UPB Bildmarke
Technische Mechanik
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Nachrichten
    • Seite "Lehre" öffnen
    • Wintersemester 2023/24
    • Sommersemester 2023
    • Wintersemester 2022/23
    • Sommersemester 2022
    • Wintersemester 2021/22
    • Sommersemester 2021
    • Wintersemester 2020/21
    • Sommersemester 2020
    • Wintersemester 2019/20
    • Sommersemester 2019
    • Wintersemester 2018/19
    • Sommersemester 2018
    • Wintersemester 2017/18
    • Sommersemester 2017
    • Wintersemester 2016/17
    • Sommersemester 2016
    • Wintersemester 2015/16
    • Sommersemester 2015
    • Wintersemester 2014/2015
    • Spaghetti-Bridge-Wettbewerb
    • Ankuendigung TM I - II
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "aktuelle Forschungsprojekte" öffnen
      • Optimale Versuchsplanung und Modellbildung zur Parameteridentifikation für inhomogene Probleme
      • Experimentelle und numerische Ermittlung der Korrelationen zwischen den Prozessgrößen der thermo-mechanischen Werkstoffbehandlung und den mechanischen Eigenschaften bei gradierten Mischgefügen mit bimodaler Korngrößenverteilung
      • Ein Zweiskalenmodell für Schädigungsvorgänge bei der spanenden Bearbeitung von kohlenwasserstofffaserverstärkten Kunststoffen
      • Zielorientierte Adaptivität für nichtlineare Homogenisierungen mittels hierarchischer Modelle
      • Zielorientierte adaptive Finite Elemente zur Parameteridentifikation konventioneller und adaptiver mikromorpher Kontinuumsmodelle
      • Fuzzy-stochastische Methoden für die polymorphe Unschärftemodellierung von Leichtbaustrukturen
      • Experimente, Modellierung und Parameteridentifikation bei inhomogenen Verzerrungszuständen von Kunststoffen mit induzierter Anisotropie
      • Seite "abgeschlossene Forschungsprojekte" öffnen
      • Gezielte Einstellungen von martensitisch-bainitischem Mischgefüge und Mikrostrukturgradierungen für das Presshärten: Experimente und Simulation
      • Modellierung des Wachstums von unterem Bainit
      • Zielorientierte adaptive Finite Elemente Methode für direkte und inverse Probleme von mikromorphen Kontinua
      • Zerspansimulation mit Mehrmechanismenmodell
      • Fuzzy Finite Elemente Methode für hybride Systeme
      • Simulation Phasenumwandlungen
      • Robustheit und Zuverlässigkeit der Berechnungsmethoden von Klebverbindungen
      • Adaptive Finite Elemente Methoden
      • Bauteile unter Hochtemperatur
      • Thermo-rheologische Materialmodellierung von Kunststoffen mit nichtlinearen Stoffgesetzen
      • Simulation von Hybridumformprozessen
      • Experimente und Modellbildung zur Eigenspannungsentwicklung beim Quasi-Simultanen-Laserdurchstrahlschweißen von Thermoplasten unter besonderer Berücksichtigung großer Deformationen und der daraus folgenden Anisotropieentwicklung
      • Experimentelle Untersuchung des flüssigen und teilerstarrten Zustandes oberhalb der Kohärenztemperatur in Gießprozessen sowie dessen modellierung mit stabilen gemischten finiten Elementen niedriger Ordnung
      • Methodenentwicklung zur Berechnung von höherfesten Stahlklebverbindungen des Fahrzeugbaus unter Crashbelastung
      • Entwicklung von Produktionsverfahren zur Herstellung höchstfester hybrider Verbundstrukturen zur Gewichtsminimierung im Automobilbau
  • Mitarbeitende
  • Angebote an Studien- und Abschlussarbeiten
    • Seite "Publikationen" öffnen
    • Artikel
    • Lehrbücher
    • Dissertationen
    • Seite "Workshop AG Composite" öffnen
    • Abstracts
  • Berichte
  • Jobs
Wichtige Links
  • Lehre
  • Angebote für Studierende
  • Forschung
  • Publikationen
  • Berichte
  • Mitarbeitende
  • Jobs
  • AG Composite
  1. Fakultät für Maschinenbau
  2. Technische Mechanik (LTM)
  3. Forschung
  4. aktuelle Forschungsprojekte

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Optimale Versuchsplanung und Modellbildung zur Parameteridentifikation für inhomogene Probleme
    DFG, GZ: MA 1979/38-1
     

  • Experimentelle und numerische Ermittlung der Korrelationen zwischen den Prozessgrößen der thermo-mechanischen Werkstoffbehandlung und den mechanischen Eigenschaften bei gradierten Mischgefügen mit bimodaler Korngrößenverteilung
    DFG, GZ: MA 1979/32-2
     

  • Ein Zweiskalenmodell für Schädigungsvorgänge bei der spanenden Bearbeitung von kohlenwasserstofffaserverstärkten Kunststoffen
    DFG, GZ: MA 1979/36-1
     
  • Zielorientierte Adaptivität für nichtlineare Homogenisierungen mittels hierarchischer Modelle
    DFG, GZ: MA 1979/30-2
     
  • Zielorientierte adaptive Finite Elemente zur Parameteridentifikation konventioneller und adaptiver mikromorpher Kontinuumsmodelle
    DFG, GZ: MA 1979/17-2
     
  • Fuzzy-stochastische Methoden für die polymorphe Unschärfemodellierung von Leichtbaustrukturen
    DFG, GZ: MA 1979/25-2
  • Experimente, Modellierung und Parameteridentifikation bei inhomogenen Verzerrungszuständen von Kunststoffen mit induzierter Anisotropie
    DFG, GZ: MA 1979/27-1

business-card image

Prof. Dr. Rolf Mahnken

Technische Mechanik

E-Mail schreiben +49 5251 60-2283
Mehr zur Person

Technische Mechanik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Soziale Netzwerke