Wel­come to the Chair of En­gin­eer­ing Mech­an­ics

The development and production of innovative products using new materials requires in-depth knowledge of analytical and numerical calculation methods for the hazard-free design of components and machines. The transfer of this knowledge is one of the essential tasks of Engineering Mechanics at LTM in the bachelor and master studies. With the coupling of training, modeling, performing experiments and practical application pursued at LTM, the prospective engineer is thus prepared in a multi-layered manner for the constantly increasing challenges in the calculation of mechanical engineering components in industry.

 

Ansprechpartner

Prof. Dr. Richard Ostwald

More about the person

Dr. Ismail Caylak

More about the person

Kon­takt

Sekretariat

Simone Hillermann

Structural and material mechanics
Room P1.2.11.6
Paderborn University
Pohlweg 47-49
33098 Paderborn

+49 5251 60-2284 Send E-Mail Directions

Office hours

Mo - Do: 11:30 bis 15:30 Uhr
        Fr:  09:00 bis 13:00 Uhr

Mit­arbeitende

Stel­lenaus­s­chreibun­gen

Zur Zeit sind keine Stellen zu besetzen.

Na­chricht­en

Wir freuen uns, Herrn Professor Dr.-Ing. Richard Ostwald als neuen Leiter des Lehrstuhls für Struktur- und Werkstoffmechanik willkommen zu heißen. Herr Ostwald übernimmt die Position des ehemaligen Lehrstuhls für Technische Mechanik und bringt eine umfassende wissenschaftliche Laufbahn mit sich.

Read more

Wir freuen uns, Frau Fadoua Houari, M.Sc., seit dem 15.08.2024 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am LTM begrüßen zu dürfen. Sie wird uns u.a. bei der Bearbeitung des Forschungsprojektes "Optimale Versuchsplanung und Modellbildung zur Parameteridentifikation für inhomogene Probleme" unterstützen.

Read more

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge wurde Professor Mahnken am 29.02.2024, nach einer beeindruckenden Karriere, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Read more

Forschung

Auf­ga­ben und The­men

Mit der am SWM betriebenen Kopplung von Ausbildung, Modellierung, Experiment und Anwendung wird der angehende Ingenieur somit mehrschichtig auf die in der Industrie stetig steigenden Herausforderungen bei der Berechnung von Bauteilen des Maschinenbaus vorbereitet.

Learn more

Aktuelle Forschungsprojekte

Learn more

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Learn more

Publikationen SWM aus dem RIS (ab Oktober 2024)

Learn more

Publikationen LTM aus dem RIS (bis 2024)

Learn more

Forschungs Informations System (FIS)

Learn more

Lehre

Rows of seats filled with students in the Auditorium maximum of Paderborn University.

Lehre in der Struktur- und Werkstoffmechanik

Die Kurse aus dem Fachbereich SWM können an der Universität Paderborn in den Ingenieursstudiengängen belegt werden. Für genaue Informationen wählen Sie bitte Sommer-/ Wintersemester.

Learn more

Sommersemester 2025

Learn more

Wintersemester 2024/2025

Learn more

Studentische Arbeiten

Learn more

Lehrearchiv

Learn more

Ex­per­i­ment­all­abor

10 kN Uni­ver­sal­prüfmaschine

Komponentenhersteller: MTS
Software: MTS 793 und Test Suite MPE
Antrieb: servohydraulisch
Maximale Axiallast: ± 10 kN
Maximaler Kolbenhub: 100 mm
Aktuatoren: 1 Axialzylinder
Max. Prüfgeschwindigkeit: 250 mm/s
Minimale Einspannlänge: 0 mm
Spannvorrichtung: 2 kN MTS Advantage Pneumatic Grips
Spannbereich flach: 0 - 10 mm

 

100 kN Uni­ver­sal­prüfmaschine

Komponentenhersteller: MTS
Software: MTS 793 und Test Suite MPE
Antrieb: servohydraulisch
Maximale Axiallast: 100 kN
Maximaler Kolbenhub: 150mm
Aktuatoren: 1 Axialzylinder
Max. Prüfgeschwindigkeit: 200 mm/s
Minimale Einspannlänge: 0 mm
Spannvorrichtung: 100 kN MTS 647 Hydraulic Wedge Grips
Spannbereich flach: 0 – 7,6 mm
Spannbereich rund:

ø 15, ø 25

ø 10,92 – 16,51 mm in V-Kerbe

 

MTS Bionix 370.02 Axi­al-Tor­sion­al

Software: MTS 793 und Test Suite MPE
Antrieb: servohydraulisch
Aktuatoren: 1 Axialzylinder
1 Drehzylinder
Maximale Axiallast: 25 kN
Maximales Drehmoment: 222 Nm
Maximaler Kolbenhub: 100 mm
Maximaler Drehwinkel: 270°
Maximale Prüfgeschwindigkeit: 300 mm/s
Maximale Drehgeschwindigkeit: 400 °/s
Minimale Einspannlänge: 0 mm
Spannvorrichtung: 25 kN MTS 647 Hydraulic Wedge Grips
Spannbereich flach: 0 - 24 mm
Spannbereich rund: ø 10, ø 15, ø 25

 

