Die Europäische Aerosol Konferenz (engl. EAC) stellt eines der größten Treffen auf dem Gebiet der Aerosolforschung dar. Das fünftägige Event hat in diesem Jahr bei Sonnenschein auf dem Universitätscampus in Zürich stattgefunden, wobei der Lehrstuhl PVT durch die wissenschaftlichen Mitarbeiter David Rasche und Ricardo Tischendorf vertreten wurde. Es wurden zahlreiche Poster vorgestellt und über 200 Vorträge gehalten, welche individuell besucht…
Im Arbeitsgruppenbereich Aerosole wird in Zukunft im Rahmen eines neuen DFG-Schwerpunktprogramms zum Thema der Sprayflammenpyrolyse geforscht. Hierbei handelt es sich um ein Syntheseverfahren, welches derzeitig hohes Potential zur Herstellung industriell relevanter Nanomaterialien bietet. So konnten bereits in zahlreichen Laborarbeiten Nanopartikeln synthetisiert werden, welche über konventionelle Gasphasenprozesse nicht hergestellt werden…
Vom 03.04.2017 bis zum 06.04.2017 fand die AERC (Annual European Rheology Conference), eine der größten internationalen Konferenzen im Bereich der Rheologie, in Kopenhagen statt. Zu diesem Event kommen die bedeutendsten europäischen Wissenschaftler zusammen, um über aktuelle Forschungsthemen zu diskutierten. Um die Diskussion möglichst vielfältig zu gestalten und neue Impulse zu generieren, werden vermehrt auch Wissenschaftler nicht europäischer…
Am 30. März 2017 veranstaltete die Fa. Microtrac gemeinsam mit dem Lehrstuhl PVT einen Workshop unter dem Motto „Partikelanalyse kompakt – von Nanometer bis Millimeter". Auf der Agenda standen spannende Vorträge zur Kategorisierung von Partikelmessverfahren (Prof. Schmid), zur Dynamischen Lichtstreuung und Zetapotentialmessung für Nanopartikel mittels Frequenzspektrumanalyse (FPS) (Dr. Benen) und zur Dynamischen 3D-Bildanalyse von Mikrometer bis…
Am 21./22. März 2017 fand das Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppen Gasreinigung in Frankfurt a.M. statt. Teilnehmer/innen und Besucher/innen hatten die Gelegenheit Ergebnisse zahlreicher Forschungsarbeiten zu begutachten und Fragen zu stellen. Der Lehrstuhl PVT wurde mit einem Posterbeitrag von Friedrich Prill vertreten.
Am 14-17. März 2017 fand das Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppen Partikelmesstechnik und dem Temporären Arbeitskreis Aerosoltechnologie in Dresden statt. Teilnehmer/innen und Besucher/innen hatten die Gelegenheit Ergebnisse zahlreicher Forschungsarbeiten zu begutachten und Fragen zu stellen. Sowohl die Forschungseinrichtungen als auch die Vertreter der Industrie boten mit ihren Vorträgen spannende Einblicke in aktuelle Fragestellungen. Der…
Ab November verstärken Herr M.Sc. Dennis Menge und Frau M.Sc. Yusra Hambal unser Team.
Herr Menge wird uns als neuer Mitarbeiter im Bereich DMRC unterstützen und Frau Hambal wird sich hier am Lehrstuhl mit Suspensionsrheologie beschäftigen.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen beiden einen guten Start in die Promotionszeit!
Vom 11. bis 13. Oktober 2016 fand in Köln die FILTECH 2016 statt. Auf der Messe wurden unter anderem klassische Abscheider, Nanofilter und Vliesmaterialien ausgestellt.Bei der parallel laufenden Konferenz wurden aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Filtration vorgestellt. Der Lehrstuhl PVT war mit einem Beitrag von Friedrich Prill vertreten. Sein Vortrag zum Thema "Development of a Filtration System for the Combined Separation of…
Im Rahmen der Veranstaltung mechanische Verfahrenstechnik II wurde am 13.07.2016 die Firma Gebrüder Lödige GmbH in Paderborn besucht. Dort konnten die Studenten spannende Eindrücke aus dem Fachbereich der mechanischen Verfahrenstechnik gewinnen. Neben der Produktion, wurde auch das Labor der Firma, welche Mischsysteme und Tablettieranlagen herstellt, besichtigt. Wir bedanken uns für die interessante Führung.
Vom 19. bis 21. April 2016 fand in Nürnberg die PARTEC (International Congress on Particle Technology), eine der größten internationalen Konferenzen im Bereich der Partikeltechnik, statt. Das Team des PVT nahm mit 10 wissenschaftlichen Mitarbeitern und 3 Studenten teil.
Xinze Zhen, Michael Dörmann, Patrick Delfs, Hans-Joachim Schmid und Stefan Josupeit hielten Vorträge zu aktuellen Forschungsthemen des Lehrstuhls. Darüber hinaus waren die…
Vom 11.04.2016 bis zum 15.04.2016 fand der World Filtration Congress in Taipeh statt. Dieses Mal lag der Fokus bei Gas-Fest-Trennung, Fest-Flüssig-Trennung und Membranfiltration. Zudem waren viele Filtermaterialhersteller, Anlagenbauer und Messtechnikhersteller aus aller Welt vertreten, die Ihre Firmen präsentierten und Exponate ausstellten. Der Lehrstuhl war mit einem Vortrag von Sascha Schiller zum Thema Modelling and Simulation of Pressure…
Am 9. März 2016 fand das 7. Fachgespräch mit dem Titel „Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen“ statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neuste Entwicklungen auf dem Gebiet der Staubabscheider für Kleinfeuerungsanlagen und Erfahrungsberichte präsentiert. Darüber hinaus wurden rechtliche und normative Rahmenbedingungen vorgestellt, die für die Staubabscheidung gelten.
Friedrich Prill hat den Lehrstuhl PVT und das Deutsche…
Am 17. und 18. Februar 2016 fand das Jahrestreffen der Fachgruppen "Adsorption" und "Gasreinigung" in Duisburg statt. In der Fachgruppe „Adsorption“ ging es unter anderem um die Charakterisierung von Adsorbentien und verschiedene Adsorptionsvorgänge sowohl in der flüssigen als auch in der gasförmigen Phase. Wohingegen in der Fachgruppe „Gasreinigung“ Filtrationsvorgänge, Filtermodellierung und Elektroabscheider behandelt wurden.
Der Lehrstuhl…
Am 08.02.2016 fand die Promotionsprüfung von Sascha Schiller statt. In seinem Promotionsvortrag mit dem Thema „Zur Feinstaubabscheidung aus Holzfeuerungsanlagen mit precoatierten Oberflächenfiltern“ stellte er das Thema seiner Dissertation vor Familie, Freunden und Kollegen vor. Im Anschluss daran verteidigte er sein Thema vor der Promotionskommission.
Sascha Schiller ist seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter an unserem Lehrstuhl. Hierbei…
Gefördert mit Finanzmitteln der Europäischen Union im Programm TEMPUS unterstützt der Lehrstuhl für Partikelverfahrenstechnik aktuell mehrere Partnerhochschulen aus Weißrussland und Russland sowie aus der Ukraine bei der Einbeziehung von mehr Umweltschutzaspekten in Aus- und Weiterbildungsprogramme für Lehrende in allgemein- und berufsbildenden Schulen. Koordiniert wird das Projekt „Ecological Education in Belarus, Russia and Ukraine“ (EcoBRU)…