Nach­rich­ten

Am 05.06.25 öffnete die Landmaschinenfabrik Köckerling ihre Tore für eine Werksbesichtigung für unseren Lehrstuhl des Datenmanagement im Maschinenbau.  Hier nutzten wir die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der hochmodernen Produktion von Agrarmaschinen zur Bodenbearbeitung, Saatausbringen und Grünlandpflege zu werfen. Bei einem geführten Rundgang durch die Fertigungshallen erhielten wir spannende Einblicke in den…

Mehr erfahren

An einem sonnigen Freitag im Sommersemester besuchten Studierende unserer Vorlesungen "Gefahrenabwehr und Havariemanagement" sowie "Informationsmanagement für Public Safety und Security" die Feuerwehr Dortmund. Nach einer herzlichen Begrüßung und einer Einführung in die Feuerwehr Dortmund, den Bevölkerungsschutz und die eigene Vorsorge für Katastrophenfälle, konnten die Studierenden den Stabsraum und die Leitstelle der Feuerwehr Dortmund…

Mehr erfahren

Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität in Duisburg präsentierte Katharina Rohde ein Poster zum Thema „Optimierung modularer Produkte – Ein Klassifizierungsrahmen zirkulärer Produkte“ und tauschte sich mit Fachkolleg:innen über aktuelle Herausforderungen und innovative Ansätze nachhaltiger Mobilität aus.

Mehr erfahren

Das Konsortium des Digi4Circular-Projekts traf sich in Viana do Castelo, Portugal, um sich über die bisherigen Fortschritte in den acht Arbeitspaketen auszutauschen. Die persönliche Begegnung förderte lebendige Diskussionen, wertvolle Impulse und koordinierte die nächsten Projektschritte.

Mehr erfahren
Promotionskommission, bestehend aus (v.l.) Dr.-Ing. Jens Pottebaum, Prof. Dr.-Ing. Alexander Schlüter, Prof. Dr. Iryna Mozgova und Prof. Dr.-Ing. Roland Lachmayer, sowie der neue Dr.-Ing. Andreas Maximilian Schultz (mitte).

Wir gratulieren Herrn Dr.-Ing. Andreas Maximilian Schultz zum erfolgreichen Abschluss seiner Promotion zum Thema “Konzeptionierung eines digitalen Wissensmanagementsystems für die zivile Gefahrenabwehr am Beispiel der Feuerwehr.” Die Promotionskommission, bestehend aus den Gutachtern Frau Prof. Dr. Iryna Mozgova und Prof. Dr.-Ing. Roland Lachmayer, sowie Prof. Dr.-Ing. Alexander Schlüter (Vorsitz) und Dr.-Ing. Jens Pottebaum gratulierten dem…

Mehr erfahren

Hallo zusammen, ich bin Finn und freue mich sehr, als wissenschaftlicher Mitarbeiter Teil des DMB-Teams zu sein. Schon während meines Maschinenbau-Studiums mit Schwerpunkt Ingenieurinformatik und meiner Arbeit als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Paderborn hat mich die Verbindung zwischen Datenmanagement, maschinellem Lernen und Produktentwicklung begeistert. Im Verlauf meines Studiums habe ich mich durch meine Arbeit an der…

Mehr erfahren
Posterpräsentation auf der KMIS Konferenz. Bild mit freundlicher Genehmigung vom IC3K Secretariat

Vom 17. bis zum 19. November stellte Andreas Schultz unsere Arbeit zum Thema "Knowledge Management in Civil Protection at the Example of Fire Brigades" mit einem Poster auf der 16th International Joint Conference on Knowledge Discovery, Knowledge Engineering and Knowledge Management in Porto, Portugal vor.  Unsere Literaturrechereche zeigt auf, dass das Wissensmanagement in der zivilen Gefahrenabwehr noch kein aktuelles Thema ist, jedoch viel…

