IRiS

Intelligente Rettung im SmartHome

Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektträger: VDI Technologiezentrum

Laufzeit: 10/2017 - 09/2020

Beschreibung

Pro Jahr sterben in Deutschland ca. 400 Menschen durch Brandrauch. Die Reanimationsgrenze eines Menschen im Brandrauch liegt bei 17 Minuten nach Eintritt des Schadenereignisses. In diesem Zeitraum enthalten sind die Meldefrist, die Gesprächs- und Dispositionszeit, die Ausrückzeit sowie die Anfahrtszeit. Die Zeit für die anschließende Menschenrettung ist entsprechend knapp bemessen. Der Einsatzleiter muss sich nach der Ankunft am Einsatzort ein Bild von der Schadenslage machen (Erkundung). Nach dem Entschluss für einsatztaktische Maßnahmen befiehlt er diese und die Umsetzung beginnt.
Daten, die in einem SmartHome potenziell verfügbar sind, könnten bereits auf der Anfahrt der Einsatzkräfte verwendet werden, um die Erkundungsphase zu verkürzen. Auch nach der Ankunft am Einsatzort könnten die Daten aus einem SmartHome zu Zeitersparnissen führen und so die Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Rettung von Menschen, Tieren und Sachwerten erhöhen. Aktive Steuerelemente an Fenstern und Türen, wie sie teilweise schon heute verbaut sind, könnten genutzt werden, um einsatztaktische Maßnahmen zu ergreifen. Diese Steuerelemente ermöglichen z. B. eine Eingrenzung bzw. Lenkung des Brandrauchs und eine gezielte Türöffnung. Auch „automatische Reaktionen“ des SmartHome noch vor der Intervention durch BOS sind denkbar. In der gezielten Kombination von SmartHome- mit anderen Daten, z. B. aus Einsatzleitsystemen oder digitalen Bauakten verbergen sich heute noch Potenziale, die durch IRiS erschlossen werden sollen. Ein weiteres Beispiel ist die Rückmeldung von Bewohnern an die Leitstelle bzgl. ihres Aufenthaltsorts oder des Schadensfalls.

Ziele

Das Forschungsvorhaben „Intelligente Rettung im SmartHome“ (IRiS) verfolgt das Ziel, Daten und Funktionen des SmartHome für die taktischen Einsatzaufgaben der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) anwendbar zu machen, in ein integriertes Konzept zu überführen und notwendige Erweiterungen exemplarisch umzusetzen. Dadurch soll die Sicherheit von Bürgerinnen und Bürgern erhöht und ein neues Marktsegment erschlossen werden.

Arbeitspakete am C.I.K.

Das Teilvorhaben der Universität Paderborn integriert die unterschiedlichen Sichten auf das Projekt. Auf der einen Seite stehen die Bedürfnisse der Hausbesitzer und die technischen Möglichkeiten im Bereich „SmartHome“. Auf der anderen Seite stehen die Bedürfnisse und die technischen Möglichkeiten im Bereich der BOS. Beide Bereiche weisen aktuell nur wenige Verbindungen untereinander auf, obwohl das Potenzial der Zusammenführung klar zu erkennen ist. Komplementär zu den Chancen werden auch die Risiken, die mit dem SmartHome für die Gefahrenabwehr einhergehen analysiert, um schlussendlich die aktuelle und perspektivische Machbarkeit der „intelligenten Rettung im SmartHome“ zu erforschen, zu demonstrieren und eine belastbare Basis für absehbare weitere Arbeiten in diesem Bereich zu schaffen.
Im Teilvorhaben werden im SmartHome verfügbare Daten, Sensoren und Aktoren daraufhin untersucht, wie sie aktuelle Einsatztaktiken der BOS positiv und negativ beeinflussen und welche innovativen Einsatztaktiken sich durch ihre Nutzung konzipieren lassen – bis hin zu automatischen Reaktionsmechanismen des SmartHome. Hierbei werden die Praxispartner eingebunden, um zu tauglichen Lösungen für eine möglichst breite Anwenderbasis in den BOS in Deutschland zu kommen.

IRiS wurde im Rahmen des Programms „KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit“ der Bundesregierung vom Bundesministerium für Bildung unf Forschung (BMBF) für drei Jahre (Oktober 2017-September 2020) mit rund 812.000 Euro gefördert.