Willkommen am Lehrstuhl Fluidverfahrenstechnik

Die erfolgreiche Optimierung und Intensivierung verfahrenstechnischer Prozesse hängt von der Prädiktivität und Robustheit der entwickelten Prozessmodelle und Simulationstools ab. Am Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik kommt in diesem Zusammenhang das Prinzip der komplementären Modellierung zur Anwendung, welches auf einer effizienten Kombination von Modellen unterschiedlicher Detaillierungstiefe basiert.

Die Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls umfassen vier Schwerpunkte:

detaillierte Untersuchungen elementarer Transportphänomene in unterschiedlichen Systemen mit dem Ziel eines präziseren Prozessverständnisses

innovative Entwicklungen im Bereich der Prozessintensivierung, insbesondere energieintegrierte und Mikrostrukturapparate

theoretische und experimentelle Untersuchung nicht-reaktiver und reaktiver Trennapparate inklusive ihrer Einbauten

innovative Lösungen für Probleme der Wärmeabfuhr und -zufuhr in modernen industriellen Anwendungen

In diesen wichtigen Forschungsbereichen nimmt der Lehrstuhl auch innerhalb des Kompetenzzentrums für Nachhaltige Energietechnik (KET) eine tragende Rolle ein. Wir sind zudem im Spitzencluster „it’s OWL“ aktiv beteiligt. Die Forschungsarbeiten des Lehrstuhls werden größtenteils in Kooperation mit nationalen und internationalen Projektpartnern aus Industrie und Akademia durchgeführt.

In unseren Lehrveranstaltungen werden neben dem nötigen Grundwissen des Stoff- und Wärmetransports auch die wichtigsten technischen Anwendungen zur Trennung von Flüssigkeiten und Gasen in der Industrie vermittelt sowie die Konzeption und Auslegung verfahrenstechnischer Produktionsanlagen erläutert. Die praktische Anwendung dieser Kenntnisse lässt sich anschließend in Versuchen an Technikumsanlagen erproben. In vertiefenden Veranstaltungen können Studierende zudem ihr Wissen über die Modellierung von verfahrenstechnischen Phänomenen oder innovative Entwicklungen in der Fluidverfahrenstechnik, wie der Prozessintensivierung, vertiefen. Interessierten Studierenden bieten wir zudem die Möglichkeit, über unsere Erasmus Kooperationen mit Lehrstühlen an der Université de Liège und der Aristotle University of Thessaloniki internationale Erfahrungen zu sammeln.

Aktuelles

Prof. Julia Riese will take over as head of the Chair of Fluid Process Engineering from October 1, 2023. Julia Riese studied Environmental Engineering and Resource Management at the Ruhr University Bochum and subsequently obtained her doctorate there. Until she moved to Paderborn University, she led a research group at the Laboratory for Fluid Separations in Bochum. Welcome and a great start in Paderborn!

Read more

On 01.09.2023 Marc Wende has successfully completed his PhD, the chair would like to congratulate him! His doctoral presentation on the topic " Theoretical and experimental investigations of small-scale distillation processes of binary mixtures using capillary forces" was held in front of family members and colleagues. This was followed by a successful defense of his thesis before the examination board. Marc Wende worked as a research assistant…

Read more

Since August 2023 our chair hosts the Ukrainian researcher, Dr. Olga Arsenyeva as a scholarship holder of the Philipp Schwartz Initiative of the Alexander von Humboldt Foundation granted to researchers at risk. Dr. Arsenyeva finished her PhD in the National Technical University “Kharkiv Polytechnic Institute” (NTU “KhPI”), Ukraine, in 2005. Received DSc in optimal design of compact heat exchangers with enhanced heat transfer, NTU “KhPI”, in…

Read more