Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik Bildinformationen anzeigen
Lehrstuhl für Konstrutions- und Antriebstechnik Bildinformationen anzeigen
Lehrstuhl für Konstrutions- und Antriebstechnik Bildinformationen anzeigen
Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik Bildinformationen anzeigen
Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik Bildinformationen anzeigen

Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik

Lehrstuhl für Konstrutions- und Antriebstechnik

Lehrstuhl für Konstrutions- und Antriebstechnik

Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik

Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik

|

Veröffentlichung in "Konstruktion"

Der Beitrag "Multidomänensimuation des Schaltverhaltens von Federkraftbremsen" von L. Blumenthal, D. Zimmer und S. Stieren wurde in der "Konstruktion" (2022) Nr. 11-12 veröffentlicht (DOI).

Kurzfassung:

Simulationen können Entwicklungsprozesse für individualisierte Federkraftbremsen zielgerichtet unterstützen. Die Herausforderung besteht dabei in der Vielzahl der unterschiedlichen physikalischen Effekte, die in Federkraftbremsen miteinander in Wechselwirkung stehen. Dieser Artikel beschreibt einen Ansatz für die Simulation des Schaltverhaltens von Federkraftbremsen unter Berücksichtigung der Elektrizität, des Magnetismus, der Mechanik, der Thermodynamik und der Thermodilatation in einem gemeinsamen Modell. Eine experimentelle Validierung weist die Gültigkeit des Modells nach.

Die Universität der Informationsgesellschaft