Die Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V. (EFB) hat am 24. März 2015 auf dem 35. EFB-Kolloquium Blechverarbeitung in Bad Boll den „EFB-Projektpreis“ zum sechsten Mal vergeben. Er richtet sich an junge Wissenschaftler, die ein EFB-Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung sowohl wissenschaftlich, als auch projekttechnisch in herausragender Weise bearbeitet und abgeschlossen haben.
Der Forschungsbeirat der Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V. tagte am 10. und 11. März bei dem familiengeführten Pressenhersteller für die Automobilindustrie, der Schnupp GmbH & Co. Hydraulik KG in Bogen. Das LWF war auch mit zwei Projekt-Anträgen vertreten, welche positiv begutachtet wurden.
15 . Klebkolloquium am 3. und 4. März 2015 im Maternushaus in Köln – das LWF war mit 7 Fachvorträgen prominent auf der bedeutendsten Veranstaltung zur klebtechnischen Forschung in Deutschland vertreten. Das Foto zeigt die studentischen Nachwuchskräfte, deren Teilnahme gesponsert wurde, mit dem Fachbeirat und Ihrem Vorsitzenden Prof. Dr.-Ing. Gerson Meschut (1. Reihe, 4. v.l.) der Fachgruppe „Klebtechnik“ der DECHEMA, Gesellschaft für Chemische…
Die Fachgruppen Klebtechnik und Simulation des LWF waren mit Fachvorträgen auf dem 4. Doktorandenseminar Klebtechnik 2013 in Bremen vertreten. Herr M. Sc. Sebastian Mailänder der Fachgruppe Klebtechnik hielt im Rahmen des vom Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM ausgerichteten 4. Doktorandenseminar Klebtechnik 2013 einen Vortrag über die „Experimentell basierte Auslegungs- und Qualifizierungsmethode für…
Am 9.12.2014 fand am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) in Dresden das Kick-off-Meeting zum BMBF-Projekt „Fertigungs- und Recyclingstrategien für die Elektromobilität zur stofflichen Verwertung von Leichtbaustrukturen in Faserkunststoffverbund-Hybridbauweise“ (ReLei) statt.
Die Entwicklung zukünftiger Elektromobile fordert den intelligenten Einsatz von hybriden Leichtbaustrukturen. Dabei ist – vor dem Hintergrund der…
Vom 9. bis 10. Dezember 2014 findet das 4. Fügetechnische Gemeinschaftskolloquium von EFB, FOSTA und DVS statt, in diesem Jahr im Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik in Dresden.
Das LWF ist prominent auf dem Gemeinschaftskolloquium „Gemeinsame Forschung in der Mechanischen Fügetechnik“ vertreten und dokumentiert mit 5 Vorträgen seine anerkannte Position bei der Erforschung dieser innovativen Fertigungstechnologie.
…
Diese Frage haben sich wohl die vielen Besucher des LWF-Messestands auf der EuroBLECH in Hannover vom 21. bis 25. Oktober 2014 gestellt. Die international besetzte Veranstaltung ist die weltweit größte Branchenfachmesse für Blechverarbeitung. Das Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) der Universität Paderborn war eine Woche lang präsent und präsentierte seine Exponate neben großen Institutionen aus dem Maschinenbau und Herstellern aus…
Am 29.09.2014 fand eine Exkursion zum BMW-Werk in Leipzig statt. Mitarbeiter und Studenten des LWFs erhielten die Möglichkeit, die Produktion des BMW i3 und des BMW i8 zu besichtigen. Neben einem Rundgang durch alle Werkhallen der BMW i-Produktion war die Führung entlang der Montagestraßen sehr spannend: Highlight der Besichtigung waren die Produktion der Fahrgastzelle aus carbonverstärktem Kunststoff sowie die sogenannte „Hochzeit“ des…
Vom 21. bis 25. Oktober 2014 trifft sich die blechbearbeitende Industrie in Hannover zu ihrer weltweit größten Branchenfachmesse, der EuroBLECH. Das Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik stellt auf einem Gemeinschaftsstand mit der Europäischen Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung (EFB) aktuelle Arbeiten und neuste Entwicklungen aus der öffentlich geförderten Forschung zum mechanischen, thermischen und klebtechnischen Fügen sowie zum…
Vom 1. bis 4. September 2014 traf sich der gesamte Lehrstuhl des LWF zu seinem jährlichen Strategiemeeting. Dabei haben sich die einzelnen Fachgruppen gemeinsam mit dem Leiter Prof. Gerson Meschut Gedanken über das Optimierungspotenzial des LWF gemacht.
Auf dem Programm standen außerdem einige Werksbesichtigungen, wie das Benteler-Werk in Helmond (NL), mit einem Einblick in mechanische Testverfahren. Außerdem besuchten wir die Delta-Werke in der…
Am 15.08.2014 fand im Rahmen der Vorlesungsveranstaltung "Klebtechnische Fertigungsverfahren" eine Exkursion zum Werk der Daimler AG in Bremen statt. Nach einer Einführung in die Fahrzeugproduktion am Standort hatten 17 Studenten die Möglichkeit, die Prozesse der Fahrzeugproduktion der aktuellen Modelle live kennen zu lernen. Neben dem Rohbau der aktuellen Baureihe W 205 und der Baureihen W 204/207 wurde die Montage und die Teststrecke am…
Am 8. Juli 2014 hält Dipl.-Ing. Marcus Matzke einen Vortrag zum Thema „Fügetechnik - Schlüsseltechnologie für die Mischbauweise“ und informierte über die modernden Methoden der Fügetechnik für den Leichtbau.
Am 02.07.2014 fand im Rahmen der Vorlesungsveranstaltung „Fügen von Leichtbauwerkstoffen“ eine Exkursion zum Werk der Salzgitter AG in Salzgitter statt. Nach einer Einführung in die Unternehmensstruktur, den Bereichen Produktion, Forschung und Entwicklung sowie den Einstiegsmöglichkeiten im Unternehmen hatten 22 Studenten die Möglichkeit, die Prozesse der Roheisenherstellung am Hochofen live kennen zu lernen. Neben dem Hochofenabstich wurden…
Am 22. Mai 2014 trafen sich im Rahmen des 21. Innovationstages Mittelstand des BMWi auf dem Freigelände der AiF Projekt GmbH in Berlin innovative kleine und mittlere Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Kooperationsnetzwerke, um neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu präsentieren, deren Entwicklung mit Unterstützung des Bundes möglich wurde.
Auf Einladung der FOSTA - Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. war das Laboratorium…
Das IGF-ZUTECH-Vorhaben 369 ZN /FOSTA-Nr.: P 878 (Laufzeit: 01.01.2012 - 31.12.2014) wurde von der Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. - FOSTA koordiniert und in Zusammenarbeit mit den drei Forschungsstellen Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF Paderborn), Institut für Mechanik (IfM München) und Institut für Mechanik (IfM Kassel) bearbeitet.
Der Leichtbau wird einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen CO2-Reduktion in den…