MTS Planar Bi­axi­al 25 kN x 25 kN „BI­AX“

Software: MTS 793 und Test Suite MPE
Antrieb: servohydraulisch
Maximale Axiallast: 25 kN je Achse
Maximaler Hub: 103 mm je Achse
Aktuatoren: 4 Axial-Zylinder (2 je Achse)
Max. Prüfgeschwindigkeit: 600 mm/s je Achse (ohne Prüfling)
Minimale Einspannlänge: 34 mm je Achse (= 103 mm möglicher Hub)
Spannvorrichtungen: 25 kN MTS 647 Hydraulic Wedge Grips
Spannbereich flach: 0 - 4,2 mm
3,5 - 7,5 mm

 

GOM Ara­mis SRX

Auswertesoftware: GOM Correlate 2021
Auflösung: 4096 x 3068 px (12 M)
Messvolumina: 130 x 100 x 40 mm³
550 x 440 x 400 mm³
Erfassungsfrequenzen:  
Vollbild:  75 Hz
2/3 Bildhöhe: 115 Hz
1/3 Bildhöhe: 230 Hz
1/6 Bildhöhe: 480 Hz
Teilbild HD: 490 Hz
Beleuchtung: polarisiert (unempfindlich ggü. Umgebungslicht)

 

Das SWM verfügt über zwei baugleiche Systeme Aramis-Systeme und ist damit in der Lage, Experimente im sogenannten Multisensoraufbau zu erfassen. Das heißt, dass die beiden Sensoren aus verschiedenen Richtungen die Probe synchron erfassen und somit z. B. gegenüberliegende Probenoberflächen erfassen können. Damit kann beispielsweise die Einschnürung einer Zugprobe präzise ermittelt und so die Volumendehnung berechnet werden.

Ebenso ist die Erfassung eines größeren Probenbereichs mit gleichbleibend hoher Auflösung möglich. Die beiden Erfassungen werden anschließend wie eine einzige Erfassung gehandhabt und analysiert.

 

GOM ATOS II

Varianten SO
400
Auswertungssoftware: GOM Correlate 2021
Auflösung: 1280 x 1024 px
Messvolumina: 65 x 52 x 30 mm³
350 x 380 x 280 mm³

 

Durch bestimmte Geometrien und Werkstoffeigenschaften taktil schwierig zu vermessende Proben können mit diesem 3D-Scanner präzise digitalisiert und analysiert werden, etwa zur anschließenden Spannungsberechnung.

Ebenso kann deren Zustand sowohl vor als auch nach dem Versuch als Oberflächenmodell dokumentiert werden, sodass die im Experiment entstandene Verformung ebenfalls analysiert werden kann.

Mit Hilfe eines Flächenvergleichs kann ein bestehendes CAD-Modell mit der gescannten Oberfläche abgeglichen werden, um beispielsweise die Fertigungsqualität von Proben zu prüfen.

 

Hüt­tini­ger TIG 10/300

Leistung: 11 kW, wassergekühlt
Maximale Frequenz: 300 kHz
Regler: Eurotherm 2604
Anschluss für: Thermoelement
Pyrometer
Anwendung: Induktive Erwärmung von Proben

 

In­fratec Vari­oCAM® head HiRes 640

Auswertesoftware: IRBIS® 3 professional
Temperaturbereich: -40 - 1200 °C
Spektralbereich: 7,5 - 14 µm
Auflösung: 640 x 480
Temperaturauflösung: besser als 0,05 K
IR-Bildfrequenz: 50 Hz
Messgenauigkeit: ± 1,5 K (0 bis 100) °C; ± 2 % (< 0 bzw. > 100) °C
Detektor: ungekühltes Mikrobolometer FPA
Objektiv: Normalobjektiv 1.0/30 mm
FOV: 30° x 23°
Fokus: 0,3 m bis unendlich

 

MTS Ad­vant­age Op­tic­al Ex­tens­o­met­er

Modell: ONE-78PT-200
Funktionsweise: nicht taktil (optisch)
Optik: telezentrisch
Maximale Abtastrate: 3 kHz
FOV (vertikal) 78 mm
Messlängen: 10 - 65 mm
Maximale Dehnung: 580 %
Beleuchtung: polarisiert (unempfindlich ggü. Umgebungslicht)
Geeignet für Dehnungsregelung  

 

Raytec RR Mara­thon MM LT

Temperaturbereich: -40 - 800 °C
Spektralbereich: 8 - 14 µm
Fokusbereich: 0,2 bis 2,2 m
Messpunktgröße: 1,1 mm
Temperaturauflösung: 0,1 K
Emissionsgrad: 0,1 bis 1,150
Extras: - Laser-Ausrichtung
- Variabler Fokus

 

Spa­ghetti-Brück­en­bau-Las­trah­men

Maximale Last: 500 N
Kraftmessung: Digitaler Ringkraftmesser,             Tiedemann
Maximaler Auflagerabstand: 1,5 m
Auflagerbreite: 250 mm
Antrieb: elektrischer Linearantrieb
Zerstörte Brücken: 63

 

Für den Einsatz zur Belastungsprüfung von Spaghetti-Brücken, zum Beispiel im Rahmen unseres Spaghetti-Brückenbau-Wettbewerbs, der die Vorlesung Technische Mechanik 1 begleitet, an dem jedoch alle Studierenden teilnehmen können.

 

 

ILH

We are a member of the Institute for Lightweight Design with Hybrid Systems (ILH)