Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English

Erfolgreich Studieren – Sinnvolle Lernstrategien Erlernen

 

************************************************************
Wie kann ich mich für den Kurs im Wintersemester 2022 anmelden?

Alle Studierenden der Fakultät Maschinenbau können sich während der Anmeldephase (04.10.2022 – 28.10.2022) direkt über PAUL unter "L.104.32701 Erfolgreich Studieren - sinnvolle Lernstrategien erlernen" im Reiter "Zusatzleistung" anmelden (Studium>Semesterverwaltung>Anmeldung zu Veranstaltungen>Zusatzleistungen). PAUL Anmeldungen werden mit PANDA synchronisiert. Sobald du dich über PAUL angemeldet hast, wirst du Teilnehmer im Kurs bei PANDA und wirst diesen sehen können. Dies kann allerdings bis zu einem Tag dauern.

Für Anmeldungen nach dem 28.10.2022 wendet euch bitte direkt an Torben Rüther oder an Thomas Hesse. Bitte berücksichtigt hierbei, dass der Kurs am 10.10.2022 starten wird. Solltet ihr euch erst verspätet anmelden, könnt ihr selbstverständlich trotzdem teilnehmen und bekommt alle Materialien zur Verfügung gestellt.

Wir freuen uns auf euch :-)

************************************************************

 

Worum geht es hier und was sind eigentlich „Selbstlernkompetenzen“?

Eine Universität ist doch eigentlich auch nur so etwas wie eine etwas größere Schule oder? Schließlich liegt der Fokus bei beiden auf der Weitergabe von Wissen, welches die Schüler*innen/Student*innen erlernen sollen. Spätestens nach der ersten Vorlesungswoche wird dir aufgefallen sein, dass es eben doch einige Unterschiede gibt. Der Stoff, der vorher mühsam in 10 Jahren erarbeitet wurde, ist jetzt Inhalt der ersten zwei Vorlesungen inklusive komplexer Herleitungen und Beweise. Es mag sich schnell das Gefühl einstellen „Wie soll ich das alles lernen?“, „Ich verstehe das alles nicht!“ oder „Diese Klausur schaffe ich niemals“. Aber wie lernt man das alles eigentlich am effektivsten, und am besten so, dass das Wissen nicht nur bis zur Prüfung im Kopf bleibt, sondern auch danach noch benutzt werden kann? Schließlich bauen im Studienverlauf viele der Veranstaltungen aufeinander auf.

Und genau um dieses “wie“ geht es. Das Kursangebot „Erfolgreich Studieren – Sinnvolle Lernstrategien Erlernen" begleitet dich in den ersten zwei Semestern und besteht aus einer Mischung von E-Learning Kursen und einem anwendungsorientierten Praxisteil. Bei dem Umfang des Angebotes wird darauf geachtet, dass du alles gut neben den regulären Veranstaltungen schaffen kannst. Außerdem wird der Semesterverlauf berücksichtigt und die Inhalte werden auf die Herausforderungen der aktuellen Phasen angepasst. Ein Beispiel hierfür ist die Erstellung eines Lernplanes für die Prüfungsvorbereitungsphase.

Die konkreten Inhalte des Angebotes erstrecken sich dabei über die nachfolgenden Themengebiete:

  • Organisation von Vorlesungsmitschriften, Notizen und Zusammenfassungen
  • Metakognitive Lernstrategien - Lernen richtig Planen, Lernfortschritt überwachen und bewerten
  • Ängste und Prokrastination - Einflüsse von Emotionen und Motivation auf das Lernen
  • Externe Ressourcenstrategien und Motivation (Arten von Motivation und Methoden zur Steigerung)
  • Grundlagen des Lernens - Biologische und Theoretische Hintergründe
  • Einführung in Lernstrategien - Überblick über Lerntechniken und deren Einsatzgebiete
  • Richtig Elaborieren - Finden von Analogien, Praxisbeispielen, Anwendungen, Eselsbrücken, Fragenstellen und erweiterte Befragung

Für wen ist der Kurs geeignet?

Der Kurs richtet sich an die Erstsemester der Fakultät Maschinenbau. Grundsätzlich können auch Studierende höherer Semester teilnehmen. Es ist jedoch nicht ratsam den Kurs „zu schieben“ und erst im 3. oder 5. Semester zu belegen, da die Inhalte dein Studium erfolgreicher gestalten sollen und du von Anfang an davon profitieren wirst.

Wie ist eine Kurseinheit aufgebaut?

Der Kurs setzt sich aus den zuvor genannten Themen zusammen, die jeweils eine eigene Einheit bilden. Jede Kurseinheit besteht wiederum aus drei Teilen: Im ersten Schritt wirst du dir aus kurzen Videos oder Texten Informationen erarbeiten und zur Kontrolle Verständnisfragen beantworten. Das angeeignete Wissen wirst du anschließend in deinem Uni Alltag anwenden und deine Erfahrungen reflektieren. Dazu dient eine Reflexionsaufgabe, die nach der Bearbeitung des inhaltlichen Teils freigeschaltet wird. Am Ende jeder Einheit folgt eine Präsenz- oder Onlineveranstaltung, in der du deine Ergebnisse aus der Aufgabe mit deinen Kommilitonen teilst und diskutierst.

Die Entscheidung ob du lieber ein Onlinetermin oder ein Präsenztermin wahrnehmen möchtest, ist ganz dir überlassen, da der Kurs sowohl in einem Online-Format als auch in Präsenz stattfinden wird.

Welche Vorteile hat der Kurs für mich?

  • Eigene Leistung verbessern
  • Lernmethoden verinnerlichen
  • Nachhaltige Verbesserung der Lehrsituation
  • Semesterbegleitende Betreuung und Leitfaden
  • „Über den Tellerrand hinausblicken“
  • Inhaltlich und methodisch weiterbilden
  • Bonuspunkte in der Klausur Werkstoffkunde
    (Bonuspunkte können nur an Studierende mit einem Studienbeginn nach WS18/19 vergeben werden, die die Klausur Werkstoffkunde noch nicht (!) geschrieben haben. Rückwirkend können keine Punkte angerechnet werden.)
Contact

Prof. Dr. Hans-Joachim Schmid

Faculty of Mechanical Engineering

Studiendekan

Hans-Joachim Schmid
Phone:
+49 5251 60-2404
Phone:
05251 60 2410
Fax:
+49 5251 60-3207
Office:
E3.319
Web:

Contact

M. Sc. Torben Rüther

Partikelverfahrenstechnik (PVT)

Aerosoltechnik

Torben Rüther
Phone:
+49 5251 60-3608
Office:
E3.125
Web:

The University for the Information Society