Der Lehrstuhl ThEt organisierte für seine Studierenden einen Besuch bei Stiebel Eltron. Nach einem ausführlichen Vortrag über energieeffiziente Gebäude, sowie Produkte und Lösungen im Bereich erneuerbare Energieen, Warmwasser, Klima und Raumheizung, schloss sich eine Besichtigung der Produktionshallen insbesondere der Wärmepumpen-Fertigung an. Auch die Prüf- und Entwicklungslabore der Firma wurden den Studierenden gezeigt.
Gábor Rutkai hat am 10.09.2018 seine Habilitation am Lehrstuhl ThEt erfolgreich abgeschlossen. Das Thema seines Fachvortrags lautete: "From statistics to the macroscopic properties of materials". Im Anschluss folgte ein Lehrvortrag mit dem Thema: "Newtonsche Bewegungsgleichungen im Nanobereich"
Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec hat einen Ruf der TU Berlin angenommen und ist dort ab September Leiter des Fachgebiets Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik. Das ThEt verabschiedet sich von Prof. Vrabec und wünscht ihm für seine zukünftige Arbeit an der TU Berlin alles Gute.Wie bisher werden die meisten Veranstaltungen des ThEt auch weiterhin angeboten: die Grundlagenveranstaltungen Thermodynamik 1 und 2,…
Frithjof Dubberke und Andreas Köster haben am 24.11.2017 ihre Promotion am Lehrstuhl für Thermodynamik und Energietechnik erfolgreich abgeschlossen.
Frithjof Dubberke arbeitete im Rahmen seiner Dissertation mit dem Thema „Thermophysical properties from experimental speed of sound measurements for working fluids in organic Rankine cycles“.
Andreas Köster verfasste seine Doktorarbeit zum Thema „Molekulare Simulation als effizientes Werkzeug zur…
Die beiden Projekte „Power to Heat OWL“ und „Effiziente Kühlschränke“ des Kompetenzzentrums für nachhaltige Energietechnik (KET) wurden von der KlimaExpo.NRW, einer Initiative zur Förderubng des Klimaschutzes, aufgenommen.
Das Programm ms2 dient der molekularen Simulation von Fluiden im Gleichgewicht und ermöglicht die Berechnung vieler verschiedener thermodynamischer Stoffeigenschaften. Dieses Programm wird unter aktiver Mitarbeit des ThEt von der Boltzmann Zuse Society for Computational Molecular Engineering kontinuierlich weiterentwickelt.
Kürzlich wurde die Version ms2 - 3.0 im Journal Computer Physics Communication veröffentlicht. Diese Version enthält neue…
Neben der produktiven gemeinsamen Arbeit, darf auch das gesellige Miteinander am ThEt nicht zu kurz kommen. Unser alljährliches Zelt-Wochenende fand in diesem Jahr vom 23. bis zum 25. Juni am Campingplatz Teichmann statt. Beim gemeinsamen Grillen, Singen am Lagerfeuer, einer Besichtigung des Schlosses Waldeck und anschließendem Spaziergang an der Edertalsperre konnten unsere Studenten und Mitarbeiter so einiges gemeinsam erleben und hatten viel…
Wir freuen uns Robin Fingerhut als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter am ThEt begrüßen zu dürfen. Seine Masterarbeit zum Thema „Assessment of quantum mechanical predictive methods for phase equilibria“ hat er im Rahmen eines Auslandaufenthalts an der National Taiwan University verfasst. Am ThEt wird er im Bereich der molekularen Simulation arbeiten und forschen.
Am 27. und 28. Oktober 2016 fand die Jahrestagung der Boltzmann Zuse Society for Computational Molecular Engineering in Kaiserslautern statt. Die Teilnehmer, unter anderem aus Kaiserslautern (LTD), München (SCCS), Paderborn (ThEt) und Stuttgart (HLRS), haben ihre neusten Erkenntnis und Entwicklungen im Bereich der Molekularen Simulation vorgestellt und sich intensiv über laufende und zukünftige gemeinsame Projekte ausgetauscht. Dabei war auch…
Drei DAAD Stipendiaten unterstützen zurzeit das ThEt tatkräftig in verschiedenen Forschungsbereichen.
Wameedh Khider Abbas hat sein Master-Studium im Bereich Energie- und Umwelttechnik an der Universität Duisburg-Essen abgeschlossen und war danach als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Kirkuk tätig. Seit Oktober 2015 arbeitet er im Rahmen seines dreijährigen DAAD Stipendiums an unserem Lehrstuhl an der…
Das Thermodynamik-Kolloquium 2016 der ProcessNet-Fachgruppe "Thermodynamik" und des VDI-GEU-Fachausschuss "Thermodynamik" fand vom 5. bis 7. Oktober 2016 an der Technischen Universität Kaiserslautern statt. Auch in diesem Jahr waren wieder zahlreiche Mitarbeiter des ThEt vertreten. Tatjana Janzen hielt einen Vortrag mit dem Titel „Diffusionskoeffizienten in binären und ternären flüssigen Mischungen aus molekularer Simulation“ und Dr. Gerhard…
Der diesjährige Teambuilding Workshop des Lehrstuhls für Thermodynamik und Energietechnik fand vom 21.09. bis zum 27.09.2016 in Budapest, Ungarn, statt.
Bei diesem Workshop geht es darum, durch gemeinsame Aktivitäten und Bewältigung verschiedener Herausforderungen als Team zusammen zu finden und neue Mitarbeiter besser kennen zu lernen. Der Zusammenhalt der Gruppe wird gestärkt, womit auch die Kommunikation und Motivation unter den Mitgliedern…
Der Lehrstuhl gratuliert Svetlana Miroshnichenko zum erfolgreichen Abschluss ihrer Promotion am 13. Juli 2016. Die Arbeit zu ihrer Dissertation mit dem Theme „Molecular modeling and simulation for industrial applications“ hat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ThEt durchgeführt. Wir wünschen Svetlana für ihre berufliche sowie private Zukunft alles Gute.
23 - 24 March 2015, DECHEMA e.V., Frankfurt Main, Germany
MolMod 2015
Molecular Modeling and Simulation: Science, Engineering, and Industrial Applications
Molecular modeling and simulation are of key methods in research in many areas of physics, chemistry and biology, but also in engineering. Simulation methods and tools are now available in this field, which enable addressing not only scientific but also practical…
Science Symposium: smart energy for a sustainable future
09.03.2015 - 10.03.2015, BASF, Ludwigshafen, Germany
Science Symposium
Energy – from generation to storage and use – is taken for granted. Consumers expect to have abundant energy sources at their command at all times. Yet, the increasing contribution of intermittent renewable energy sources in our grid, such as solar ans wind energy, constitutes a growing challenge that is…