Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Die hier gezeigten Stents werden aus einer bioresorbierbaren Eisen-Mangan-Silber Legierung im additiven Fertigungsprozess (SLM-Prozess) gefertigt. Ziel ist die vollständige Resorption der Stents im menschlichen Organismus sowie die Vermeidung von Komplikationen durch Entwicklung einer degradierbaren und biokompatiblen Silberlegierung Bildinformationen anzeigen
Die Abbildung zeigt das Ergebnis eines Probe-Warmwalzversuches der aushärtbaren Aluminiumknetlegierung EN AW 6082. Ziel des Versuches war es, den Querschnitt des Aluminiumbandes zu profilieren. Eine ungünstige Positionierung der Auslaufführung führte zur Faltenbildung im Band und zum vorzeitigen Prozessabbruch. Bildinformationen anzeigen
Die Rundzugproben wurden mittels des Selektiven Laserschmelzen (SLM), einem Verfahren der additiven Fertigung, hergestellt und dienen der mechanischen Charakterisierung sowie der weiteren Materialentwicklung. Bildinformationen anzeigen
Für eine Vielzahl von metallografischen Untersuchungen ist es notwendig, dass die Proben eingebettet, geschliffen und poliert werden. Das anschließende Ätzen eines metallografischen Schliffes führt zur besseren Sichtbarkeit des Gefüges. Bildinformationen anzeigen
Eine Rasterelektronenmikroskopieaufnahme von der Oberfläche einer Wolframwendel (Glühdraht). Bildinformationen anzeigen
Gießen von reinem Silber in eine Gießform (Schmelztemperatur von 962°C) Bildinformationen anzeigen
Hierbei handelt es sich um einen Werkstoffverbund aus Aluminiumband und einem Stahlnetz, der mittels Walzplattieren hergestellt worden ist. Das linke Bild zeigt die Oberflächentopografie des Werkstoffverbundes. Bildinformationen anzeigen
REM-Aufnahmen von Eisenpartikeln Bildinformationen anzeigen

Die hier gezeigten Stents werden aus einer bioresorbierbaren Eisen-Mangan-Silber Legierung im additiven Fertigungsprozess (SLM-Prozess) gefertigt. Ziel ist die vollständige Resorption der Stents im menschlichen Organismus sowie die Vermeidung von Komplikationen durch Entwicklung einer degradierbaren und biokompatiblen Silberlegierung

Die Abbildung zeigt das Ergebnis eines Probe-Warmwalzversuches der aushärtbaren Aluminiumknetlegierung EN AW 6082. Ziel des Versuches war es, den Querschnitt des Aluminiumbandes zu profilieren. Eine ungünstige Positionierung der Auslaufführung führte zur Faltenbildung im Band und zum vorzeitigen Prozessabbruch.

Die Rundzugproben wurden mittels des Selektiven Laserschmelzen (SLM), einem Verfahren der additiven Fertigung, hergestellt und dienen der mechanischen Charakterisierung sowie der weiteren Materialentwicklung.

Für eine Vielzahl von metallografischen Untersuchungen ist es notwendig, dass die Proben eingebettet, geschliffen und poliert werden. Das anschließende Ätzen eines metallografischen Schliffes führt zur besseren Sichtbarkeit des Gefüges.

Eine Rasterelektronenmikroskopieaufnahme von der Oberfläche einer Wolframwendel (Glühdraht).

Gießen von reinem Silber in eine Gießform (Schmelztemperatur von 962°C)

Hierbei handelt es sich um einen Werkstoffverbund aus Aluminiumband und einem Stahlnetz, der mittels Walzplattieren hergestellt worden ist. Das linke Bild zeigt die Oberflächentopografie des Werkstoffverbundes.

REM-Aufnahmen von Eisenpartikeln

|

Prototype your PhD

Schlummert auch in deiner Promotion ein Start-up? Mit unserem neuen Workshop Prototype your PhD evaluierst du dein eigenes Promotionsvorhaben in Projektteams auf sein Marktpotential und durchläufst die ersten Schritte einer Start-up-Entwicklung.

Melde dich jetzt an!

Was dich erwartet:

  • Du evaluierst dein eigenes Promotionsvorhaben in Projektteams auf sein Marktpotential
  • Du tauscht dich mit anderen Wissenschaftler:innen aus, wie aus euren Promotionsvorhaben Geschäftsideen entstehen können
  • Du wendest Innovationsmethoden wie Rapid Prototyping und Lean Startup an
  • Du durchläufst die ersten Schritte einer Startup-Entwicklung und erstellst ein erstes Geschäftsmodell

Was du lernst:

  • Das eigene Promotionsvorhaben zu kommunizieren
  • Aktuelle Innovationsmethoden auf Promotionsvorhaben anzuwenden
  • Marktpotentiale zu validieren und attraktive Einstiegsmärkte zu definieren
  • Mit Iterationen umzugehen und Lösungen zu entwickeln
  • Ein Geschäftsmodell vor einer Jury professionell zu präsentieren

Bewirb dich jetzt bis zum 20.06.2021 um einen der Plätze im Prototype your PhD. Dazu ist hier lediglich eine kurze Registrierung notwendig. Ob du dabei bist, erfährst du von uns bereits wenige Tage später. Wir freuen uns auf dich!

Für Bewerber:innen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften (UPB) - Der Prototype your PhD ist im curricularen Doktorandenstudium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn verankert. Für die Teilnahme erhältst du 5 ECTS.

Die Universität der Informationsgesellschaft