Mehr erfahren

Am 4. Dezember 2024 wurde in Paderborn ein neues, von Horizon Europe finanziertes Projekt Digi4Circular gestartet. Dieses Projekt zielt darauf ab, eine umfassende digitale Plattform bereitzustellen, die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in die Produktentwicklung integriert und die Herstellung nachhaltiger und effizienter Automobilkomponenten ermöglicht, indem der Ressourcenverbrauch optimiert, Abfall minimiert und die Verwendung von…

Mehr erfahren

Vom 25. bis 26.09.2024 fand an der Universität in Novi Sad (Serbien) die 11. internationale Konferenz für Mass Customization and Personalization (MCP)  statt, die sich auf die Personalisierung von Massenprodukten und den damit verbundenen angepassten Fertigungs- und Entwicklungsprozessen spezialisiert hat. Für unseren Lehrstuhl hatten Manuel Ott und Niclas Meihöfener die Ehre, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Der Vortrag von Manuel Ott…

Mehr erfahren

In Islands Hauptstadt Reykjavík fand vom 12. – 14. August 2024 die internationale Konferenz NordDesign statt. Für das DMB nahm unsere Mitarbeiterin Laura Müller teil und stellte ihre Publikation über eine Anforderungsanalyse für ein Forschungsdatenmanagement-System in Verbundprojekten vor. Die von einer sehr freundlichen Atmosphäre geprägte Konferenz führte Wissenschaftliche aus 15 Ländern zusammen und ermöglichte einen regen Austausch über…

Mehr erfahren

Hallo zusammen, ich bin Osman und freue mich sehr, als Akademischer Rat ein neues Kapitel am DMB zu beginnen! Mein beruflicher Weg führte mich nach dem Maschinenbaustudium an die Leibniz Universität Hannover, wo ich fünf Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Produktentwicklung und Gerätebau tätig war, an die Uni Paderborn. In meiner Zeit in Hannover konnte ich wertvolle Erfahrungen in der Forschung und Lehre im…

Mehr erfahren

Im Juli 2024 fand an der Concordia University in Montreal die 11. internationale Konferenz für Design Computing and Cognition (DCC) statt, die sich auf die Integration von Künstlicher Intelligenz, Kognitionswissenschaft, Neurowissenschaft und computergestützten Theorien im Produktdesign konzentrierte. Für unseren Lehrstuhl hatte Niclas Meihöfener die Ehre, an dieser Veranstaltung teilzunehmen und ein Poster zum aktuellen Thema Generalisierung von…

Mehr erfahren
Besichtigung des Brandhauses am Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund

In unseren Lehrveranstaltungen "Gefahrenabwehr und Havariemanagement" und "Informationsmanagement für Public Safety and Security" behandeln wir die Themen nicht nur theoretisch in der Uni, sondern schauen uns auch deren Umsetzung im echten Leben an. So bot die Exkursion zur Feuerwehr Dortmund eine gute Gelegenheit, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen und den Rettern viele Fragen zu stellen. Nach der Begrüßung durch den leitenden…

Mehr erfahren

Das vom BMWK geförderte und im Oktober 2021 gestartete Forschungsprojekt „Bionik und KI für nachhaltige Integration von Produktentwicklung für einen ressourceneffizienten Leichtbau“ (BIKINI) wurde nach drei Jahren produktiver Zusammenarbeit erfolgreich in Bremerhaven bei unserem Projektpartner, dem Alfred-Wegner-Institut (AWI), abgeschlossen. Die entwickelten Software-Prototypen bieten die Möglichkeit, schon in den frühen Phasen des…

Mehr erfahren

Hey, ich bin Kathi und freue mich sehr, als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am DMB dabei zu sein! Schon während meines Studiums und auch jetzt noch engagiere ich mich ehrenamtlich bei der Hochschulgruppe Wirtschaftsingenieurwesen (HG-WING e.V.), die sich für die Vernetzung und Weiterbildung von Wirtschaftsingenieurstudierenden einsetzt. Zudem bin ich als Local Responsible der LG Paderborn aktiv in ESTIEM, einer europaweiten Organisation für…

Mehr erfahren