Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik Bildinformationen anzeigen
Lehrstuhl für Konstrutions- und Antriebstechnik Bildinformationen anzeigen
Lehrstuhl für Konstrutions- und Antriebstechnik Bildinformationen anzeigen
Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik Bildinformationen anzeigen
Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik Bildinformationen anzeigen

Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik

Lehrstuhl für Konstrutions- und Antriebstechnik

Lehrstuhl für Konstrutions- und Antriebstechnik

Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik

Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik

|

Besuch der Polcom 2022

Vom 23.11. bis 25.11. fand die 6. internationale Konferenz "Progress on Polymer and Composite Products and Manufacturing Technologies" (Polcom) der University of Campania „Luigi Vanvitelli" und University Politehnica of Bucharest in Bukarest, Rumänien statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung gab es informative Einblicke in die aktuellen Forschungsthemen im Bereich der Kunststoffe und kunststoffverarbeitenden Fertigungstechnologien.

Der Schwerpunkt der diesjährigen Vorträge lag neben neuen Möglichkeiten in der additiven Fertigung vor allem auf der Charakterisierung von mechanischen und molekularen Effekten in Polymeren und Verbundwerkstoffen. Die Anwendungsfelder waren hierbei breit gestreut von der Medizintechnik bis hin zu landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen. Zudem wurden zukünftige Fragestellungen, wie zum Beispiel die erweiterte Realität für Design und Simulation von Polymerprodukten, thematisiert.

Der Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik wurde bei der „Polcom“ durch einen Beitrag von Herrn Thorsten Koers zur Kompensation des Schwindungsverhaltens von zylindrischen Bauteilen im FDM-Verfahren repräsentiert.

Die Universität der Informationsgesellschaft