Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Show image information
Show image information
Die hier gezeigten Stents werden aus einer bioresorbierbaren Eisen-Mangan-Silber Legierung im additiven Fertigungsprozess (SLM-Prozess) gefertigt. Ziel ist die vollständige Resorption der Stents im menschlichen Organismus sowie die Vermeidung von Komplikationen durch Entwicklung einer degradierbaren und biokompatiblen Silberlegierung Show image information
Die Abbildung zeigt das Ergebnis eines Probe-Warmwalzversuches der aushärtbaren Aluminiumknetlegierung EN AW 6082. Ziel des Versuches war es, den Querschnitt des Aluminiumbandes zu profilieren. Eine ungünstige Positionierung der Auslaufführung führte zur Faltenbildung im Band und zum vorzeitigen Prozessabbruch. Show image information
Die Rundzugproben wurden mittels des Selektiven Laserschmelzen (SLM), einem Verfahren der additiven Fertigung, hergestellt und dienen der mechanischen Charakterisierung sowie der weiteren Materialentwicklung. Show image information
Für eine Vielzahl von metallografischen Untersuchungen ist es notwendig, dass die Proben eingebettet, geschliffen und poliert werden. Das anschließende Ätzen eines metallografischen Schliffes führt zur besseren Sichtbarkeit des Gefüges. Show image information
Eine Rasterelektronenmikroskopieaufnahme von der Oberfläche einer Wolframwendel (Glühdraht). Show image information
Gießen von reinem Silber in eine Gießform (Schmelztemperatur von 962°C) Show image information
Hierbei handelt es sich um einen Werkstoffverbund aus Aluminiumband und einem Stahlnetz, der mittels Walzplattieren hergestellt worden ist. Das linke Bild zeigt die Oberflächentopografie des Werkstoffverbundes. Show image information
REM-Aufnahmen von Eisenpartikeln Show image information

Die hier gezeigten Stents werden aus einer bioresorbierbaren Eisen-Mangan-Silber Legierung im additiven Fertigungsprozess (SLM-Prozess) gefertigt. Ziel ist die vollständige Resorption der Stents im menschlichen Organismus sowie die Vermeidung von Komplikationen durch Entwicklung einer degradierbaren und biokompatiblen Silberlegierung

Die Abbildung zeigt das Ergebnis eines Probe-Warmwalzversuches der aushärtbaren Aluminiumknetlegierung EN AW 6082. Ziel des Versuches war es, den Querschnitt des Aluminiumbandes zu profilieren. Eine ungünstige Positionierung der Auslaufführung führte zur Faltenbildung im Band und zum vorzeitigen Prozessabbruch.

Die Rundzugproben wurden mittels des Selektiven Laserschmelzen (SLM), einem Verfahren der additiven Fertigung, hergestellt und dienen der mechanischen Charakterisierung sowie der weiteren Materialentwicklung.

Für eine Vielzahl von metallografischen Untersuchungen ist es notwendig, dass die Proben eingebettet, geschliffen und poliert werden. Das anschließende Ätzen eines metallografischen Schliffes führt zur besseren Sichtbarkeit des Gefüges.

Eine Rasterelektronenmikroskopieaufnahme von der Oberfläche einer Wolframwendel (Glühdraht).

Gießen von reinem Silber in eine Gießform (Schmelztemperatur von 962°C)

Hierbei handelt es sich um einen Werkstoffverbund aus Aluminiumband und einem Stahlnetz, der mittels Walzplattieren hergestellt worden ist. Das linke Bild zeigt die Oberflächentopografie des Werkstoffverbundes.

REM-Aufnahmen von Eisenpartikeln

|

Spendeaktion „Hilfe für die Ukraine“ – neuer Aufruf

Liebe Beschäftigte, liebe Studierende der Universität Paderborn,

 

vor 8 Monaten sind russische Truppen in der Ukraine einmarschiert und seit dieser Zeit herrscht dort Krieg. Die Universität Paderborn hat bereits direkt nach dem Einmarsch angefangen eine große Menge an Geld- und Sachspenden zu sammeln und in die Ukraine zu bringen. Im Folgenden hat sich das Hilfsangebot unserer Initiative dann immer mehr zu Dienstleistungen für die zahlreich hier in Deutschland ankommenden Flüchtlinge verschoben. Wir vermitteln sehr erfolgreich Wohnungen, leisten Fahrdienste, dolmetschen und helfen bei Behörden.

 

Seit einigen Tagen hat sich die Form der Kriegsführung in der Ukraine aber verändert und es kommt immer stärker zum großflächigen Ausfall der zivilen Infrastruktur. Und der vor der Tür stehende Winter ist in der Ukraine in der Regel wesentlich kälter als in Deutschland. Die Menschen dort brauchen also dringend wieder unsere Hilfe.

 

Wir öffnen daher noch einmal am 4.11.2022 und 5.11.2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr die Annahmestelle für Sachspenden im Mersinweg 7, 33100 Paderborn (Hinterhof von Gebäude Y). Unter Fakultät für Maschinenbau - Nachricht 2022 - Hilfe für die Ukraine (uni-paderborn.de) können Sie sich erkundigen was am dringendsten benötigt wird. Vorrangig: Winterkleidung, Thermounterwäsche, Schlafsäcke, Zelte, Luftmatratzen, warme Decken, Isomatten, Gaskocher, Kerzen, Benzin-/Dieselgeneratoren, Haltbare Lebensmittel, Hygieneprodukte, Medizinprodukte und Tiernahrung.

 

Allen die schon gespendet haben sei an dieser Stelle noch einmal „Danke“ gesagt. 

The University for the Information Society