Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Die hier gezeigten Stents werden aus einer bioresorbierbaren Eisen-Mangan-Silber Legierung im additiven Fertigungsprozess (SLM-Prozess) gefertigt. Ziel ist die vollständige Resorption der Stents im menschlichen Organismus sowie die Vermeidung von Komplikationen durch Entwicklung einer degradierbaren und biokompatiblen Silberlegierung Bildinformationen anzeigen
Die Abbildung zeigt das Ergebnis eines Probe-Warmwalzversuches der aushärtbaren Aluminiumknetlegierung EN AW 6082. Ziel des Versuches war es, den Querschnitt des Aluminiumbandes zu profilieren. Eine ungünstige Positionierung der Auslaufführung führte zur Faltenbildung im Band und zum vorzeitigen Prozessabbruch. Bildinformationen anzeigen
Die Rundzugproben wurden mittels des Selektiven Laserschmelzen (SLM), einem Verfahren der additiven Fertigung, hergestellt und dienen der mechanischen Charakterisierung sowie der weiteren Materialentwicklung. Bildinformationen anzeigen
Für eine Vielzahl von metallografischen Untersuchungen ist es notwendig, dass die Proben eingebettet, geschliffen und poliert werden. Das anschließende Ätzen eines metallografischen Schliffes führt zur besseren Sichtbarkeit des Gefüges. Bildinformationen anzeigen
Eine Rasterelektronenmikroskopieaufnahme von der Oberfläche einer Wolframwendel (Glühdraht). Bildinformationen anzeigen
Gießen von reinem Silber in eine Gießform (Schmelztemperatur von 962°C) Bildinformationen anzeigen
Hierbei handelt es sich um einen Werkstoffverbund aus Aluminiumband und einem Stahlnetz, der mittels Walzplattieren hergestellt worden ist. Das linke Bild zeigt die Oberflächentopografie des Werkstoffverbundes. Bildinformationen anzeigen
REM-Aufnahmen von Eisenpartikeln Bildinformationen anzeigen

Die hier gezeigten Stents werden aus einer bioresorbierbaren Eisen-Mangan-Silber Legierung im additiven Fertigungsprozess (SLM-Prozess) gefertigt. Ziel ist die vollständige Resorption der Stents im menschlichen Organismus sowie die Vermeidung von Komplikationen durch Entwicklung einer degradierbaren und biokompatiblen Silberlegierung

Die Abbildung zeigt das Ergebnis eines Probe-Warmwalzversuches der aushärtbaren Aluminiumknetlegierung EN AW 6082. Ziel des Versuches war es, den Querschnitt des Aluminiumbandes zu profilieren. Eine ungünstige Positionierung der Auslaufführung führte zur Faltenbildung im Band und zum vorzeitigen Prozessabbruch.

Die Rundzugproben wurden mittels des Selektiven Laserschmelzen (SLM), einem Verfahren der additiven Fertigung, hergestellt und dienen der mechanischen Charakterisierung sowie der weiteren Materialentwicklung.

Für eine Vielzahl von metallografischen Untersuchungen ist es notwendig, dass die Proben eingebettet, geschliffen und poliert werden. Das anschließende Ätzen eines metallografischen Schliffes führt zur besseren Sichtbarkeit des Gefüges.

Eine Rasterelektronenmikroskopieaufnahme von der Oberfläche einer Wolframwendel (Glühdraht).

Gießen von reinem Silber in eine Gießform (Schmelztemperatur von 962°C)

Hierbei handelt es sich um einen Werkstoffverbund aus Aluminiumband und einem Stahlnetz, der mittels Walzplattieren hergestellt worden ist. Das linke Bild zeigt die Oberflächentopografie des Werkstoffverbundes.

REM-Aufnahmen von Eisenpartikeln

|

Spenden für die Ukraine – Ein großes Dankeschön!

Seit dem 28.02.2022 läuft die Spendenaktion an der Universität Paderborn zugunsten der Kriegsopfer der Ukraine. Wir sind überwältigt von den zahlreichen Spenden und Hilfsangeboten, die uns nicht nur von den MitarbeiterInnen der Universität erreicht haben und noch immer erreichen – Vielen, vielen Dank!

Unser Kleinlaster ist mittlerweile 5x zur Sammelstelle der Ukrainischen Kirchengemeinde Sankt Wolodymyr nach Hannover gefahren - Wir haben über 10 Tonnen Sachspenden transportiert. Davon wurde ein Großteil direkt bei uns am Y-Gebäude gesammelt. Weitere Standorte der Universität, wie das Fraunhofer/HNI, haben ebenfalls kleine Sammelstellen eingerichtet, die wir angefahren sind. Aber auch Schulen, wie das Städtische Gymnasium Delbrück, oder Firmen, wie Diebold Nixdorf, haben uns umfangreich unterstützt. Unser Dank geht an alle HelferInnen der Universität und hier insbesondere an die Studierenden der Fachschaft EIM, die immer samstags von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr vor Ort sind, Spenden annehmen, sortieren, verpacken, verladen und mit uns nach Hannover bringen.

Allen SpenderInnen gilt unser Dank für die tolle Unterstützung.

 

Die Annahmestelle im Mersinweg 7 auf der Rückseite des Gebäudes Y ist auch weiterhin samstags von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Eine Liste der besonders benötigten Waren finden Sie hier:

https://mb.uni-paderborn.de/werkstoffkunde/nachrichten-allgemein/nachrichten-2022/nachricht-2022/hilfe-fuer-die-ukraine

 

Unter Ministerpräsident Stephan Weil besucht die Sammelstelle der Ukrainischen Kirchengemeinde Sankt Wolodymyr in Hannover (hannoverfotografie.com) finden Sie einen Artikel über den Besuch des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil am 05.03.2022 bei der Ukrainischen Kirchengemeinde Sankt Wolodymyr.

Die Universität der Informationsgesellschaft