Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Show image information
Show image information
Die hier gezeigten Stents werden aus einer bioresorbierbaren Eisen-Mangan-Silber Legierung im additiven Fertigungsprozess (SLM-Prozess) gefertigt. Ziel ist die vollständige Resorption der Stents im menschlichen Organismus sowie die Vermeidung von Komplikationen durch Entwicklung einer degradierbaren und biokompatiblen Silberlegierung Show image information
Die Abbildung zeigt das Ergebnis eines Probe-Warmwalzversuches der aushärtbaren Aluminiumknetlegierung EN AW 6082. Ziel des Versuches war es, den Querschnitt des Aluminiumbandes zu profilieren. Eine ungünstige Positionierung der Auslaufführung führte zur Faltenbildung im Band und zum vorzeitigen Prozessabbruch. Show image information
Die Rundzugproben wurden mittels des Selektiven Laserschmelzen (SLM), einem Verfahren der additiven Fertigung, hergestellt und dienen der mechanischen Charakterisierung sowie der weiteren Materialentwicklung. Show image information
Für eine Vielzahl von metallografischen Untersuchungen ist es notwendig, dass die Proben eingebettet, geschliffen und poliert werden. Das anschließende Ätzen eines metallografischen Schliffes führt zur besseren Sichtbarkeit des Gefüges. Show image information
Eine Rasterelektronenmikroskopieaufnahme von der Oberfläche einer Wolframwendel (Glühdraht). Show image information
Gießen von reinem Silber in eine Gießform (Schmelztemperatur von 962°C) Show image information
Hierbei handelt es sich um einen Werkstoffverbund aus Aluminiumband und einem Stahlnetz, der mittels Walzplattieren hergestellt worden ist. Das linke Bild zeigt die Oberflächentopografie des Werkstoffverbundes. Show image information
REM-Aufnahmen von Eisenpartikeln Show image information

Die hier gezeigten Stents werden aus einer bioresorbierbaren Eisen-Mangan-Silber Legierung im additiven Fertigungsprozess (SLM-Prozess) gefertigt. Ziel ist die vollständige Resorption der Stents im menschlichen Organismus sowie die Vermeidung von Komplikationen durch Entwicklung einer degradierbaren und biokompatiblen Silberlegierung

Die Abbildung zeigt das Ergebnis eines Probe-Warmwalzversuches der aushärtbaren Aluminiumknetlegierung EN AW 6082. Ziel des Versuches war es, den Querschnitt des Aluminiumbandes zu profilieren. Eine ungünstige Positionierung der Auslaufführung führte zur Faltenbildung im Band und zum vorzeitigen Prozessabbruch.

Die Rundzugproben wurden mittels des Selektiven Laserschmelzen (SLM), einem Verfahren der additiven Fertigung, hergestellt und dienen der mechanischen Charakterisierung sowie der weiteren Materialentwicklung.

Für eine Vielzahl von metallografischen Untersuchungen ist es notwendig, dass die Proben eingebettet, geschliffen und poliert werden. Das anschließende Ätzen eines metallografischen Schliffes führt zur besseren Sichtbarkeit des Gefüges.

Eine Rasterelektronenmikroskopieaufnahme von der Oberfläche einer Wolframwendel (Glühdraht).

Gießen von reinem Silber in eine Gießform (Schmelztemperatur von 962°C)

Hierbei handelt es sich um einen Werkstoffverbund aus Aluminiumband und einem Stahlnetz, der mittels Walzplattieren hergestellt worden ist. Das linke Bild zeigt die Oberflächentopografie des Werkstoffverbundes.

REM-Aufnahmen von Eisenpartikeln

Veröffentlichungen: 2023

Publikationen: 2023

Borgert, T.; Neuser, M.; Wiens, E.; Grydin, O., Homberg, W.; Schaper, M.: Influence of thermo-mechanical joining process on the microstructure; SheMet 2023 Materials Research Proceedings

Pramanik, S.; Andreiev, A.; Hoyer, K.-P.; Krüger, J.T.; Hengsbach, F.; Kircheis, A.; Zhao, W.; Fischer-Bühner, J.; Schaper, M.; Powder Production via Atomisation and Subsequent Laser Powder Bed Fusion Pro-cessing of Fe+316L Steel Hybrid Alloy; Powders, MDPI Powders, 2023, 2, 59–75; https://doi.org/10.3390/powders2010005

Grydin, O.; Garthe, K.-U.; Yuan, X.; Broer, J.; Keßler, O.; Králík, R.; Cieslar, M.; Schaper, M.: Numerical and experimental investigation of twin-roll casting of aluminum-lithium strips. Light Metals 2023. TMS Series, Springer, 2023, P. 1031-1037. 10.1007/978-3-031-22532-1_137

Pramanik, S.; Hoyer, K.-P.; Schaper, M.: Experimental and finite element method investigation on the compression behaviour of FCCZ and BCC lattice structures of additively; Rapid Prototyping Journal: https://doi.org/10.1108/RPJ-06-2022-0190

Andreiev, A.; Hoyer, K.-P.; Hengsbach, F.; Haase, M.; Schaper, M.: Powder Bed Fusion of Soft-Magnetic Iron-Silicon-Based Alloys: Advantages and Challenges; Available at SSRN; http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.4369485 

Voswinkel, D.; Grydin, O.; Schaper, M.: Application of a new strategy for time-efficient laser treatment of galvanized steel substrates to improve the adhesion properties. Journal of Manufacturing Processes,2023, 94, P.10-19. 10.1016/j.jmapro.2023.03.056

Šlapáková, M.; Kihoulou, B.; Vesely, J.; Minarík, P.; Fekete, K.; Knapek, M.; Králík, R.; Grydin, O.; Stolbchenko, M.; Schaper, M.: 3D-structure of intermetallic interface layer in Al-steel clad material. Vacuum, 2023, Vol. 212, 112043. 2023, Vol. 212, 112043. 10.1016/j.vacuum.2023.112043

The University for the Information Society