Pro­jekt­se­mi­nar Rech­ner­ge­stütz­tes Kon­stru­ie­ren und Pla­nen

Titel:

L.104.11610 Projektseminar Rechnergestütztes Konstruieren und Planen

Inhalt:

Das Projektseminar vermittelt den Studierenden verschiedene Techniken und Methoden zur Analyse von Prozessen und Technologien und Entwicklung von Verbesserungsmöglichkeiten. Dabei werden die Anforderungen der beruflichen Praxis anhand wechselnder Inhalte vermittelt, die sich aus aktuellen Industrie- und Forschungsprojekten ergeben, um einen fundierten Einblick in neue Technologien, Anwendungen und Prozesse zu gewähren. Die Verwendung verschiedener Methoden befähigt die Studierenden, die jeweilige Problemstellung anhand unterschiedlicher Kriterien wie Ablaufoptimierung, technische Realisierung, ökologische Verträglichkeit und Wirtschaftlichkeit zu analysieren und zu bewerten. Auf dieser Grundlage erarbeiten die Teilnehmenden Lösungskonzepte, die das gefundene Verbesserungspotenzial möglichst vollständig ausschöpfen. Die Aufgaben werden in interdisziplinären Kleingruppen bearbeitet, welche ihre Zwischen-/Endergebnisse einer Expertengruppe vorstellen und mit dieser diskutieren. Die Darstellung der Ergebnisse dient der Verbesserung der fachlichen und präsentationstechnischen Kenntnisse/Fähigkeiten. Als Vorbereitung für das Seminar werden Vorlesungseinheiten angeboten, in denen Gruppenarbeit, Präsentations- und Dokumentationstechnik sowie Facheinführungen zu den Projektarbeiten vermittelt werden.

Dauer:

1 Woche

Thema - Modularer Vertikalgarten für urbane Räume

In städtischen Gebieten ist der Platz für Grünflächen oft begrenzt. Vertikale Gärten bieten eine Lösung, um auf kleinem Raum Pflanzen anzubauen und gleichzeitig das Wohnumfeld zu verschönern. Ein modularer Vertikalgarten ermöglicht es, individuelle Gartenlösungen zu schaffen, die an die räumlichen Gegebenheiten angepasst und bei Bedarf erweitert werden können. Durch die additive Fertigung können die Module individuell angepasst und erweitert oder ersetzt werden. Das Projekt verbindet die konstruktive Lösungsraumexploration mit Umweltbewusstsein und ermöglicht es den Studierenden, praktische Erfahrungen im CAD und in der additiven Fertigung zu sammeln. 

Projektziele

  • Entwurf eines modularen Vertikalgartens (inkl. Wassermanagementsystem): Systems aus modularen Pflanzentöpfen und Verbindungselementen, das an Wänden oder Balkonen installiert werden kann.
  • Anpassbarkeit: Die Module sollen so gestaltet werden, dass sie flexibel miteinander kombiniert und bei Bedarf erweitert oder umgestaltet werden können.
  • Materialauswahl: Verwendung von Materialien, die sich für die additive Fertigung eignen und gleichzeitig langlebig sowie witterungsbeständig sind.
  • Technische Realisierung: Erstellung eines parametrischen CAD-Modells in Solidworks der Module, das auf die Anforderungen an die additive Fertigung optimiert ist. Zusammenführung der Module in eine Baugruppe.  
  • Umweltfreundlichkeit: Analyse des ökologischen Fußabdrucks des Systems, einschließlich des Materialverbrauchs und der Wiederverwendbarkeit.
  • (Optional) Additive Fertigung der Module mit der Ausstattung des DMB.