Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Struktur- und Werkstoffmechanik
Die Entwicklung und Herstellung innovativer Produkte unter Verwendung neuer Materialien erfordert vertiefte Kenntnisse von analytischen und numerischen Berechnungsverfahren zur gefahrfreien Auslegung von Bauteilen und Maschinen. Die Vermittlung dieser Kenntnisse ist eine der wesentlichen Aufgaben des Lehrstuhls Struktur- und Werkstoffmechanik im Bachelor- und Masterstudium. Mit der am SWM betriebenen Kopplung von Ausbildung, Modellierung, Experiment und Anwendung werden angehende Ingenieurinnen und Ingenieure somit mehrschichtig auf die in der Industrie stetig steigenden Herausforderungen bei der Berechnung von Bauteilen des Maschinenbaus vorbereitet.
Kontakt
Sekretariat
Simone Hillermann
Struktur- und Werkstoffmechanik
Pohlweg 47-49
33098 Paderborn
So finden Sie den Raum P1.2.11.6
Navigation öffnen:
Sprechstunden
Mo - Do: 11:30 bis 15:30 Uhr
Fr: 09:00 bis 13:00 Uhr
Mitarbeitende

Stellenausschreibungen
Zur Zeit sind keine Stellen zu besetzen.
Nachrichten
Experimentallabor
10 kN Universalprüfmaschine
Komponentenhersteller: | MTS |
Software: | MTS 793 und Test Suite MPE |
Antrieb: | servohydraulisch |
Maximale Axiallast: | ± 10 kN |
Maximaler Kolbenhub: | 100 mm |
Aktuatoren: | 1 Axialzylinder |
Max. Prüfgeschwindigkeit: | 250 mm/s |
Minimale Einspannlänge: | 0 mm |
Spannvorrichtung: | 2 kN MTS Advantage Pneumatic Grips |
Spannbereich flach: | 0 - 10 mm |

100 kN Universalprüfmaschine
Komponentenhersteller: | MTS |
Software: | MTS 793 und Test Suite MPE |
Antrieb: | servohydraulisch |
Maximale Axiallast: | 100 kN |
Maximaler Kolbenhub: | 150mm |
Aktuatoren: | 1 Axialzylinder |
Max. Prüfgeschwindigkeit: | 200 mm/s |
Minimale Einspannlänge: | 0 mm |
Spannvorrichtung: | 100 kN MTS 647 Hydraulic Wedge Grips |
Spannbereich flach: | 0 – 7,6 mm |
Spannbereich rund: | ø 15, ø 25 ø 10,92 – 16,51 mm in V-Kerbe |

MTS Bionix 370.02 Axial-Torsional
Software: | MTS 793 und Test Suite MPE |
Antrieb: | servohydraulisch |
Aktuatoren: | 1 Axialzylinder 1 Drehzylinder |
Maximale Axiallast: | 25 kN |
Maximales Drehmoment: | 222 Nm |
Maximaler Kolbenhub: | 100 mm |
Maximaler Drehwinkel: | 270° |
Maximale Prüfgeschwindigkeit: | 300 mm/s |
Maximale Drehgeschwindigkeit: | 400 °/s |
Minimale Einspannlänge: | 0 mm |
Spannvorrichtung: | 25 kN MTS 647 Hydraulic Wedge Grips |
Spannbereich flach: | 0 - 24 mm |
Spannbereich rund: | ø 10, ø 15, ø 25 |

MTS Planar Biaxial 25 kN x 25 kN „BIAX“
Software: | MTS 793 und Test Suite MPE |
Antrieb: | servohydraulisch |
Maximale Axiallast: | 25 kN je Achse |
Maximaler Hub: | 103 mm je Achse |
Aktuatoren: | 4 Axial-Zylinder (2 je Achse) |
Max. Prüfgeschwindigkeit: | 600 mm/s je Achse (ohne Prüfling) |
Minimale Einspannlänge: | 34 mm je Achse (= 103 mm möglicher Hub) |
Spannvorrichtungen: | 25 kN MTS 647 Hydraulic Wedge Grips |
Spannbereich flach: | 0 - 4,2 mm 3,5 - 7,5 mm |


