Datenmanagement im Maschinenbau

Herzlich willkommen auf der Webseite der Fachgruppe Datenmanagement im Maschinenbau.

Wir erforschen die methodischen Vorgehensweisen sowie Prozesse zur strukturierten Erfassung, Erarbeitung und Speicherung von Daten und Informationen während des gesamten Produktlebenszyklus.

Die Frage nach semantischen Beziehungen zwischen Anlagen- und Qualitätsdaten zur Anpassung der Konstruktionsdaten ist Ausgangpunkt für Forschungsansätze. Welche Daten in welchem Ausmaß genutzt werden können und was für Schlussfolgerungen hieraus gezogen werden können, sind Fragestellungen, die die Fachgruppe des DMB untersucht.

Die mit Hilfe vom Produktlebenszyklusmanagement und von Forschungsdatenmanagement-Systemen organisierten Daten und Informationen sollen gezielt in der Konstruktion und in die Produktentwicklung zurückgeführt und für die Produktgenerationsentwicklung verwendet werden. Die untersuchten datengetriebenen Simulations- und Entwicklungsmethoden beinhalten Verfahren zur Planung, Qualitätskontrolle, dem Life Cycle Assessment und der Datenanalyse einschließlich des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz und des Maschinellen Lernens.

In unserer Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit einer vielzahl von Kernthemen, welche einen Querschnitt durch den Maschinenbau darstellen:

Un­se­re The­men­ge­bie­te

Nachhaltigkeit

Am Lehrstuhl DMB forschen wir im Bereich der Nachhaltigkeit, um zukunftsweisende Lösungen für die datengetriebene Produktentwicklung zu schaffen. Im Fokus stehen die Entwicklung und Optimierung nachhaltiger Prozesse und Technologien, die sowohl die Umwelt schonen als auch wirtschaftlich und sozial tragfähig sind. So fördern wir die Entwicklung inno

Mehr erfahren

Digitalisierung der zivilen Gefahrenabwehr

Das Wissen ist für die Feuerwehren eine unheimlich wichtige Ressource, sowohl für den Alltag als auch für den Einsatz. Die Digitalisierung bietet viele mögliche Ansätze zur Umsetzung. Mit unserer Forschung untersuchen wir, wie die Feuerwehr bei ihrer Arbeit mit modernen digitalen Lösungen unterstützt werden kann.

Mehr erfahren

KI in der Produktentstehung

Am Lehrstuhl DMB wird Künstliche Intelligenz gezielt in der Produktentwicklung eingesetzt, um Designprozesse zu optimieren und Entwicklungszeiten zu verkürzen. Durch den Einsatz moderner KI-Technologien können unterschiedliche Phasen der Produktentstehung effizienter gestaltet werden, von der datenbasierten Konzeptentwicklung über Simulation und Op

Mehr erfahren

Generative Design

„Generative Design (GD) beschreibt die Verwendung von Entwicklungssystemen zur Erstellung der Lösung eines Entwurfsproblems mit einem gewissen Grad an Autonomie. Je nach GD Ansatz wird der Grad der Autonomie unter Zuhilfenahme von evolutionären Techniken und/oder Modellierungsansätzen zugewiesen, die auf algorithmischen, parametrischen oder regelba

Mehr erfahren

Forschungsdatenmanagement

Die Veröffentlichung von Forschungsdaten ist ein wichtiger Treiber für innovative Forschung. Wie können Forschungsdaten gemanagt und veröffentlicht werden? – Neben der theoretischen Beantwortung dieser Fragen erforschen wir die praktische Umsetzung von Forschungsdatenmanagement-Systemen insbesondere für kollaborative Projekte und Lehre.

Mehr erfahren

Ad­di­ti­ve Ma­nu­fac­tu­ring

In unserer Arbeitsgruppe nutzen wir die Additive Fertigung auf vielfältige Weise: Einerseits erproben wir unsere Forschungsergebnisse in einer praxisnahen Anwendung. Andererseits analysieren wir die Prozesse selbst und decken Potenziale auf ...

Mehr erfahren

Un­se­re For­schungs­pro­jek­te

In unseren Forschungsprojekten beschäftigen wir uns mit Fragestellungen der folgenden Bereiche:

  • Forschungsdatenmanagement
  • Forschungsdateninfrastruktur
  • Generatives Design
  • Nachhaltigkeit

Nach­rich­ten

Am 05.06.25 öffnete die Landmaschinenfabrik Köckerling ihre Tore für eine Werksbesichtigung für unseren Lehrstuhl des Datenmanagement im Maschinenbau.  Hier nutzten wir die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der hochmodernen Produktion von Agrarmaschinen zur Bodenbearbeitung, Saatausbringen und Grünlandpflege zu werfen. Bei einem geführten Rundgang durch die Fertigungshallen erhielten wir spannende Einblicke in den…

Mehr erfahren

An einem sonnigen Freitag im Sommersemester besuchten Studierende unserer Vorlesungen "Gefahrenabwehr und Havariemanagement" sowie "Informationsmanagement für Public Safety und Security" die Feuerwehr Dortmund. Nach einer herzlichen Begrüßung und einer Einführung in die Feuerwehr Dortmund, den Bevölkerungsschutz und die eigene Vorsorge für Katastrophenfälle, konnten die Studierenden den Stabsraum und die Leitstelle der Feuerwehr Dortmund…

Mehr erfahren

Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität in Duisburg präsentierte Katharina Rohde ein Poster zum Thema „Optimierung modularer Produkte – Ein Klassifizierungsrahmen zirkulärer Produkte“ und tauschte sich mit Fachkolleg:innen über aktuelle Herausforderungen und innovative Ansätze nachhaltiger Mobilität aus.

Mehr erfahren

Das Konsortium des Digi4Circular-Projekts traf sich in Viana do Castelo, Portugal, um sich über die bisherigen Fortschritte in den acht Arbeitspaketen auszutauschen. Die persönliche Begegnung förderte lebendige Diskussionen, wertvolle Impulse und koordinierte die nächsten Projektschritte.

Mehr erfahren
Promotionskommission, bestehend aus (v.l.) Dr.-Ing. Jens Pottebaum, Prof. Dr.-Ing. Alexander Schlüter, Prof. Dr. Iryna Mozgova und Prof. Dr.-Ing. Roland Lachmayer, sowie der neue Dr.-Ing. Andreas Maximilian Schultz (mitte).

Wir gratulieren Herrn Dr.-Ing. Andreas Maximilian Schultz zum erfolgreichen Abschluss seiner Promotion zum Thema “Konzeptionierung eines digitalen Wissensmanagementsystems für die zivile Gefahrenabwehr am Beispiel der Feuerwehr.” Die Promotionskommission, bestehend aus den Gutachtern Frau Prof. Dr. Iryna Mozgova und Prof. Dr.-Ing. Roland Lachmayer, sowie Prof. Dr.-Ing. Alexander Schlüter (Vorsitz) und Dr.-Ing. Jens Pottebaum gratulierten dem…

Mehr erfahren