Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik Bildinformationen anzeigen
Lehrstuhl für Konstrutions- und Antriebstechnik Bildinformationen anzeigen
Lehrstuhl für Konstrutions- und Antriebstechnik Bildinformationen anzeigen
Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik Bildinformationen anzeigen
Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik Bildinformationen anzeigen

Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik

Lehrstuhl für Konstrutions- und Antriebstechnik

Lehrstuhl für Konstrutions- und Antriebstechnik

Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik

Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik

| Lieneke

Zertifikatslehrgang in Paderborn: Fachingenieur Additive Fertigung VDI

Das Direct Manufacturing Research Center (DMRC) beteiligt sich an der Ausbildung von Ingenieuren auf dem Fachgebiet der additiven Fertigung. Der „Fachingenieur Additive Fertigung VDI“ ist eine vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) gemeinsam mit Experten aus der Branche der additiven Fertigung entwickelte praxisorientierte Qualifizierung. Sie umfasst den Besuch von sieben Seminarmodulen und schließt mit einer VDI-Zertifikatsprüfung sowie einem anerkannten Zertifikat ab. Zielsetzung des Qualifizierungslehrgangs ist es, den gesamten Prozess der additiven Fertigung überblicken zu können: Von der Auswahl des Bauteils, über die Entscheidung der Fertigungsart, die Konstruktion, bis hin zur Implementierung der additiven Fertigung im Unternehmen.

Unter der Lehrgangsleitung von Dr.-Ing. Stefan Bindl (EOS GmbH) und Dr.-Ing. Christian Lindemann (DMRC) besuchten die zehn Teilnehmer des VDI-Lehrgangs das DMRC in Paderborn, um den Bereich Konstruktion für additive Fertigungsverfahren genauer zu beleuchten. In dem zweitägigen Lehrgang „Konstruktion für die additive Fertigung“ wurden die Potenziale und Restriktionen der additiven Fertigung für eine fertigungs-, belastungs- und kostengerechte Bauteilgestaltung geschult. Dr.-Ing. Christian Lindemann wurde dabei durch die Lehrstühle „Computeranwendung und Integration in Konstruktion und Planung“ (CIK – Prof.-Dr.-Ing Koch) und „Konstruktions- und Antriebstechnik“ (KAt – Prof. Dr.-Ing. Zimmer) unterstützt. Die gelernten Inhalte wurden anhand von industriellen Anwendungsbeispielen und durch Einblicke in das DMRC Labor vertieft und gefestigt.

Neben den Konstruktionsexperten der Universität Paderborn beteiligen sich deutschlandweit Fachleute aus den Bereichen Metall, Kunststoff und der industrielle Implementierung an der VDI-Veranstaltung. Weitere Informationen finden Sie unter:

https://www.vdi-wissensforum.de/lehrgaenge/fachingenieur-additive-fertigung-vdi/

Die Universität der Informationsgesellschaft