Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Die hier gezeigten Stents werden aus einer bioresorbierbaren Eisen-Mangan-Silber Legierung im additiven Fertigungsprozess (SLM-Prozess) gefertigt. Ziel ist die vollständige Resorption der Stents im menschlichen Organismus sowie die Vermeidung von Komplikationen durch Entwicklung einer degradierbaren und biokompatiblen Silberlegierung Bildinformationen anzeigen
Die Abbildung zeigt das Ergebnis eines Probe-Warmwalzversuches der aushärtbaren Aluminiumknetlegierung EN AW 6082. Ziel des Versuches war es, den Querschnitt des Aluminiumbandes zu profilieren. Eine ungünstige Positionierung der Auslaufführung führte zur Faltenbildung im Band und zum vorzeitigen Prozessabbruch. Bildinformationen anzeigen
Die Rundzugproben wurden mittels des Selektiven Laserschmelzen (SLM), einem Verfahren der additiven Fertigung, hergestellt und dienen der mechanischen Charakterisierung sowie der weiteren Materialentwicklung. Bildinformationen anzeigen
Für eine Vielzahl von metallografischen Untersuchungen ist es notwendig, dass die Proben eingebettet, geschliffen und poliert werden. Das anschließende Ätzen eines metallografischen Schliffes führt zur besseren Sichtbarkeit des Gefüges. Bildinformationen anzeigen
Eine Rasterelektronenmikroskopieaufnahme von der Oberfläche einer Wolframwendel (Glühdraht). Bildinformationen anzeigen
Gießen von reinem Silber in eine Gießform (Schmelztemperatur von 962°C) Bildinformationen anzeigen
Hierbei handelt es sich um einen Werkstoffverbund aus Aluminiumband und einem Stahlnetz, der mittels Walzplattieren hergestellt worden ist. Das linke Bild zeigt die Oberflächentopografie des Werkstoffverbundes. Bildinformationen anzeigen
REM-Aufnahmen von Eisenpartikeln Bildinformationen anzeigen

Die hier gezeigten Stents werden aus einer bioresorbierbaren Eisen-Mangan-Silber Legierung im additiven Fertigungsprozess (SLM-Prozess) gefertigt. Ziel ist die vollständige Resorption der Stents im menschlichen Organismus sowie die Vermeidung von Komplikationen durch Entwicklung einer degradierbaren und biokompatiblen Silberlegierung

Die Abbildung zeigt das Ergebnis eines Probe-Warmwalzversuches der aushärtbaren Aluminiumknetlegierung EN AW 6082. Ziel des Versuches war es, den Querschnitt des Aluminiumbandes zu profilieren. Eine ungünstige Positionierung der Auslaufführung führte zur Faltenbildung im Band und zum vorzeitigen Prozessabbruch.

Die Rundzugproben wurden mittels des Selektiven Laserschmelzen (SLM), einem Verfahren der additiven Fertigung, hergestellt und dienen der mechanischen Charakterisierung sowie der weiteren Materialentwicklung.

Für eine Vielzahl von metallografischen Untersuchungen ist es notwendig, dass die Proben eingebettet, geschliffen und poliert werden. Das anschließende Ätzen eines metallografischen Schliffes führt zur besseren Sichtbarkeit des Gefüges.

Eine Rasterelektronenmikroskopieaufnahme von der Oberfläche einer Wolframwendel (Glühdraht).

Gießen von reinem Silber in eine Gießform (Schmelztemperatur von 962°C)

Hierbei handelt es sich um einen Werkstoffverbund aus Aluminiumband und einem Stahlnetz, der mittels Walzplattieren hergestellt worden ist. Das linke Bild zeigt die Oberflächentopografie des Werkstoffverbundes.

REM-Aufnahmen von Eisenpartikeln

Öfen

Großer Ofen

Technische Spezifikation:

  • Widerstandsofen der Fa. NABER, Model N300
  • 5-seitig beheizt
  • Nennspannung: 380 V, 50 Hz
  • Nennstrom: 27.3 A
  • Leistung: 18 kW
  • Maximale Temperatur: 1260 °C
  • Innenarbeitsbereich (BxTxH in mm): 500x700x700
  • Innenvolumen: 300 l
  • Schutzgasanschluss

Anwendung:

  • Wärmebehandlung nach individuellen Programmen
    • mit Schutzgas
    • ohne Schutzgas
  • Werkstückheizung vor dem Walzen
Kleiner Ofen

Technische Spezifikation:

  • Widerstandsofen der Fa. Nabertherm, Model N41/13
  • Dreiseitige Beheizung
  • Parallel-Schwenktür, die nach unten öffnet
  • Nennspannung: 380 V, 50 Hz
  • Nennstrom: 23 A
  • Leistung: 15 kW
  • Maximale Temperatur: 1280 °C
  • Innenarbeitsbereich (BxTxH in mm): 300x300x200
  • Innenvolumen: 41 l
  • Schutzgasanschluss

Anwendung:

  • Wärmebehandlung nach individuellen Programmen
    • mit Schutzgas
    • ohne Schutzgas
  • Werkstückheizung vor dem Umformen
Mini-Ofen

Technische Spezifikation:

  • Widerstandsofen der Fa. Nabertherm, Top 16/R
  • Toplader
  • Nennspannung: 230 V, 50 Hz
  • Nennstrom: 11.3 A
  • Leistung: 2.6 kW
  • Maximale Temperatur: 1300 °C
  • Innenarbeitsbereich (HxD in mm): 290x230
  • Innenvolumen: 16 l
  • Tischmodell (rollbar)

Anwendung:

  • Wärmebehandlung nach individuellen Programmen
Kontakt
Telefon:
+49 5251 60-4228
Fax:
+49 5251 60-3854
Büro:
Y2.216

Die Universität der Informationsgesellschaft