Data Management in Mechanical Engineering

Welcome to the website of the Data Management in Mechanical Engineering research group.

 

We investigate the methodical procedures and processes for the structured collection, development and storage of data and information throughout the entire product life cycle.

The question of semantic relationships between plant and quality data for the adaptation of design data is the starting point for research approaches. Which data can be used to what extent and what conclusions can be drawn from this are questions that the DMB research group is investigating.

The data and information organized with the help of product life cycle management and research data management systems are to be fed back into design and product development in a targeted manner and used for product generation development. The investigated data-driven simulation and development methods include procedures for planning, quality control, life cycle assessment and data analysis, including the use of artificial intelligence and machine learning.

In our research and teaching we deal with a variety of topics, which represent a cross-section of mechanical engineering:

Un­sere The­menge­bi­ete

Nachhaltigkeit

Am Lehrstuhl DMB forschen wir im Bereich der Nachhaltigkeit, um zukunftsweisende Lösungen für die datengetriebene Produktentwicklung zu schaffen. Im Fokus stehen die Entwicklung und Optimierung nachhaltiger Prozesse und Technologien, die sowohl die Umwelt schonen als auch wirtschaftlich und sozial tragfähig sind. So fördern wir die Entwicklung inno

Learn more

Digitalisierung der zivilen Gefahrenabwehr

Das Wissen ist für die Feuerwehren eine unheimlich wichtige Ressource, sowohl für den Alltag als auch für den Einsatz. Die Digitalisierung bietet viele mögliche Ansätze zur Umsetzung. Mit unserer Forschung untersuchen wir, wie die Feuerwehr bei ihrer Arbeit mit modernen digitalen Lösungen unterstützt werden kann.

Learn more

KI in der Produktentstehung

Am Lehrstuhl DMB wird Künstliche Intelligenz gezielt in der Produktentwicklung eingesetzt, um Designprozesse zu optimieren und Entwicklungszeiten zu verkürzen. Durch den Einsatz moderner KI-Technologien können unterschiedliche Phasen der Produktentstehung effizienter gestaltet werden, von der datenbasierten Konzeptentwicklung über Simulation und Op

Learn more

Generative Design

„Generative Design (GD) beschreibt die Verwendung von Entwicklungssystemen zur Erstellung der Lösung eines Entwurfsproblems mit einem gewissen Grad an Autonomie. Je nach GD Ansatz wird der Grad der Autonomie unter Zuhilfenahme von evolutionären Techniken und/oder Modellierungsansätzen zugewiesen, die auf algorithmischen, parametrischen oder regelba

Learn more

Forschungsdatenmanagement

Die Veröffentlichung von Forschungsdaten ist ein wichtiger Treiber für innovative Forschung. Wie können Forschungsdaten gemanagt und veröffentlicht werden? – Neben der theoretischen Beantwortung dieser Fragen erforschen wir die praktische Umsetzung von Forschungsdatenmanagement-Systemen insbesondere für kollaborative Projekte und Lehre.

Learn more

Ad­di­ti­ve Ma­nu­fac­tu­ring

In unserer Arbeitsgruppe nutzen wir die Additive Fertigung auf vielfältige Weise: Einerseits erproben wir unsere Forschungsergebnisse in einer praxisnahen Anwendung. Andererseits analysieren wir die Prozesse selbst und decken Potenziale auf ...

Learn more

Un­sere Forschung­s­pro­jekte

In unseren Forschungsprojekten beschäftigen wir uns mit Fragestellungen der folgenden Bereiche:

  • Forschungsdatenmanagement
  • Forschungsdateninfrastruktur
  • Generatives Design
  • Nachhaltigkeit

News

On 5 June, the Köckerling agricultural machinery factory opened its doors for a factory tour for our Chair of Data Management in Mechanical Engineering. Here we took the opportunity to take a look behind the scenes of the ultra-modern production of agricultural machinery for soil cultivation, seed sowing and grassland maintenance. During a guided tour of the production halls, we were given fascinating insights into the manufacturing process,…

Read more

On a sunny Friday in the summer semester, students from our "Hazard prevention and emergency management" and "Information management for public safety and security" lectures visited the Dortmund fire brigade. After a warm welcome and an introduction to the Dortmund Fire Brigade, civil protection and their own preparedness for disasters, the students were able to visit the staff room and control centre of the Dortmund Fire Brigade. Another…

Read more

At the 17th Science Forum Mobility in Duisburg, Katharina Rohde presented a poster on "Optimising modular products - a classification framework for circular products" and exchanged views with fellow experts on current challenges and innovative approaches to sustainable mobility.

Read more