GOM Aramis SRX
Auswertesoftware: | GOM Correlate 2021 |
Auflösung: | 4096 x 3068 px (12 M) |
Messvolumina: | 130 x 100 x 40 mm³ 550 x 440 x 400 mm³ |
Erfassungsfrequenzen: | |
Vollbild: | 75 Hz |
2/3 Bildhöhe: | 115 Hz |
1/3 Bildhöhe: | 230 Hz |
1/6 Bildhöhe: | 480 Hz |
Teilbild HD: | 490 Hz |
Beleuchtung: | polarisiert (unempfindlich ggü. Umgebungslicht) |
Das SWM verfügt über zwei baugleiche Systeme Aramis-Systeme und ist damit in der Lage, Experimente im sogenannten Multisensoraufbau zu erfassen. Das heißt, dass die beiden Sensoren aus verschiedenen Richtungen die Probe synchron erfassen und somit z. B. gegenüberliegende Probenoberflächen erfassen können. Damit kann beispielsweise die Einschnürung einer Zugprobe präzise ermittelt und so die Volumendehnung berechnet werden.
Ebenso ist die Erfassung eines größeren Probenbereichs mit gleichbleibend hoher Auflösung möglich. Die beiden Erfassungen werden anschließend wie eine einzige Erfassung gehandhabt und analysiert.



GOM ATOS II
Varianten | SO 400 |
Auswertungssoftware: | GOM Correlate 2021 |
Auflösung: | 1280 x 1024 px |
Messvolumina: | 65 x 52 x 30 mm³ 350 x 380 x 280 mm³ |
Durch bestimmte Geometrien und Werkstoffeigenschaften taktil schwierig zu vermessende Proben können mit diesem 3D-Scanner präzise digitalisiert und analysiert werden, etwa zur anschließenden Spannungsberechnung.
Ebenso kann deren Zustand sowohl vor als auch nach dem Versuch als Oberflächenmodell dokumentiert werden, sodass die im Experiment entstandene Verformung ebenfalls analysiert werden kann.
Mit Hilfe eines Flächenvergleichs kann ein bestehendes CAD-Modell mit der gescannten Oberfläche abgeglichen werden, um beispielsweise die Fertigungsqualität von Proben zu prüfen.


Hüttiniger TIG 10/300
Leistung: | 11 kW, wassergekühlt |
Maximale Frequenz: | 300 kHz |
Regler: | Eurotherm 2604 |
Anschluss für: | Thermoelement Pyrometer |
Anwendung: | Induktive Erwärmung von Proben |
Infratec VarioCAM® head HiRes 640
Auswertesoftware: | IRBIS® 3 professional |
Temperaturbereich: | -40 - 1200 °C |
Spektralbereich: | 7,5 - 14 µm |
Auflösung: | 640 x 480 |
Temperaturauflösung: | besser als 0,05 K |
IR-Bildfrequenz: | 50 Hz |
Messgenauigkeit: | ± 1,5 K (0 bis 100) °C; ± 2 % (< 0 bzw. > 100) °C |
Detektor: | ungekühltes Mikrobolometer FPA |
Objektiv: | Normalobjektiv 1.0/30 mm |
FOV: | 30° x 23° |
Fokus: | 0,3 m bis unendlich |



MTS Advantage Optical Extensometer
Modell: | ONE-78PT-200 |
Funktionsweise: | nicht taktil (optisch) |
Optik: | telezentrisch |
Maximale Abtastrate: | 3 kHz |
FOV (vertikal) | 78 mm |
Messlängen: | 10 - 65 mm |
Maximale Dehnung: | 580 % |
Beleuchtung: | polarisiert (unempfindlich ggü. Umgebungslicht) |
Geeignet für Dehnungsregelung |

Raytec RR Marathon MM LT
Temperaturbereich: | -40 - 800 °C |
Spektralbereich: | 8 - 14 µm |
Fokusbereich: | 0,2 bis 2,2 m |
Messpunktgröße: | 1,1 mm |
Temperaturauflösung: | 0,1 K |
Emissionsgrad: | 0,1 bis 1,150 |
Extras: | - Laser-Ausrichtung - Variabler Fokus |

Spaghetti-Brückenbau-Lastrahmen
Maximale Last: | 500 N |
Kraftmessung: | Digitaler Ringkraftmesser, Tiedemann |
Maximaler Auflagerabstand: | 1,5 m |
Auflagerbreite: | 250 mm |
Antrieb: | elektrischer Linearantrieb |
Zerstörte Brücken: | 63 |
Für den Einsatz zur Belastungsprüfung von Spaghetti-Brücken, zum Beispiel im Rahmen unseres Spaghetti-Brückenbau-Wettbewerbs, der die Vorlesung Technische Mechanik 1 begleitet, an dem jedoch alle Studierenden teilnehmen können.


ILH
Wir sind Mitglied im Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH)

Struktur- und Werkstoffmechanik
Lesen Sie mehr über uns: