Am 21. und 22.09.2021 fand das 12. Doktorandenseminar Klebtechnik statt. In diesem Jahr folgten 11 Doktoranden von sieben Universitäten und Fraunhofer-Instituten gemeinsam mit ihren Professoren und Gruppenleitern der Einladung des LWF nach Paderborn. Das LWF war durch Prof. Dr.-Ing. Gerson Meschut und die wissenschaftlichen Mitarbeiter Felix Beule, Nick Chudalla und Verena Aßmuth vertreten.
Der Projektpreis der Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V. (EFB) wurde pandemiebedingt erstmalig im Rahmen einer digitalen Konferenz durch den EFB-Präsidenten Dipl.-Ing. Klaus Linnig (Schuler Pressen GmbH) verliehen. Der EFB-Projektpreis wurde in diesem Jahr zum 12. Mal vergeben. Seit 2010 konnten bereits mehr als 45 junge Ingenieur-Wissenschaftler*innen ausgezeichnet werden, die ein EFB-Projekt sowohl wissenschaftlich als…
Im Anschluss an das öffentlich geförderte Forschungsprojekt "Methodenentwicklung zur Schädigungsmodellierung für die numerische Prozesssimulation mechanischer Fügeverfahren (AiF-Nr.: 19452 N)", welches am Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) erfolgreich bearbeitet und abgeschlossen wurde, konnte eine industrielle Umsetzung der Ergebnisse realisiert werden.
Die beiden Wissenschaftler Michael Ditz und Dr.-Ing. Jan Ditter vom Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Gerson Meschut haben aufbauend auf einem erfolgreich abgeschlossenen öffentlich geförderten Projekt ein Bewertungssystem für Anwender der Klebtechnik entwickelt. Ihr Start-up FractureSurfaceTechnologies wurde am 4. März gegründet und unterstützt Industrieunternehmen bei der Analyse des…
Gemeinsam mit Projektpartnern aus der nationalen Forschung entwickeln die Wissenschaftler am LWF Konzepte für die ressourceneffiziente und sichere Produktion von Leichtbaustrukturen (KORESIL)
Am Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) der Universität Paderborn startete am 15.02.2021 das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Konzepte für die ressourceneffiziente und sichere Produktion von Leichtbaustrukturen (KORESIL)“, in dem soziotechnische Lösungen für Prozessketten mit geschlossenen Stoffkreisläufen betrachtet werden. Zudem verantwortet dieses Verbundprojektprojekt die Koordinationsaufgaben für die nationale offene…
Beim 21. Kolloquium „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“ trafen sich am 02. und 03. März 2021 mehr als 200 Teilnehmer aus Industrie und Forschung. Das Kolloquium konnte aufgrund der anhaltenden COVID-19-Pandemie nicht wie geplant in Würzburg stattfinden, sondern wurde erstmals digital als virtuelle Konferenz übertragen.
Im Jahr 2020 ist es dem Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) trotz der herausfordernden Situation der Corona-Pandemie gelungen, einen neuen Rekord der verausgabten Drittmittel aufzustellen. Im Vergleich wurden im Jahr 2017 insgesamt 3,0 Millionen Euro verausgabt und im Jahr 2020 konnten die verausgabten Drittmittel auf 4,0 Millionen Euro gesteigert werden.
Leittechnologien für die Energiewende - Neues Forschungsvorhaben „Konzeptentwicklung für ein Stahlbatteriegehäuse unter besonderer Berücksichtigung der Fügetechnik und des Korrosionsschutzes (Stahlbatteriegehäuse)“
Mit dem Verbundvorhaben METEOR (Methoden und Technologien zur Validierung und Optimierung der Ressourceneffizienz von Prozessnetzwerken bei der Herstellung von Leichtbaustrukturen) beginnt am Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) der Universität Paderborn ein neues Forschungsprojekt.
Detmold, 18. Dezember 2020 – Zum bereits 16. Mal zeichnet Jowat erstklassige Arbeiten in der Klebstoff-Forschung aus. Der im zweijährigen Rhythmus vergebene Preis geht 2020 an Dr. Paulina Sierak.
Das LWF-Team wünscht allen Studierenden, den Partnern in Forschung und Industrie frohe Weihnachten, erholsame Feiertage und einen guten Start in das Jahr 2021!
Das "Gemeinschaftskolloquium in der mechanischen Fügetechnik" des DVS, der EFB und der FOSTA ist seit vielen Jahren ein fester Termin im Kalender der Fügebranche. Eigentlich war geplant, dass das Gemeinschaftskolloquium in diesem Jahr in Rostock mit dem Gastgeber Fraunhofer IGP stattfindet. Das Jahr 2020 hat uns jedoch alle vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona-Pandemie vor gewaltige Herausforderungen gestellt und so ist es leider noch nicht…
Zukunftstrends der Umform- und Verbindungstechnik
In diesem Jahr findet die EuroBLECH digital in Form eines Digital Innovation Summit vom 27. bis 30. Oktober statt. Dieses ist ein viertägiges Online-Event mit Technologieschau, Networking und Webinaren für Fachleute aus der gesamten Technologiekette der Blechbearbeitung. Im Rahmen dieser digitalen EuroBLECH gibt es am Donnerstag, den 29. Oktober um 15:30 Uhr ein EFB-Webinar zum Thema Trends für…
Universitäre Forschung wird überwiegend mit Zuwendungen Dritter (Drittmitteln) von Forschungsgemeinschaften, von Stiftungen, von Ministerien des Bundes und der Länder, entweder direkt oder über Förderorganisationen, wie z. B. von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) oder der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), von der Europäischen Union oder der Industrie finanziert.