hergestellt und dienen der mechanischen Charakterisierung sowie der weiteren Materialentwicklung.

Für eine Vielzahl von metallografischen Untersuchungen ist es notwendig, dass die Proben eingebettet, geschliffen und poliert werden. Das anschließende Ätzen eines metallografischen Schliffes führt zur besseren Sichtbarkeit des Gefüges.

Eine Rasterelektronenmikroskopieaufnahme von der Oberfläche einer Wolframwendel (Glühdraht).

Gießen von reinem Silber in eine Gießform (Schmelztemperatur von 962°C)

Hierbei handelt es sich um einen Werkstoffverbund aus Aluminiumband und einem Stahlnetz, der mittels Walzplattieren hergestellt worden ist. Das linke Bild zeigt die Oberflächentopografie des Werkstoffverbundes.

REM-Aufnahmen von Eisenpartikeln

|

Veranstaltungen im Wintersemester 2015 / 2016

Werkstoffkunde 2

Beginn: Mo, 19.10.2015, 11.00-13.00 Uhr, Hörsaal L2

Ende: Fr, 12.2.2016 für MB; für Wings Fr, 18.12.2015

Übung zu WK 2

Beginn für Gruppe 1,2 und 3: Di, 27.10.2015, 7.00-9.00 Uhr, 9.00-11.00 Uhr, 11.00-13.00 Uhr, P1.4.01

Ende: Di, 26.1.2016

Beginn für Gruppe 4,5 und 6: Di, 3.11.2015, 7.00-9.00 Uhr,

9.00-11.00 Uhr, 11.00-13.00 Uhr, P1.4.01

Ende: Di, 2.2.2016

Experimentelle Methoden

der Werkstoffkunde

Beginn: Di, 20.10.2015, 9.00-11.00 Uhr, E1.143

Ende: Di, 9.2.2016

Technische Aspekte von

Rissbildung und Bruch

(ehemals Materialermüdung)

Beginn: Do, 22.10.2015, 9.00-11.00 Uhr, P1.4.17

Ende: Do, 11.2.2016

Hochtemperaturwerkstoffe

diese Veranstaltung wird als Blockveranstaltung durchgeführt,

bitte gesonderten Aushang beachten

Werkstoffseminar

s. gesonderter Aushang

Fachlabor

s. gesonderter Aushang, bei Fragen wenden Sie Sich bitte an

Herrn Eacock, E5.130, Tel.: 60 5449

Modern Steels and Steel

Making

Vorlesung in englischer Sprache

Beginn: Mi, 21.10.2015, 9.00-11.00 Uhr, P1.4.18

Ende: Mi, 10.2.2016

The University for the Information Society